1.
2.
!Achtung
➠
➠
➠
➠
➠
➠
➠
➠
➠
➠
➠
DE
4
Einleitung
Bei Ihrem Gerät handelt es sich um einen raumluftunabhängig betriebenen
Gaskamin. Raumluftunabhängig betriebene Geräte entziehen dem Wohn-
raum keine Verbrennungsluft, sondern entziehen diese der Außenluft. Dazu
dient eine kombinierte Abgasabfuhr-Verbrennungsluftzufuhr. Das konzentri-
sche System kann in einer Windschutzeinrichtung an der Außenwand oder
über Dach münden. Falls erforderlich, wird das Gerät in ein Einbauelement
(einen Kaminumbau) eingebaut. Ein Kaminumbau muss immer belüftet
werden, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten.
SICHERHEIT
2.1 Allgemein
- Lesen Sie dieses Kapitel über die Sicherheit sorgfältig durch;
- Die in diesem Handbuch enthaltenen Vorschriften und Anweisungen sind
unbedingt zu beachten und einzuhalten.
2.2 Schutzmaßnahmen / Sicherheitshinweise
Die nachstehenden Vorschriften und Anweisungen sind genau einzuhalten:
Die Installation und die Wartung Ihres Geräts müssen Sie von einem qualifizierten
Installateur ausführen lassen;
Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden;
Mindestens einmal im Jahr muss eine Wartung erfolgen;
Schließen Sie den Gashahn, wenn das Gerät verpufft/schlecht zündet. Schalten
Sie in diesem Fall den Installateur ein;
Schließen Sie bei Störungen beziehungsweise schlechter Funktion des Geräts den Gas-
hahn und schalten Sie den Installateur ein und machen Sie das Gerät spannungslos;
Wenn der Kamin nach drei Neustarts nicht zündet und in einen „Hard Lockout"
schaltet, darf dieser niemals zurückgesetzt werden, indem das Gerät spannungs-
frei gemacht wird. Wenden Sie sich an Ihren Händler/Installateur und fragen Sie
ihn, was Sie in dem Fall tun müssen;
Wenn Scheiben Risse oder Bruchstellen aufweisen, dürfen Sie das Gerät nicht
verwenden und müssen Sie den Gashahn schließen. Lassen Sie die Scheibe sofort
austauschen;
Bei brennbaren Gegenständen oder Materialien, wie beispielsweise Übergardi-
nen, muss immer ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm vom Gerät bezie-
hungsweise von den Abgasrohren eingehalten werden;
Lassen Sie wegen der Feuergefahr keine Kleidung, Handtücher und dergleichen
auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts trocknen;
Zum Schutz vor Verbrennungen dürfen die heißen Teile des Geräts nicht berührt
werden.
Lassen Sie Kinder und Personen, die die Konsequenzen ihres Handelns nicht so
gut einschätzen können, niemals mit einem brennenden Gerät allein;
g e b r a u c h s a n w e i s u n g