Seite 3
.................... 8.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen 8.2 Wahl der Montagefläche 8.3 Installationsmaße / Ausrichtung 8.4 Installationsvorbereitung und -hinweise 8.5 Montage des Geräts 8.6 Anschluss an die Stromversorgung 9. Technische Daten ............................. KKT Kolbe Customer Service ........................ ...
Seite 4
Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Dieses Handbuch ist die Grundlage für die sichere Benutzung Ihres Geräts. Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen Anweisungen genau, bevor Sie es installieren und in Betrieb nehmen! Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden oder Probleme, die durch Nichtbeachtung der An- leitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße Handhabung entstanden sind.
Seite 5
Wichtige Sicherheitshinweise • Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Haustiere in sicherer Entfernung vom Gerät! • Von Kindern ab 8 Jahren oder Personen mit redu- zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten, Mangel an Erfahrung oder Wissen darf dieses Gerät nur benutzt, gereinigt oder all- gemein gewartet werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beauf- sichtigt werden oder von ihr bezüglich des sicheren...
Seite 6
Wichtige Sicherheitshinweise • Das Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel be- stimmt. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb über eine externe Zeitschaltuhr vorgesehen. • Nicht verwendete elektrische Geräte stellen ein Si- cherheitsrisiko dar! Lassen Sie das Gerät nicht unbenutzt eingeschaltet und trennen Sie es von der Stromversorgung, wenn...
Seite 7
Wichtige Sicherheitshinweise • Die Benutzung von defekten oder beschädigten Gerä- ten kann sehr gefährlich sein! Versichern Sie sich vor dem Gebrauch, dass sich das Produkt und seine Bestandteile in vollständigem und tadellosem Zustand befinden! Benutzen Sie das Gerät im Fall einer Funktionsstörung oder Beschädigung nicht, trennen Sie es sofort von der Stromzufuhr und wenden Sie sich an den Kunden- service oder ent sprechend qualifiziertes Fachpersonal!
Seite 8
Wichtige Sicherheitshinweise • Bei gleichzeitigem Abluftbetrieb der Dunstabzugs- haube und raumluftabhängigen Feuerstätten oder Geräten kann durch unzureichende Zuluft ein Unter- druck entstehen, wodurch Rauch und giftige Ver- brennungsgase aus Kaminen oder Abluftschächten zurück in die Wohnräume gezogen werden! In diesem Fall besteht Lebensgefahr! Sorgen Sie bei Abluftbetrieb des Dunstabzugs stets für ausreichende Frischluftzufuhr! Befolgen Sie hier- zu die Hinweise und Anweisungen im Installations-...
Seite 9
Wichtige Sicherheitshinweise • Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen schädigen! Vermeiden Sie es, insbesondere für Säuglinge, direkt in die eingeschalteten Leuchten zu blicken! • Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät bzw. dessen Komponenten! Diese können herabfallen und Verletzungen oder Beschädigungen verursachen! W ARNUNG! Stromschlaggefahr / Gefahren durch Strom!
Seite 10
Wichtige Sicherheitshinweise • Änderungen am Stromversorgungssystem dürfen nur von einer zertifizierten Elektrofachkraft durch geführt werden! Für nicht qualifizierte Personen besteht die Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen! • Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts keine Mehr- fachsteckdosen oder Verlängerungskabel! Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit! •...
Seite 11
Wichtige Sicherheitshinweise W ARNUNG! Brandgefahr! • Bei Anschluss eines Abluftschlauchs muss dieser aus hitze- und feuerbeständigem Material sein und ggf. in einem separaten ins Freie führenden Ab- luftschacht nach außen verlegt bzw. an diesen an- geschlossen werden! Er darf durch keine anderen Schächte oder Kamine verlegt werden, um Brandge- fahr zu vermeiden! •...
Seite 12
Wichtige Sicherheitshinweise • Funkenflug in der Nähe der Haube kann einen Brand verursachen! Das Gerät darf nur dann in der Nähe einer Feuer- stätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installiert werden, wenn an dieser eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden ist! •...
Seite 13
Wichtige Sicherheitshinweise W ARNUNG! Gefahr von Beschädigungen und Funktionsbeeinträchtigungen mit evtl. Folgegefahren für Leib und Leben! • Halten Sie bei der Installation die in diesem Hand- buch angegebenen Sicherheitsabstände und -anwei- sungen genau ein, um Beschädigungen z.B. durch Hitzeeinwirkung zu vermeiden! •...
