Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung
Maestro 100 RCH
G20/G25/G25.3 (Erdgas), G30 (Butane) und G31 (Propan)
Deutsch
Dieses Dokument bitte sorgfältig aufbewahren
Scannen Sie diesen QR-Code,
um DRU Video Assist zu verwenden
DRU-957006-DE--0121-1
959.104.07.DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dru Maestro 100 Eco Wave

  • Seite 1 Installationsanleitung Maestro 100 RCH G20/G25/G25.3 (Erdgas), G30 (Butane) und G31 (Propan) Deutsch Dieses Dokument bitte sorgfältig aufbewahren Scannen Sie diesen QR-Code, um DRU Video Assist zu verwenden DRU-957006-DE--0121-1 959.104.07.DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inst allat ionsanleitung Inhalt 1. Stufenplan für die Installation 2. Einleitung 3. CE-Kennzeichnung/Konformitätserklärung 4. Technische Daten 5. SICHERHEIT 5.1 Allgemein 5.2 Vorschriften 5.3 Sicherheitsanweisungen 6. Vorbereitung 6.1 Auspacken 6.2 Gastyp 6.2.1 Umrüsten auf einen anderen Gastyp 6.3 Gasanschluss 6.3.1 Gasschlauch für Gassteckdose 6.4 Elektrischer Anschluss 6.5 Komponenten der Geräteregelung 7.
  • Seite 3 Inst allat ionsanleitung 9.5.1 Verdrahtet 9.5.2 Drahtlos 9.5.2.1 Verbindung über „Modbus“-Protokoll 9.5.2.2 Ansteuerung über Anwendungssoftware 10. Endkontrolle 10.1 Gasdichtigkeit 10.2 Gasdruck/Vordruck 10.3 Zündung des Hauptbrenners 10.3.1 Erstes Zünden des Geräts nach der Installation oder nach Arbeiten am Gerät 10.3.2 Verfahren beim Zünden des Hauptbrenners 10.4 Flammenbild 11.
  • Seite 4: Stufenplan Für Die Installation

    Inst allat ionsanleitung 1. Stufenplan für die Installation Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte bei der Installation beschrieben. Führen Sie diese Schritte aus und haken Sie diese ab, wenn sie richtig ausgeführt sind. Lesen Sie die Installationsanleitung komplett durch, bevor Sie das Gerät installieren. Kontrollieren Sie, ob der richtige Gerätetyp geliefert wurde (siehe Tabelle 4-1).
  • Seite 5: Einleitung

    Inst allat ionsanleitung 2. Einleitung Als Hersteller von Gasheizgeräten spezialisiert sich DRU auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten gemäß den strengsten Qualitäts-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen, die es gibt. Dieses Gerät ist mit einer CE-Kennzeichnung versehen und erfüllt damit die grundlegenden Anforderungen der europäischen Gasgeräterichtlinie.
  • Seite 6: Technische Daten

    Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener Fenster Ja*** mit Fernbedienungsoption * Dieses Gerät ist geeignet für G25.3 mit der Zusammensetzung konform NTA 8837. ** Systemleistung. *** Anwendbar mithilfe von Domotica. **** Regelschraube. ***** Kategorien C12 und C32 nur in Kombination mit DRU PV-1 100/60 (PowerVent®).
  • Seite 7: Sicherheit

    - Positionieren Sie die hitzebeständigen elektrischen Anschlüsse frei vom Gerät und möglichst niedrig im Kaminumbau. Dies gilt im Zusammenhang mit der Temperaturentwicklung im Kaminumbau. Verwenden Sie ausschließlich das von DRU gelieferte System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr (das konzentrische System). Bei der Installation eines frei stehenden Geräts: Halten Sie beim Aufstellen des Geräts den angegebenen Mindestabstand zu der Rückwand und den Seitenwänden ein (siehe Tabelle 4-1).
  • Seite 8: Vorbereitung

