3. Führe die Kabelbinder über den Sensor und das Gummipad (Abbildung 2 A). Positioniere den Sensor so an der
Vordergabel, dass das Polar Logo nach außen zeigt. Bringe die Kabelbinder locker an. Ziehe sie noch nicht
vollständig fest.
4. Befestige den Magneten an einer Speiche in Höhe des Geschwindigkeitssensors (Abbildung 2). Auf der
Rückseite des Sensors befindet sich eine kleine Vertiefung (Abbildung 3 A), auf die der Magnet zeigen sollte,
wenn er am Sensor vorbeiläuft. Bringe den Magneten an der Speiche an und ziehe ihn mit einem
Schraubendreher lose fest. Ziehe ihn noch nicht ganz fest.
5. Passe die Position des Magneten und Geschwindigkeitssensors so an, dass der Magnet nah am Sensor
vorbeigeführt wird, ohne ihn zu berühren (Abbildung 2). Schiebe den Sensor so nah wie möglich an das Rad/die
Speichen. Der Abstand zwischen Sensor und Magnet muss weniger als 4 mm betragen. Der Abstand ist korrekt,
wenn ein Kabelbinder zwischen Magnet und Sensor passt.
6. Drehe das Vorderrad, um den Geschwindigkeitssensor zu testen. Magnet und Sensor befinden sich in der
richtigen Position, wenn am Sensor ein rotes Licht blinkt. Wenn du den Reifen weiterdrehst, hört das Licht auf
zu blinken. Ziehe nun mit einem Schraubendreher die Schraube am Magneten fest. Ziehe auch die Kabelbinder
vollständig fest und schneide die überstehenden Enden ab.
Bevor du mit dem Radfahren beginnst, gib am Empfangsgerät oder in der Smartphone-Anwendung den
Reifenumfang deines Fahrrads ein.
KOPPLUNG
Dein neuer Sensor muss mit dem Empfangsgerät gekoppelt werden, um Daten empfangen zu können. Weitere
Informationen findest du im Handbuch des Empfangsgeräts oder der Smartphone-Anwendung.
Um eine gute Verbindung zwischen dem Sensor und dem Empfangsgerät sicherzustellen, sollte das Gerät in einer
Fahrradhalterung auf dem Lenker befestigt sein.
5