•
Stellen Sie die Schnittmesser ab, bevor Sie grasfreie
Oberflächen überqueren.
•
Richten Sie beim Einsatz von Anbaugeräten den Auswurf
nie auf Unbeteiligte. Halten Sie Unbeteiligte aus dem
Einsatzbereich fern.
•
Setzen Sie den Rasenmäher nie mit beschädigten
Schutzblechen, -schildern und ohne angebrachte
Sicherheitsvorrichtungen ein. Stellen Sie sicher, dass
alle Sicherheitsschalter montiert, richtig eingestellt und
funktionsfähig sind.
•
Verändern Sie nie die Einstellungen des
Motordrehzahlreglers und überdrehen Sie niemals den
Motor. Durch das Überdrehen des Motors steigt die
Verletzungsgefahr.
•
Vor dem Verlassen der Bedienerposition:
– Stoppen Sie auf einer ebenen Fläche.
– Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und senken die
Anbaugeräte ab.
– Schalten Sie auf Neutral und aktivieren die
Feststellbremse.
– Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.
•
Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn die
Maschine nicht verwendet oder transportiert wird.
•
Stellen Sie in den folgenden Situationen den Motor ab
und kuppeln Sie den Antrieb zum Anbaugerät aus:
– Vor dem Tanken.
– Vor der Entfernen des Heckfangsystems.
– Vor dem Verstellen der Schnitthöhe. Es sei denn, die
Einstellung lässt sich von der Bedienerposition aus
bewerkstelligen.
– Vor dem Entfernen von Verstopfungen.
– Vor dem Prüfen, Reinigen oder Warten des
Rasenmähers.
– Nach dem Kontakt mit einem fremden Objekt
oder beim Auftreten von abnormalen Vibrationen.
Untersuchen Sie den Rasenmäher auf Schäden und
führen die notwendigen Reparaturen durch, bevor Sie
ihn erneut starten und in Betrieb nehmen
•
Verringern Sie die Motordrehzahl vor dem Abstellen
des Motors und schließen nach dem Abschluss der
Mäharbeiten den Kraftstoffhahn, wenn der Motor einen
besitzt.
•
Halten Sie Ihre Hände und Füße von den Schneideinheiten
fern.
•
Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor dem
Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der Weg frei ist.
•
Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von
Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam. Stellen
Sie die Zylinder bzw. Spindeln ab, wenn Sie nicht mähen.
•
Setzen Sie den Rasenmäher nie ein, wenn Sie müde oder
krank sind, oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
stehen.
•
Blitzschlag kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen. Setzen Sie die Maschine nicht ein, wenn Sie
Blitze sehen oder Donner hören, und gehen Sie an eine
geschützte Stelle.
•
Gehen Sie beim Laden und Abladen der Maschine
auf einen/von einem Anhänger oder Pritschenwagen
vorsichtig vor.
•
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich nicht gut einsehbaren
Biegungen, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten
nähern, die Ihre Sicht behindern können.
Sicherheit an Hanglagen
•
Fahren Sie an Hanglagen langsamer und mit erhöhter
Vorsicht. Fahren Sie an Hängen in der empfohlenen
Richtung. Der Zustand der Grünfläche kann sich auf die
Stabilität der Maschine auswirken.
•
Vermeiden Sie das Starten, Anhalten oder Wenden
an Hanglagen. Wenn die Reifen die Bodenhaftung
verlieren, kuppeln Sie die Messer aus und fahren langsam
hangabwärts.
•
Wenden Sie nicht eng. Passen Sie beim Wenden der
Maschine auf.
•
Halten Sie beim Arbeiten mit der Maschine an Hanglagen
immer alle Schneideinheiten abgesenkt.
•
Vermeiden Sie das Wenden an Hanglagen. Wenden Sie
möglichst langsam und vorsichtig hangabwärts.
•
Passen Sie besonders auf, wenn Sie die Maschine mit
Anbaugeräten einsetzen, die sich auf die Stabilität der
Maschine auswirken können. Halten Sie sich an die
Empfehlungen für das Verwenden der Maschine an
Hanglagen in der Bedienungsanleitung.
•
Denken Sie daran, dass ein Gefälle nie sicher ist.
Fahren Sie an Grashängen besonders vorsichtig. Mit
den folgenden Verhaltensweisen beugen Sie einem
Überschlagen vor:
– Stoppen oder starten Sie beim Hangauf-
/Hangabfahren nie plötzlich.
– Fahren Sie auf Hanglagen und beim engen Wenden
langsam.
– Achten Sie auf Buckel und Kuhlen und andere
versteckte Gefahrenstellen.
– Mähen Sie nie quer zum Hang, es sei denn, der
Rasenmäher wurde speziell für diesen Zweck
konstruiert.
•
Die Kontrolle über einen Rasentraktor, der an einer
Hanglage rutscht, lässt sich nicht durch den Einsatz der
Bremse wiedergewinnen. Die Hauptgründe für den
Kontrollverlust sind:
– Unzureichende Bodenhaftung
– Zu hohe Geschwindigkeit
– Unzureichendes Bremsen
– Ungeeigneter Gerätetyp
5