    Wenn Sie dieses Gerät für die Verwendung mit einem anderen Gastyp umrüsten möchten, nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit der Serviceabteilung von DRU auf und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten. Das Umrüsten muss durch einen anerkannten Gasinstallateur ausgeführt werden.
  • Seite 9: Gasschlauch Für Gassteckdose

    Wenn dies gesetzlich zulässig ist, kann ein Gasschlauch für eine Gassteckdose (gemäß EN14800) für das Gerät bestellt werden. (Konsultieren Sie dazu den DRU-Kundendienst.). Dieser Gasschlauch ist am Gerät montiert und auf Dichtigkeit geprüft. Dieser Gasschlauch ist in verschiedenen Längen lieferbar.
  • Seite 10: Komponenten Der Geräteregelung

    Inst allat ionsanleitung 6.5 Komponenten der Geräteregelung In diesem Absatz werden die Komponenten behandelt, mit denen das Gerät geregelt wird (siehe Abb. 6-2). G(in) Legende: A = Gasregelblock; regelt die Gaszufuhr zu den Brennern B = Empfänger; kommuniziert mit dem Sender C = Prozessor (ESYS); steuert den Gasregelblock an D = Verteilerblock;...
  • Seite 11: Installation

    Inst allat ionsanleitung 7. Installation 7.1 Aufstellen des Geräts In den verschiedenen Unterabsätzen werden die verschiedenen Möglichkeiten beim Aufstellen des Geräts beschrieben. Für alle diese Unterabsätzen gilt die folgende allgemeine Beschreibung für das Aufstellen des Geräts: Stellen Sie das Gerät am Installationsort auf und berücksichtigen Sie dabei Folgendes: - Die Einbauabmessungen des Geräts (siehe Abb.
  • Seite 12: Zusätzliche Einbaumöglichkeiten Für Den Einbaurahmen

    Inst allat ionsanleitung 7.2 Zusätzliche Einbaumöglichkeiten für den Einbaurahmen Der Einbaurahmen für dieses Gerät muss von der „4S-Version" auf die „3S-Version" angepasst werden (siehe Abb. 7-3). Bei der 3S-Ausführung kann die Unterseite der Scheibe an den Fußboden oder an das Plateau angeschlossen werden. Bei Verwendung des 3S-Einbaurahmens müssen das Plateau oder der Boden vor und neben dem Gerät aus feuerfestem Material bestehen (siehe Abschnitt 7.4).
  • Seite 13: Konzentrisches System

    äußeren Rohres finden Sie bei den technischen Daten in Tabelle 4-1. Das konzentrische System wurde gemeinsam mit dem Gerät geprüft/abgenommen. Andere konzentrische Systeme sind nicht zugelassen. Die Tabelle unten enthält eine Übersicht über die verschiedenen konzentrischen Systeme von DRU und ihre Anwendung: Tabelle 7-1: Konzentrische Systeme und ihre Anwendung System Für dieses...
  • Seite 14 Schließen Sie die konzentrischen Rohrabschnitte und gegebenenfalls den Bogen/die Bögen an. Bringen Sie auf jeder Verbindung ein Klemmband mit einem Dichtring aus Silikon an (das gilt nicht für DRU LAS ES-E 200/150/100, bei dem Modell befindet sich der Dichtring im Rohr).
  • Seite 15: Windschutzeinrichtung Über Dach (C31)

