Herunterladen Diese Seite drucken

DINA SAFEONE DN3PD2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAFEONE DN3PD2:

Werbung

SAFEONE
DN3PD2
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitsschaltgerät
zur sensorlosen Drehzahlüberwachung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DINA SAFEONE DN3PD2

  • Seite 1 SAFEONE DN3PD2 Originalbetriebsanleitung Sicherheitsschaltgerät zur sensorlosen Drehzahlüberwachung...
  • Seite 2 Mail info@dina.de www.dina.de © Copyright by DINA Elektronik GmbH 2024 Alle Teile dieser Dokumentation sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers nicht erlaubt. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung dieser Dokumentation oder Teilen davon, sowie für die Speicherung und Verarbeitung der Inhalte mit elektronischen Datenverarbeitungssyste-...
  • Seite 3 Anschlussbelegung ..................11 4.2.2 Blockschaltbilder ..................11 Ein- und Ausgänge ..................... 12 4.3.1 24 V Versorgung A1 und A2 ............... 12 4.3.2 Quittiereingang Q ..................12 4.3.3 Digitale Eingänge I1 und I2 ................ 12 4.3.4 Freigabestrompfad 13/14, 23/24 ..............12 SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 4 Empfindlichkeit Erweiterte Drahtbrucherkennung ........21 Mindestabschaltzeit ....................22 Passwortschutz ......................22 Validierfunktion ......................22 Diagnosefunktion ......................22 Statusanzeige ......................22 5.10 Fehlermeldungen und LED-Fehlercodes ..............23 5.11 Abhilfe im Fehlerfall ....................24 Einsatzmöglichkeiten ....................27 Konfiguration und Inbetriebnahme ................. 28 Systemvoraussetzungen..................... 28 SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 5 Sicherheitstechnische Kenngrößen nach EN ISO 61508-High Demand ..... 43 10.13 Sicherheitstechnische Kenngrößen nach EN ISO 61508-Low Demand ...... 43 Ein- und Ausbau ....................... 44 11.1 Modul einbauen ......................44 11.1.1 Übersicht ....................44 11.2 Modul ausbauen ......................44 SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 6 Kennzeichnet eine unerwartete Reaktion. ∎ Kennzeichnet einen Aufzählungspunkt. 1.1.3 Typographische Hervorhebungen von Wörtern Nachfolgende typographische Hervorhebungen kennzeichnen Wörter mit besonderer Funktion: Kennzeichnet eine Positionsnummer in einer Abbildung. → Kennzeichnet einen Querverweis auf eine Seite, eine Abbildung oder ein Dokument. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 7 Wir setzen alles daran, eine vollständige und korrekte Dokumentation für das Produkt zu liefern. Sollten Sie Verbesserungsvorschläge oder Hinweise für uns haben, teilen Sie uns diese bitte mit. Senden Sie Ihre Anmerkungen per E-Mail an nachfolgende Adresse. E-Mail: info@dina.de SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 8 Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen führen kann. VORSICHT Für eine möglicherweise schädliche Situation, bei der das Produkt oder eine Sache in seiner Umgebung beschädigt werden kann. VORSICHT Warnung vor einer Gefahr, die zu Umweltschäden führen kann. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 9 Folgende Gefahrensymbole werden in der bestehenden Dokumentation verwendet: Stromschlag – gefährliche Spannung! Personalqualifikation Die DINA Elektronik GmbH unterscheidet Fachpersonal mit unterschiedlicher Ausbildung für die Durchführung der Arbeiten am Produkt. Die jeweils erforderliche Mindestqualifikation wird bei jeder Arbeit angegeben und ist wie folgt festgelegt: 2.2.1...
