Seite 22
Sicherheit Dieses Gerät wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und gemäß den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Meß-, Steuer, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der Installationskategorie II, das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung vorgesehen ist. Das Gerät wurde gemäß...
Seite 23
Installation Netzbetriebsspannung Sicherstellen, daß die auf der Geräterückwand angegebene Betriebsspannung mit der Versorgungsspannung am Ort übereinstimmt. Falls es erforderlich ist, die Betriebsspannung zu ändern, wie folgt vorgehen: Sicherstellen, daß das Gerät vom Wechselstromnetz getrennt ist. Schrauben entfernen, mit denen die obere Gehäusehälfte und der Handgriff befestigt sind und obere Gehäusehälfte abheben.
Seite 24
Anschlüsse Ausgangsklemmen Alle Anschlüsse werden auf der Vorderseite hergestellt. Der Verbraucher sollte an die mit AUSGANG (OUTPUT) markierte positive (rot) und negative (schwarz) markierte Klemme angeschlossen werden. Beide sind galvanisch getrennt und können beliebig geerdet werden. Die mit dem Symbol gekennzeichnete Klemme ist mit dem Chassis und der Schutzerde verbunden.
Seite 25
Augenblickstromausgang Mit der Strombegrenzung kann der kontinuierliche Ausgangsstrom bis auf 10 mA begrenzt werden. Wie bei allen Präzisions-Stromversorgungs-Tischgeräten ist der Ausgang zur Aufrechterhaltung der Stabilität und zwecks gutem Einschwingverhalten mit einem Kondensator versehen. Der Kondensator wird bis zur Höhe der Ausgangsspannung aufgeladen. Ein Kurzschließen des Ausgangs bewirkt beim Entladen des Kondensators einen Stromimpuls, der von der Strombegrenzungseinstellung unabhängig erfolgt.
Seite 26
Fernbedienung Format und Inhalt der Fernbedienungsbefehle sind im Kapitel “Fernbedienungsbefehle” aufgeführt. Wahl der Baudrate Die Einstellung der Baudrate erfolgt durch Drücken der Taste OPTION SELECT/OK bis bAUd auf der linken Anzeige erscheint. Die rechte Anzeige zeigt nun die aktuelle Einstellung an, z. B bei einer Baudrate von 9600 Baud usw.
Seite 27
Zum Anschluss an einen PC werden lediglich die Stifte 2, 3 und 5 benötigt. Die Stifte 1, 4, 6 sowie 7 und 8 müssen am PC-seitigen Steckverbinder verbunden sein (siehe Zeichnung). Die Baudrate wird wie bereits beschrieben eingestellt. Die übrigen Parameter sind wie folgt festgelegt: Startbits: 1 Parität: Keine...
Seite 28
Fernbedienungsbefehle RS232 Format der Fernbedienungsbefehle Der Eingabepuffer des Geräts akzeptiert jeweils einen einzelnen Befehl (bzw. Abfrage). Dies erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergrund und unabhängig zu allen anderen Gerätefunktionen. Befehle und Abfragen müssen entsprechend der Befehlsliste gesendet und mit dem Befehlsschlusszeichen „0AH“ (Line Feed, LF) abgeschlossen werden. Die Parameter müssen durch ein Leerzeichen (20H) vom eigentlichen Befehl getrennt werden.
Seite 29
Rückmeldung der Ausgangsstrombegrenzung in <nr2> Ampere (numerisches Format). Die Antwort ist I<nr2><rmt> Beispiel: Wurde die Strombegrenzung auf 1,00 Ampere gesetzt, so lautet die Antwort auf den Befehl I? I 1.00<rmt>. Rückmeldung der tatsächlichen Ausgangsspannung in <nr2> Volt (numerisches Format). Die Antwort ist <nr2>V<rmt>...