Seite 14
Weitere Hinweise und Symbole Weitere Hinweise und Symbole In diesem Handbuch Symbole für Gefahren und Informationen Warnung vor Gefahren für Personen und von Beschädigungen Lesen Sie die mit diesem Symbol gekennzeichnete Sicherheits- hinweise besonders sorgfältig und verhalten Sie sich ent- sprechend den Anweisungen, um Gefahren zu vermeiden! Geben Sie diese Hinweise auch an andere Benutzer und den Installateur weiter!
Seite 15
Weitere Hinweise und Symbole Gerät, Komponenten und Zubehör Symbole auf Geräteteilen, Zubehör etc. Die folgenden, ggf. am Gerät, seinen Komponenten und Zubehör angebrachten Symbole weißen auf wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Geräts hin. Entfernen oder beschädigen Sie diese nicht, achten Sie stets auf gute Sichtbarkeit und ersetzen Sie beschädigte Symbole! Allgemeine Gefahrenwarnung! Es besteht eine potenzielle Gefährdung!
Seite 16
Weitere Hinweise und Symbole Entsorgung und Umweltschutz Hinweis-Symbole zur Entsorgung Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung) Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden! Bringen Sie es zur Wiederverwendung und Verwertung zu einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten. Lassen Sie hierfür von einer Elektrofachkraft das Kabel entfernen.
Seite 17
Weitere Hinweise und Symbole Hinweise zum Transport des Geräts Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken / zu einem späteren Zeit- punkt transportieren müssen, beachten Sie folgende Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden: • Bewahren Sie die Originalverpackung des Produkts auf und transportieren Sie das Gerät stets in gleicher Weise darin verpackt, wie bei der Lieferung.
Seite 18
Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie den Inhalt, wie unter "Auspacken und Vorbereitung des Geräts" beschrieben, und überprüfen Sie den Lieferumfang nach der folgenden Liste: 1 1× Dunstabzugshaube, Modell TEL350 / TEL350S einschließlich Metall-Fettfilter (2-teilig), Beleuchtung Anschlusskabel und Stecker 2 1×...
Seite 19
Produktübersicht 1.2 Aufbau und Eigenschaften des Geräts Gerätekomponenten 1 Haubenkörper 2 Bedienfeld 3 Absaugung und Beleuchtung an der Unterseite 4 Abluftstutzen Ausstattung und weitere Merkmale • 2 Leistungsstufen • LED-Beleuchtung • Spülmaschinengeeigneter Metall-Fettfilter Abmessungen Breite: 595 mm Tiefe: 296 mm Höhe: 226 mm...
Seite 20
Funktionsweise und Benutzung des Geräts 2. Funktionsweise und Benutzung des Geräts 2.1 Zweckbestimmung und Funktionsprinzip Ihre Dunstabzugshaube zieht während des Kochvorgangs ent- stehende Dünste und Gerüche ab und schafft eine angenehme Raumluft. Der Dunstabzug kann sowohl im Abluft-, als auch im Umluft- betrieb verwendet werden.
Seite 21
Funktionsweise und Benutzung des Geräts 2.2 Betriebsarten Abluftbetrieb Bei Ausführung mit Abluft nach außen wird die angesaugte Luft durch den Metall-Fettfilter von Fetten und Dünsten befreit und durch einen Abluftkanal ins Freie geleitet. Ein Zurückströmen bzw. das Einströmen von Außenluft kann durch die Installation einer Rückstauklappe verhindert werden.
Seite 22
Funktionsweise und Benutzung des Geräts Umluftbetrieb Bei Umluftausführung wird die angesaugte Luft durch den Metall-Fettfilter von Fetten und Dünsten gereinigt und wieder in den Raum zurückgeleitet. Der Anschluss an eine Abluftleitung entfällt bei der Montage. Für das Entfernen von Gerüchen aus der vorgefilterten Luft sollte der Aktivkohlefilter eingesetzt sein (mitgeliefert und vor- installiert und der Deflektor vom Lüfter entfernt werden, wie im entsprechenden Abschnitt unter "Reinigung..."...
Seite 23
Hinweise vor dem Gebrauch 3. Hinweise vor dem Gebrauch 3.1 Auspacken und Vorbereitung des Geräts GeruchswahrnehmungbeimAuspacken Beim Auspacken des Geräts kann ein leichter Geruch wahrnehmbar sein. Dieser ist normal und unbedenklich und wird bald verflogen sein. • Versichern Sie sich beim Auspacken des Geräts, dass dieses während des Transports nicht beschädigt wurde.