    Inst allat ionsanleitung 7.3.2 Windschutzeinrichtung über Dach (C31) Die Windschutzeinrichtung über Dach kann sowohl in ein Schrägdach als auch in ein Flachdach münden. Die Windschutzeinrichtung über Dach kann je nach Bedarf mit einer Klebeplatte für Flachdächer beziehungsweise mit einer verstellbaren Universaldachpfanne für Schrägdächer geliefert werden. Bei Verwendung einer Windschutzeinrichtung über Dach (C31) gilt: Die Konstruktion des gewählten Systems muss zulässig sein.
  • Seite 16 Gesamte horizontale Gesamte vertikale und/oder schräge Rohrlänge in Metern G30/G31 Rohrlänge in Metern Keine Bögen 2 Bögen 3 Bogen 4 Bogen 5 Bogen Situation ist nicht zulässig. In Kombination mit dem DRU PowerVent-System (DRU PV-I 100/60) gibt es viel mehr Möglichkeiten (siehe die Installationsanleitung für PowerVent). Tabel 7-4: Bedingungen für die Einstellung des Geräts bei Verwendung einer Windschutzeinrichtung über Dach G20/G25/G25.3/G30/G31 Situation Lufteinlassführung Drosselschieber Drosselschieber    ...
  • Seite 17 Inst allat ionsanleitung...
  • Seite 18: Windschutzeinrichtung An Der Außenwand (C11)

    Inst allat ionsanleitung 7.3.3 Windschutzeinrichtung an der Außenwand (C11) Bei Verwendung einer Windschutzeinrichtung an der Außenwand (C11) gilt:1 Die Konstruktion des gewählten Systems muss zulässig sein. Kontrollieren Sie, ob die vertikale Rohrlänge innerhalb der minimalen und maximalen Länge liegt (siehe Tabelle 7-5). Kontrollieren Sie, ob die horizontale Rohrlänge (ohne Windschutzeinrichtung an der Außenwand) innerhalb der minimalen und maximalen Länge liegt (siehe Tabelle 7-5).
  • Seite 19 Inst allat ionsanleitung Tabelle 7-5d Tabelle 7-5c 0 - 1m >1 - 6m 1x90° 1x90° 38C-744ZZK 38C-744P Einstellung G30/G31 Verwenden Einstellung G30/G31 Verwenden Lufteinlassführung Lufteinlassführung Drosselschieber Drosselschieber - Ausschließlich ein konzentrisches System mit einem - Ausschließlich ein konzentrisches System mit einem Durchmesser von 200/130 mm verwenden, einschließlich Durchmesser von 200/130 mm verwenden, einschließlich der Windschutzeinrichtung an der Außenwand mit einem der Windschutzeinrichtung an der Außenwand mit einem...
  • Seite 20 Inst allat iehand leid ing Tabelle 7-5h Tabelle 7-5g 0 - 8m 0 - 1m 1x90° 1x90° 38C-744ZF 38C-744ZR Einstellung G20/G25/G25.3 Verwenden Einstellung G20/G25/G25.3 Verwenden Lufteinlassführung Lufteinlassführung Drosselschieber Drosselschieber - Das konzentrische System mit einer vertikalen Länge - Verwenden Sie das konzentrische System mit vertikaler inklusive Bogen von 200/130 mm verwenden, das System Länge von 200/130 mm und verjüngen Sie das System direkt hinter dem Bogen auf 150/100 mm verjüngen.
  • Seite 21: Anschluss An Ein Bestehendes Schornsteinrohr (C91)

    Durchmesser von 100 mm für die Abfuhr der Abgase in den Schornstein eingebaut. Der Platz rund um dieses Rohr wird für die Verbrennungsluftzufuhr verwendet. Verwenden Sie dazu die Abstandshalter von DRU. Setzen Sie alle drei Meter einen solchen Abstandshalter ein.
  • Seite 22 Malerarbeiten (durch den längeren Gebrauch von Malerklebeband können Beschädigungen verursacht werden). Bringen Sie die Lüftungsöffnungen (entlüftend) vorzugsweise auf beiden Seiten des Kaminumbaus an. Verwenden Sie dazu Lüftungselemente von DRU. Kontrollieren Sie folgende Punkte, bevor Sie den Kaminumbau vollständig verschließen: - Ist die Abgasabfuhr/das konzentrische System auf die richtige Weise angebracht? - Sind die Kanäle, die Befestigungsbügel und evtl.
  • Seite 23 Inst allat ionsanleitung ≥1350** ≥ 402 ≥15 ≤100 ≥ 620 V-Out ≥ 200cm² 2 mm 2 mm ≥110 ≥410* ≥155 1069 ≥155 V-In ≥ 80cm² (Eco Glow: 2X ≥ 80cm²) 7-13 38C-2747 * Dabei wird davon ausgegangen, dass die Bedienungsluke auf die angegebene Weise eingebaut wurde. ** Wenn das Gerät unten in den Kaminumbau eingebaut wird, ist aufgrund des Schaltkastens ein breiterer Umbau erforderlich.
  • Seite 24: Montage Des Schaltkastens

