AXIS Q3538-SLVE Dome Camera
Weboberfläche
WDR
: Aktivieren Sie diese Option, um sowohl helle als auch dunkle Bereiche im Bild darzustellen.Local contrast (Lokaler
Kontrast)
: Stellen Sie mithilfe des Schiebereglers den Kontrast des Bildes ein. Bei einem höheren Wert wird der Kontrast
zwischen dunklen und hellen Bereichen größer.Tone mapping (Tone-Mapping)
auf das Bild angewendete Tone-Mapping an. Bei einem Korrekturwert von „0" erfolgt lediglich eine normale Gammakorrektur, ein
größerer Wert erhöht dagegen die Sichtbarkeit der dunkelsten und hellsten Bildbereiche.
Weißabgleich
Wenn die Kamera die Farbtemperatur der Lichtquelle erfasst, kann sie das Bild anpassen, um natürlichere Farben zu erreichen. Sollte
dies nicht ausreichen, können Sie eine geeignete Lichtquelle aus der Liste wählen.
Die Einstellung Automatischer Weißabgleich verringert durch allmähliches Anpassen das Risiko von Farbflimmern. Wenn die
Beleuchtung geändert oder die Kamera das erste Mal hochgefahren wird, kann die Anpassung an die veränderten Lichtverhältnisse bis
zu 30 Sekunden dauern. Befindet sich in einer Szene mehr als eine Art von Lichtquelle, also wenn sie sich in ihrer Farbtemperatur
unterscheiden, dann wird die stärkere Lichtquelle als Bezugswert für den Algorithmus zum Ermitteln des Weißabgleichs verwendet.
Dieses Verhalten kann übersteuert werden. Dazu wird ein fester Weißabgleichswert gewählt, welcher der als Bezugswert bevorzugten
Lichtquelle entspricht.
Lichtverhältnisse:
• Automatisch: Automatisches Identifizieren und Ausgleichen der Lichtfarbe. Dies ist die empfohlene Einstellung, die
für die meisten Situationen verwendet werden kann.
• Automatic – outdoors (Automatisch – Außenbereich)
der Lichtfarbe. Dies ist die empfohlene Einstellung, die für die meisten Situationen im Außenbereich verwendet
werden kann.
• Custom – indoors (Benutzerdefiniert – Innenbereich)
gewissen Anteil an nicht fluoreszierendem Kunstlicht und ausgerichtet auf eine normale Farbtemperatur von etwa
2800 K.
• Custom – outdoors (Benutzerdefiniert – Außenbereich)
Farbtemperatur von etwa 5500 K.
• Fest – Fluoreszierend 1: Fester Farbausgleichswert für fluoreszierendes Licht und eine Farbtemperatur von etwa
4000 K.
• Fest – Fluoreszierend 2: Fester Farbausgleichswert für fluoreszierendes Licht und eine Farbtemperatur von etwa
3000 K.
• Fest – Innenbereich: Fester Farbausgleich für Innenräume mit einem gewissen Anteil an nicht fluoreszierendem
Kunstlicht und ausgerichtet auf eine normale Farbtemperatur von etwa 2800 K.
• Fest – Außenbereich 1: Fester Farbausgleich für sonniges Wetter und eine Farbtemperatur von etwa 5500 K.
• Fest – Außenbereich 2: Fester Farbausgleichswert für bewölktes Wetter und eine Farbtemperatur von etwa 6500 K.
• Street light – mercury (Straßenbeleuchtung – Quecksilber)
des ultravioletten Anteil von häufig als Straßenbeleuchtung eingesetzten Quecksilberdampfleuchten.
• Street light – sodium (Straßenbeleuchtung – Natriumdampf)
orangefarbene Licht von häufig als Straßenbeleuchtung eingesetzten Natriumdampfleuchten korrigiert.
• Aktuelle Einstellung beibehalten: Die aktuelle Einstellung beibehalten und keinen Lichtausgleich vornehmen.
• Manual (Manuell)
der Kamera als weiß interpretiert werden soll (zum Beispiel ein weißes Blatt Papier) in die Mitte des Live-Bildes legen.
Stellen Sie mit den Schiebereglern für Rotabgleich und Blauabgleich den Weißabgleich manuell ein.
Tag-/Nachtmodus
: Legen Sie den Weißabgleich mit Hilfe eines weißen Objekts fest. Dazu ein Objekt, das von
19
: Passen Sie mithilfe des Schiebereglers das
: Automatisches Identifizieren und Ausgleichen
: Fester Farbausgleich für Innenräume mit einem
: Fester Farbausgleich für sonniges Wetter und eine
: Fester Farbausgleichswert zur Kompensation
: Fester Farbausgleichswert, der das gelbe bis