Seite 24
Bedienung, Einstellung und Benutzung 3.2 Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube • Nehmen Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand und nach sachgerechter Installation, bestenfalls durch eine entsprechend qualifizierte Fachkraft, in Betrieb! • Achten Sie darauf, dass das Gerät und seine Umgebung völlig sauber sind, damit keine Verschmutzungen wie z.B. Staub, Rückstände von der Installation oder Reste von Transportschutz- mitteln angesaugt werden können! •...
Seite 25
Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps 5. Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps WARNUNG! Lebensgefahr! Bei gleichzeitigem Abluftbetrieb des Dunstabzugs und raumluftabhängigen Feuerstätten oder Geräten können lebensbedrohliche Gefahren entstehen! Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Hinweise und Anweisungen unter "Betriebsarten" und Installation! WARNUNG! Brandgefahr! Offene Flammen und starke Hitze können das Gerät bzw.
Seite 26
Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps 5.1 Effiziente Nutzung der Dunstabzugshaube Ihr Gerät entspricht den aktuellsten Standards und sein Energiebedarf ist technisch bereits weitreichend optimiert. Beachten Sie jedoch zusätzlich Sie die folgenden Hinweise, um eine optimale Wirkleistung des Dunstabzugs zu erreichen und dessen Energieverbrauch möglichst gering zu halten: •...
Seite 27
Reinigung und Instandhaltung 6. Reinigung und Instandhaltung WARNUNG! Brandgefahr! Bei Nichtbeachtung der Reinigungsanweisungen besteht die Gefahr von Fettablagerungen, die sich bei Hitzeeinwirkung entzünden können! Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, insbesondere den Fettfilter, und achten Sie darauf, dass dieser während des Betriebs immer ein gesetzt ist, um Fettablagerungen im Geräteinneren zu vermeiden! Bei Verwendung eines Kohlefilters wechseln Sie diesen in den empfohlenen Intervallen aus!
Seite 28
Reinigung und Instandhaltung ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven, säure oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel, keine Scheuermittel und keine scheuernden, scharfen oder spitzen Utensilien! Diese können die Geräteoberflächen und das Bedienfeld beschädigen oder verfärben! Prüfen Sie vor der Anwendung die Herstellerangaben ihrer Reinigungsmittel und Utensilien auf entsprechende Eignung! Reinigungsrückstände können die Geräteoberflächen beschädigen! Entfernen Sie diese immer sofort und vollständig!
Seite 29
Reinigung und Instandhaltung Edelstahl- / Metallflächen • Reinigen Sie diese ebenfalls, wie oben beschrieben oder • verwenden Sie ein handelsübliches, nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel, ggf. in Schliffrichtung. Achten Sie dabei darauf, dass der Edelstahlreiniger nicht mit lackierten Flächen oder Bedienelementen in Berührung kommt! •...
Seite 30
Reinigung und Instandhaltung Entnahme des Metall-Fettfilters Gehen Sie zur Entnahme für jedes Filterteil folgendermaßen vor: • Ziehen Sie an der Unterseite des Geräts den Drücker des Filters zurück, so dass sich die Verriegelung löst. • Kippen Sie den Filter etwas aus der Halterungsöffnung heraus und sichern Sie ihn dabei mit der zweiten Hand, so dass er nicht herabfallen und Beschädigungen verursachen kann.
Seite 31
Reinigung und Instandhaltung Reinigung in der Spülmaschine • Weichen Sie stark verschmutzte Metallfilter auch vor der Reinigung im Geschirrspüler gut in heißem Spülwasser ein. • Spülen Sie den Metallfilter separat vom Geschirr, um mögliche Fettablagerungen am Geschirr und Ansammlung von Speiseresten im Gittergewebe des Filters zu vermeiden.
Seite 32
Reinigung und Instandhaltung 6.3 Auswechseln bzw. De-/Montage des Aktivkohlefilters Auswechseln des Aktivkohlefilters bei Umluftbetrieb Aktivkohlefilter können weder gewaschen, noch regeneriert werden und müssen je nach Gebrauchs häufigkeit Ihrer Dunst- abzugshaube alle 3-12 Monate ersetzt werden. 3-12 M. Zur Nutzung Ihres Geräts im Umluftbetrieb setzen Sie den mitgelieferten Aktivkohlefilter ein und ersetzen Sie diesen nur durch einen des selben Typs (siehe "Technische Daten"), wie folgt:...