    Inst allat ionsanleitung 7.5 Montage des Schaltkastens In den Schaltkasten werden mehrere Komponenten eingebaut, z. B. das Typenschild, der Gasregelblock und (wenn zutreffend) die zum DRU PowerVent-System gehörenden Komponenten. ® Der Schaltkasten ist so entworfen, dass alle Komponenten, Einstell-, Mess- und Regelmöglichkeiten optimal zugänglich sind und die Komponenten optimal funktionieren.
  • Seite 25 Inst allat ionsanleitung 180° 180° >15mm 180° 38c-2511-1 7-15...
  • Seite 26: Das Gerät

    Inst allat ionsanleitung 8 Das Gerät 8.1 Scheibe Die Scheibe des Geräts lässt sich ganz einfach öffnen und kann daher gut an der Innenseite gereinigt werden. Zum Einlegen des Holzblock-Sets, zum Einstellen des Geräts und für Wartungsarbeiten muss die Scheibe herausgenommen werden. Die Scheibe (Glasscheibe) ist in einen Stahlrahmen eingebaut. Diese Glasscheibe im Stahlrahmen muss nur bei einem Riss oder Bruch ersetzt werden.
  • Seite 27 Inst allat ionsanleitung 180° 38C-2749...
  • Seite 28: Justierung Des Geräts

    Inst allat ionsanleitung 8.2 Justierung des Geräts Das Gerät muss so eingestellt werden, dass es in Kombination mit dem Abzugssystem gut funktioniert. Dazu wird eventuell ein Drosselschieber eingebaut und eine Lufteinlassführung verstellt oder entfernt. Die Bedingungen für die Anwendung mit der Windschutzeinrichtung an der Außenwand und der Windschutzeinrichtung über Dach finden Sie in den Tabellen 7-3 bis 7-5.
  • Seite 29: Lufteinlassführung

    Inst allat ionsanleitung 8.2.2 Lufteinlassführung Die Lufteinlassführungen befinden sich links und rechts unter der Brennerplatte. Gehen Sie beim Ausbauen der Lufteinlassführungen wie folgt vor (siehe Abb. 8-3): Schrauben Sie die Parkerschrauben aus den Brennerplatten, die links und rechts im Gerät montiert sind, und nehmen Sie diese Platten heraus.
  • Seite 30: Holzblock-Set

    Inst allat ionsanleitung 8.3 Holzblock-Set Das Gerät wird mit einem Holzblock-Set geliefert. In den Abbildungen ist die Farbe nicht immer korrekt wiedergegeben. Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um unsicheren Situationen vorzubeugen: - Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Holzblock-Set. - Legen Sie das Holzblock-Set genau gemäß der Beschreibung hin. - Lassen Sie die Ionisierungs- und Zündelektroden und den Platz rundherum frei (siehe Abb.
  • Seite 31: Einlegen Des Holzblock-Sets

