SATEL
Wählen Sie solchen Ort für die Installation des Controllers, in welchem die BE WAVE Funkgeräte, die Sie
installieren wollen, in der Funkreichweite des Controllers werden. Beachten Sie, dass dicke Mauer, Metallwände
usw. die Reichweite des Funksignals verringern.
Falls der Controller die Anforderungen der Norm EN 50131 für Grade 2 erfüllen soll, befestigen Sie den
Controller an der Wand.
Montieren Sie den Controller nicht mit nach oben gerichteten Kabeln an der Wand.
Falls der Controller liegend eingesetzt werden soll, überspringen Sie die Punkte 2, 3 und 5 und kleben
Sie selbstklebende Anti-Rutsch-Pads auf der Unterseite des Gehäuses (Abb. 13). Die Anti-Rutsch-Pads
sind im Lieferumfang des Controllers enthalten.
1. Öffnen Sie das Gehäuse des Controllers (Abb. 1).
2. Halten Sie das Gehäuseunterteil an der Wand und markieren Sie die Position der Montagelöcher (Abb. 3).
Wenn der Controller einen Abriss von der Montagefläche erkennen soll, markieren Sie auch die Platzierung
des Lochs im Element des Sabotageschutzes – in der Abbildung mit dem Symbol
(Anforderung der Norm EN 50131 für Grade 2).
3. Bohren Sie in der Wand Löcher für Montagedübel. Die Dübel sollen an die Montagefläche entsprechend
angepasst werden (andere für Beton oder Ziegel, andere für Gips usw.).
4. Führen Sie das (die) Kabel durch die Öffnung im Gehäuseunterteil (Abb. 4).
5. Schrauben Sie das Gehäuseunterteil an die Wand (Abb. 5).
6. Legen Sie die Mini-SIM-Karte in den als SIM1 markierten Steckplatz ein (Abb. 6) [Smart HUB Plus].
7. Wenn Sie zwei SIM-Karten verwenden wollen, legen Sie die zweite Mini-SIM-Karte in den mit SIM2
markierten Steckplatz ein (Abb. 7) [Smart HUB Plus].
8. Wenn der Controller an ein kabelgebundenes LAN-Netzwerk angeschlossen werden soll, schließen Sie das
Kabel an die LAN-Buchse an (Abb. 8). Verwenden Sie ein dem Standard 100Base-TX entsprechendes
Kabel mit RJ45-Stecker (identisch wie beim Anschluss an das Computernetzwerk).
Der Controller kann nur in lokalen Computernetzwerken (LAN) betrieben werden. Er darf nicht
direkt an die nicht-lokalen Rechnernetze (MAN, WAN) angeschlossen werden. Die Verbindung
mit einem nicht-lokalen Netz führen Sie über einen Router oder das Modem xDSL durch.
9. Schließen Sie das Versorgungskabel an die Buchse des Controllers (Abb. 9) und schrauben Sie das
Element zur Befestigung des Kabels an (Abb. 10).
10. Ziehen Sie den Isolierstreifen des Akkus heraus (Abb. 11). Der Controller fährt hoch (die LED-Anzeige
beginnt zu blinken).
11. Schließen Sie das Gehäuse des Controllers und schrauben Sie es fest (Abb. 12).
12. Schließen Sie das Versorgungskabel an die Netzsteckdose an.
13. Starten Sie die Be Wave App, um die Einstellungen des Controllers zu konfigurieren und BE WAVE Geräte
hinzuzufügen. Die App können Sie aus dem Internet-Shop „Google Play" (Geräte mit Betriebssystem
Android) oder „App Store" (Geräte mit Betriebssystem iOS) herunterladen.
Austausch des Akkus
Beim Austausch des Akkus besonders vorsichtig vorgehen. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für die Folgen einer fehlerhaften Montage des Akkus.
Verbrauchte Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern sind entsprechend den
geltenden Umweltschutzrichtlinien zu entsorgen.
Der Akku wird nicht geladen, wenn die Temperatur unter 0°C fällt.
Wenn die Be Wave App Sie darauf hinweist, dass der Akku im Controller ausgetauscht werden muss:
1. Starten Sie den Diagnosemodus in der Be Wave App.
2. Öffnen Sie das Gehäuse des Controllers.
3. Entnehmen Sie den alten Akku (Abb. 14).
4. Legen Sie einen neuen Akku ein (Abb. 15).
5. Schließen Sie das Gehäuse des Controllers und schrauben Sie es fest.
6. Beenden Sie den Diagnosemodus in der Be Wave App.
Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp Smart HUB Plus / Smart HUB der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Smart HUB Plus ● Smart HUB
Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce
11
gekennzeichnet