Seite 33
Reinigung und Instandhaltung 6.4 Auswechseln der LED-Beleuchtung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Um die damit verbundenen Gefahren zu vermeiden, dürfen sämtliche Arbeiten in Verbindung mit der LEDBeleuchtung nur von einer hierfür qualifizierten Person vorgenommen werden! Hierfür ist das Gerät von der Stromversorgung zu trennen! ...
Seite 34
Problemlösung 7. Problemlösung WARNUNG! Stromschlaggefahr, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Benutzen Sie das Gerät im Fall einer Beschädigung oder eines Defekts nicht! Dies kann gefährlich sein! Trennen Sie es sofort von der Stromzufuhr! Reparaturen und Modifikationen sind für unqualifizierte Personen sehr gefährlich und können zudem Schäden verursachen! Nehmen Sie niemals selbstständig Reparaturen oder Verände...
Seite 35
Problemlösung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Ungenügende Zu große Distanz Installieren Sie das Gerät in einer gerin- Abzugsleistung zwischen Gerät geren Höhe. Beachten Sie die Anweisun- und Kochfläche gen zur Installation! Zugluft Schließen Sie Türen und Fenster. Unterdruck im Sorgen Sie stets für ausreichende Raum durch unge- Frischluftzufuhr unter Beachtung nügende Luftzufuhr...
Seite 36
Installation der Dunstabzugshaube Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Das Gerät vibriert Ungenügende Prüfen Sie, ob das Gerät korrekt und während des Be- Fixierung stabil installiert ist. triebs. Ziehen Sie ggf. gelockerte Schrauben fest bzw. fixieren sie lose Montageteile. Unnormales/r Technischer Defekt Wenden Sie sich an den Kundenservice Geräusch / Geruch oder entsprechend qualifiziertes Fach- personal.
Seite 37
Installation der Dunstabzugshaube Anforderungen entsprechend der Betriebsarten Die Installationsvorraussetzungen bezüglich der baulichen Gegebenheiten hängen von der gewünschten Betriebsart ab. Das Gerät kann in einer der folgenden Betriebarten genutzt werden: • Umluftbetrieb mit Rückleitung der Abluft in den Raum durch die Abluftöffnungen im Schacht (1) •...
Seite 38
Installation der Dunstabzugshaube Anforderungen an den Abluftbetrieb WARNUNG! Lebensgefahr! Bei gleichzeitigem Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und raumluftabhängigen Feuerstätten oder Geräten kann durch unzureichende Zuluft ein Unterdruck ent stehen, wodurch Rauch und giftige Verbrennungsgase zurück in die Wohnräume gezogen werden! In diesem Fall besteht Lebensgefahr! Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr, wie unten beschrieben! Wenn Sie das Gerät in Abluftausführung nutzen,...
Seite 39
Installation der Dunstabzugshaube • Um den Abluftstrom des Geräts in den hierfür gewählten Abluft- kanal zu lenken, muss der Luftauslass des Haubenkörpers mit der Öffnung Ihres Abluftkanals verbunden werden. Beschaffen Sie sich hierfür einen Abluftschlauch mit Durchmesser 150 mm aus hitze beständigem Material und befestigen Sie diesem am Luftauslass des Haubenkörpers, wie im entsprechenden Abschnitt unter "Montage..."...
Seite 40
Installation der Dunstabzugshaube Hinweise zur Leitung der Abluft zum Luftauslass ACHTUNG! Störungsgefahr! Eine unzureichend konstruierte, ungünstig verlaufende oder geformte Abluftleitung kann die Funktion des Geräts deutlich beeinträchtigen! Befolgen Sie die Hinweise in diesem Abschnitt genau, um Probleme wie verminderte Absaugleistung, Geräusch entwicklung bzw.
Seite 41
Installation der Dunstabzugshaube • Wird die Abluftleitung durch unbeheizte oder kühle Räume (z.B. Dachböden) verlegt, muss diese isoliert werden, um zusätzliche Kondenswasserbildung zu vermeiden. • Unter Umständen kann eine zusätzliche Kondenswassersperre nötig sein (in führenden Baumärkten erhältlich). • Bei Dach-Ausführung sollte eine doppelwandige Dach-Haube mit Kondensat-Ableitung nach außen benutzt werden.
Seite 42
Installation der Dunstabzugshaube 8.2 Wahl der Montagefläche Ihr Dunstabzugsmodell für den Unterbau unter einen Oberschrank oder ein vergleichbares Möbel vorgesehen bzw. kann es auch an einer Wand montiert werden. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise: • Achten Sie für eine optimale Abzugsleistung darauf, dass die Montage des Geräts in einer Position mittig über der Koch fläche möglich ist.