    Inst allat ionsanleitung 8.3.1 Einlegen des Holzblock-Sets Das Holzblock-Set besteht aus einer Reihe von Holzblöcken (Siehe Abb. 8-6), Vermiculit (Siehe Abb. 8-7), Chips (Siehe Abb. 8-8), Glühmaterial (Siehe Abb. 8-9) und Asche (Siehe Abb. 8-10). Wenn es sich um ein Eco Glow-Gerät handelt, ist im Lieferumfang auch ein zusätzliches Set Glühsteine enthalten (Siehe Abb.
  • Seite 32 Inst allat ionsanleitung 38P-0645/1...
  • Seite 33 Inst allat ionsanleitung 38P-0608-1 38P-0022-2 38P-0028-2 38P-0609-1 8-10 38P-0832-1 8-11...
  • Seite 34 Inst allat ionsanleitung 38P-0654 8-12 38P-0869 G30/G31 G20/G25/G25.3 G20/G25/G25.3 8-13...
  • Seite 35 Inst allat ionsanleitung 38P-0868 38P-0868 8-14 38P-0859 8-15...
  • Seite 36 Inst allat ionsanleitung 38P-0657/01 Eco Glow 8-16 38P-0655/01 Eco Glow 8-17...
  • Seite 37 Inst allat ionsanleitung ≥1cm ±2cm 38P-0659 8-18...
  • Seite 38 Inst allat ionsanleitung 38P-0658/01 Eco Glow 8-19 38P-0656/01 Eco Glow 8-20...
  • Seite 39 38P-0660 8-21...
  • Seite 40 Inst allat ionsanleitung...
  • Seite 41: Ansteuerung/Bedienung

    Inst allat ionsanleitung 9. Ansteuerung/Bedienung Das Gerät wird mit einer drahtlosen schwarzen Fernbedienung für den Benutzer geliefert (siehe Abb. 9-1 (B)). Als Option ist eine orange Fernbedienung für den Installateur lieferbar (siehe Abb. 9-1 (O)). Mit der schwarzen Fernbedienung, die den Empfänger ansteuert, wird die Flammenhöhe geregelt und wird das Gerät gezündet und ausgeschaltet. Einige Geräte können auch auf eine andere Weise bedient werden.
  • Seite 42: Das Prinzip Des Zündzyklus

    Es ist möglich, eine oder mehrere Lampen (bei mehreren Lampen maximal 0,5 A/250 VAC/30 VDC) über die Fernbedienung des Geräts zu bedienen. Zum Beispiel die Lampen der Lux-Elemente von DRU. Dazu kann der Schaltkontakt B auf dem Empfänger verwendet werden (siehe Abb. 9-2). Wenn das Gerät mit LED-Beleuchtung ausgeführt ist, verfällt der Schaltkontakt „B“.
  • Seite 43: Zusätzlicher Netzanschluss (Max. 80 W, 230 Vac)

    Inst allat ionsanleitung 9.3 Zusätzlicher Netzanschluss (max. 80 W, 230 VAC) (wenn zutreffend) Dieser Anschluss ist ideal für eine eventuelle Beleuchtung oder ein Lüftungssystem im Kaminumbau geeignet und kann mit der Fernbedienung bedient werden (siehe Abb. 9-2 (C)). Die Spannung dieses Anschlusses ist mit der Netzspannung identisch und er darf maximal mit 80 Watt belastet werden. 9.4 Fernbedienungen 9.4.1 Schwarze Fernbedienung für den Benutzer Gehen Sie wie folgt vor, um die schwarze Fernbedienung gebrauchsfertig zu machen:...
  • Seite 44: Verdrahtet

    Inst allat ionsanleitung 9.5.1 Verdrahtet Das verdrahtete Anschließen eines Domotica-Systems an den Empfänger erfolgt über eine Gleichspannung von 0-3 VDC (siehe Abb. 9-2 (D)). Eine Spannung über 3 V ist schädlich für den Empfänger und daher nicht erlaubt. Reduzieren Sie die Spannung bei Domotica-Systemen mit einer Ausgangsspannung von 0-10 V auf 0-3 VDC. Verwenden Sie dazu einen aus Widerständen aufgebauten Spannungsteiler.
  • Seite 45: Drahtlos

    Lieferanten des Domotica-Systems erhältlich. 9.5.2.2 Ansteuerung über Anwendungssoftware Auch für das Bedienen des Geräts über einen Tablet-PC mit der DRU Control-App (iOS oder Android) ist ein Kommunikationsmodul erforderlich. Dieses kann bei DRU bestellt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät über die DRU Control-App anzusteuern: Testen Sie mithilfe der Fernbedienung, ob der Ort, an dem das Kommunikationsmodul eingebaut wird, innerhalb des Bereichs des Empfängers liegt.
  • Seite 46: Endkontrolle

