Installieren Sie danach die Updates mit folgenden Befehlen:
•
sudo apt update -y
sudo apt upgrade -y
Installieren Sie dann den http-Server mit dem Befehl:
•
sudo apt install apache2 -y
Setzen Sie eine statische IP für den Raspberry Pi:
•
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
static routers=192.168.178.1
static domain_name_servers=192.168.178.1 8.8.8.8
static ip_address=192.168.178.21/24
Drücken Sie dann Strg+X und bestätigen Sie mit „Y" (Yes) und mit der Enter-Taste.
•
2. Telefon-Konfigurationsdatei erstellen und einrichten
Es müssen auf dem http-Server (Raspberry Pi) zwei Dateien mit folgenden Befehlen
•
erstellt werden:
sudo nano /var/www/html/sipconfig.txt
sudo nano /var/www/html/sipconfig-00809fc4f584.txt
Diese Befehle öffnen die Datei.
•
„sipconfig.txt" für die globale Konfiguration
•
„sipconfig-00809Fxxxxxx.txt" für die Einstellungen für das jeweilige Telefon,
•
00809Fxxxxxx ist die MAC-Adresse des Telefons (x = Platzhalter). Die MAC-Adresse finden
Sie auf der Rückseite des Telefons oder auf der Fritzbox!-Benutzeroberfläche beim Host-
name des Telefons (z.B. IPtouch4028G-00809fc4f584).
Die Beispiel-Konfiguration können Sie in auf unserer Homepage unter „Download
•
Software" herunterladen. Entpacken Sie die ZIP-Datei und kopieren Sie den Inhalt der
beiden Text-Dateien. Fügen Sie anschließend den Inhalt per Rechtsklick in die zuvor neu
erstellten leeren Dateien ein.
In der sipconfig-00809Fxxxxxx.txt-Datei muss noch folgendes angepasst werden (Zeile
•
31- 34 bei der unkommentierten Version):
authentication_name=620
authentication_password=40t9n3tmb
user_name=620
display_name=Telefon-1
-> IP-Adresse des Raspberry Pis
-> Authentifizierungsname des Telefons
-> Passwort des Telefons
-> Benutzername des Telefons
-> Display-Anzeige des Telefon
3