Seite 43
Installation der Dunstabzugshaube 8.3 Installationsmaße / Ausrichtung ACHTUNG! Beschädigungs- und Störungsgefahr! Ein zu geringer Abstand zwischen Kochfläche und Dunst abzug kann zu Beschädigungen am Gerät führen! Durch einen zu großen Abstand kann die Saugleistung stark eingeschränkt werden! Halten Sie die folgenden Abstandsvorgaben ein bzw.
Seite 44
Installation der Dunstabzugshaube 8.4 Installationsvorbereitung und -hinweise VORSICHT! Verletzungsgefahr! Einzelne Bauteile können scharfkantig sein! Schützen Sie sich bei der Montage z.B. mit Arbeits handschuhen vor Verletzungen! Das Gerät ist schwer! Bewegen und montieren Sie das Gerät nicht alleine, sondern mit mindestens einer weiteren Person und verwenden Sie entsprechend geeignete Hilfsmittel! Hinweise vor der Installation •...
Seite 45
Installation der Dunstabzugshaube 8.5 Montage des Geräts Vorbereitung des Geräts zur Montage • Zur Vermeidung von Fehlströmen im Abluftbetrieb (d.h. Rückströmen von Außenluft) bringen Sie die mitgelieferten Rückstauklappen an der Oberseite der Haube im Luftstutzen an. Hinweis: Für den Umluftbetrieb oder wenn in der Abluft leitung Ihrer Küche bereits eine Rückstauklappe vorhanden ist, entfällt dieser Schritt.
Seite 46
Installation der Dunstabzugshaube • Für den Abluftbetrieb befestigen Sie einen Abluft- schlauch (Durchmesser 150 mm) in der ausgesägten Aussparung am Luftauslass der Haube und verbinden diesen mit der Abluftöffnung. • Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass der Metallfettfilter wieder vollständig eingesetzt ist.
Seite 47
Installation der Dunstabzugshaube • Hängen Sie die Haube vorsichtig an den Schrauben auf und ziehen Sie diese dann von der Innenseite der Haube aus fest. • Für den Abluftbetrieb befestigen Sie einen Abluft- schlauch (Durchmesser 150mm) am Luftauslass der Haube und verbinden diesen mit der Abluftöffnung. •...
Seite 48
Technische Daten 9. Technische Daten Modellbezeichnungen TEL350, TEL350S Herstellername KKT KOLBE Einbaugerät Anschluss Abluft oder Umluft Anzahl der Leistungsstufen Beleuchtungsform Energieverbrauch Beleuchtung 1 × 2 W Anzahl der Fettfilter Kohlefilter-Typ K113 Energieeffizienzklasse Beleuchtungseffizienzklasse Fluiddynamische Effizienzklasse Fettabscheidegrad Maximaler Schallleistungspegel 64 dB...
Seite 49
Technische Daten Hinweis zur Produktkonformität Produktbezeichnungen: TEL350, TEL350S Unterbau-Dunstabzugshauben Hersteller / Inverkehrbringer: KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG Ohmstraße 17 D-96175 Pettstadt www.kolbe.de info@kolbe.de Für die oben genannten Produkte liegen die entsprechenden EG - Konformitätserklärungen vor. Einige der relevanten Unterlagen können auf unserer Website unter der entsprechenden Produktseite eingesehen und heruntergeladen werden.
Seite 50
Kundenservice KKT Kolbe Customer Service Wir helfen gerne, wenn Sie technische Fragen oder Probleme mit Ihrem Gerät haben oder doch einmal etwas kaputtgehen sollte. Sie erreichen unseren Kundenservice unter: KKT KOLBE Kundenservice Tel. 09502 667930 Mail: info@kolbe.de www: www.kolbe.de → Weitere Daten und Dokumente finden Sie auf unserer Website unter "Fragen &...
Seite 51
KKT Kolbe Küchentechnik GmbH & Co. KG Ohmstraße 17 D - 96175 Pettstadt www.kolbe.de...
Seite 103
KKT Kolbe Küchentechnik GmbH & Co. KG Ohmstraße 17 96175 Pettstadt Germany www.kolbe.de...
Seite 104
Vielen Dank fürs Lesen. WirwünschenIhnenvielSpaß mit Ihrem Gerät. Thanks for reading. We wish you lots of fun with your appliance. Version: 3.0 / 240819...