    Inst allat ionsanleitung 10. Endkontrolle Um eine einwandfreie Funktion des Geräts zu garantieren, müssen vor der Inbetriebnahme die folgenden Kontrollen durchgeführt werden. 10.1 Gasdichtigkeit Alle Anschlüsse müssen gasdicht sein. Kontrollieren Sie die Anschlüsse, um sicherzustellen, dass sie gasdicht sind. Der Gasregelblock darf einem Druck von maximal 50 mbar ausgesetzt werden. 10.2 Gasdruck/Vordruck Der Brennerdruck ist bereits werkseitig eingestellt;...
  • Seite 47: Verfahren Beim Zünden Des Hauptbrenners

    Inst allat ionsanleitung Wenn der Hauptbrenner auch jetzt NICHT weiter brennt: 9. Schalten Sie das Gerät aus. 10. Konsultieren Sie das Schema mit Fehlermeldungen (siehe Anlage 1: Störungen). (Kehren Sie zu Schritt 1 zurück, wenn die Störung behoben ist.) Wenn der Hauptbrenner weiter brennt: 11.
  • Seite 48: Übergabe

    Inst allat ionsanleitung 11. Übergabe Machen Sie den Benutzer mit dem Gerät vertraut. Informieren Sie den Benutzer unter anderem über die Inbetriebnahme, die Sicherheitsmaßnahmen, die Funktion der Fernbedienung und die jährliche Wartung (siehe die Bedienungsanleitung). - Weisen Sie den Benutzer an, bei Störungen/Funktionsproblemen sofort den Gashahn zu schließen und den Installateur hinzuzuziehen, um unsichere Situationen und Gefahren zu vermeiden.
  • Seite 49: Wartung

    Inst allat ionsanleitung 12. Wartung Das Gerät muss einmal pro Jahr von einem Installateur mit den entsprechenden fachlichen Kompetenzen auf dem Gebiet von Gasheizungen und Elektrizität kontrolliert, gereinigt und eventuell repariert werden. Auf jeden Fall muss die reibungslose und sichere Funktion des Geräts überprüft werden. - Schließen Sie den Gashahn während der Wartungsarbeiten.
  • Seite 50: Anlage 1: Störungen

    Inst allat ionsanleitung Anlage 1: Störungen Störungen Fehlercode Problem Mögliche Ursache Behebung Verlust der Kommunikation Kommunikationskabel hat Für einen guten Kontakt der Anschlüsse zwischen Empfänger und ESYS keinen Kontakt des Kommunikationskabels sorgen Kommunikationskabel defekt Kommunikationskabel austauschen Empfänger überhitzt Schlechte Lüftung beim Empfänger Lüftung beim Empfänger verbessern (60°...
  • Seite 51 Inst allat ionsanleitung Störungen Fehlercode Problem Mögliche Ursache Behebung ESYS wird nicht ESYS befindet sich in „Hard-Lockout“ Eine halbe Stunde warten, bis freigegeben sich ESYS selbst zurückgesetzt hat F13/F14 (keine Ionisierung). Flammenverlust, Ionisierungsstift kurzgeschlossen Chips, Vermiculit oder Glühmaterial wenn nur Hauptbrenner (F13) brennt entfernen, die/das gegen den oder beide Brenner (F14) brennen Ionisierungsstift anliegt/anliegen...
  • Seite 53 Inst allat ionsanleitung...
  • Seite 54 Inst allat ionsanleitung...
  • Seite 55 Inst allat ionsanleitung...
  • Seite 56 Inst allat ionsanleitung DRU Verwarming B.V. The Netherlands Postbus 1021, NL-6920 BA Duiven Ratio 8, NL-6921 RW Duiven...

Diese Anleitung auch für:

Maestro 100 rch

Inhaltsverzeichnis