  • Seite 10 Das Produkt wurde ausschließlich für den hier beschriebenen Verwendungszweck entwickelt. Die in dieser Betriebsanleitung gemachten Angaben sind strikt einzuhalten.  Das SAFEONE DN3PD2 ist ein Sicherheitsschaltgerät zur sensorlosen Drehzahlüber- wachung bei Drei- und Einphasen Motoren.  Das Sicherheitsschaltgerät ist zum Einsatz an Maschinen und Anlagen zur Verhinderung von Gefahren vorgesehen.
  • Seite 11 Sicherheitsbestimmungen Den nachfolgend aufgeführten Sicherheitsbestimmungen sind zwingend Folge zu leisten. Bei Nichteinhaltung dieser Sicherheitsbestimmungen oder unsachgemäßer Verwendung des Gerä- tes übernimmt die DINA Elektronik GmbH keinerlei Haftung für daraus entstehende Personen- oder Sachschäden.  Das Produkt darf nur von einer Elektrofachkraft oder einer unterwiesenen und geschul- ten Person installiert und in Betrieb genommen werden, die mit dieser Betriebsanleitung und den geltenden Vorschriften hinsichtlich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung ver-...
  • Seite 12 Die Vorschriften des Herstellers der Anlage oder der Maschine über die Wartungsinter- valle sind einzuhalten.  Die DINA Elektronik GmbH ist nicht in der Lage, die Eigenschaften eines Gesamtsys- tems zu garantieren, welches nicht von ihr konzipiert ist.  Die DINA Elektronik GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Empfehlungen, die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw.
  • Seite 13 Sicherheit  Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung können keine neuen, über die allgemeinen Lieferbedingungen der DINA Elektronik GmbH hinausgehenden Garantie-, Gewährleis- tungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.  Zur Vermeidung von EMV-Störgrößen müssen die physikalischen Umgebungs- und Be- triebsbedingungen am Einbauort des Produkts dem Abschnitt EMV der DIN EN 60204‐1 entsprechen.
  • Seite 14 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 15 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Das SAFEONE DN3PD2 ist ein Sicherheitsschaltgerät zur sensorlosen Überwachung der Drehzahl von elektrischen Antrieben. Produktmerkmale  Überwachung einer Mindest- und Maximaldrehzahl sowie eines Drehzahlbereichs  Muting Funktion Alternativ: Überwachung von zwei Maximaldrehzahlen, umschaltbar über digitale Ein- gänge ...
  • Seite 16 Digitale, positivschaltende Halbleiterausgänge bei 34PD1x I1, I2 Digitale Eingänge bei 34PD2x 13/14, 23/24 Freigabekontakte (2 NO-Kontakte) USB Port Mini-USB zum Anschluss an den PC LED OK Anzeige Betriebsbereitschaft LED SPEED Statusanzeige Freigabekontakte 4.2.2 Blockschaltbilder 34PD1x 34PD2x Eingänge Ausgänge Messeingänge SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 17 Der Meldeausgang O1 zeigt den Zustand des Freigabestrompfades. Er schaltet 24V bei ge- schlossenem Freigabestrompfad. Der Meldeausgang O2 zeigt die Betriebsbereitschaft an. Die- ser schaltet im Falle eines Fehlers ab. 4.3.6 USB-Anschluss Über den USB-Anschluss verbinden Sie das Sicherheitsschaltgerät mit dem PC. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 18 [Hz]= (n [U/min] / 60) x Anzahl Polpaare Beispiel: 5000 Umdrehungen /Minute x 3 Polpaare / 60 = 250Hz An Asynchronmotoren ist ein lastabhängiger Schlupf zwischen Motordrehzahl und der Drehfeld- frequenz vorhanden. Dies müssen Sie bei der Parametrierung der Frequenzen berücksichtigen. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 19 Die Eingänge I1 und I2 der Module mit der ID-No. 34PD2x werden standardmäßig zum Aus- blenden der Drehzahlüberwachung (Muting) verwendet oder können alternativ für das Umschal- ten auf eine zweite Betriebsart eingesetzt werden. Die Auswahl treffen Sie beim Parametrieren. Muting: Um die Funktion Muting zu realisieren gehen Sie folgendermaßen vor: SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 20 5.1.6 Maximalfrequenz Betriebsart 2 fmax2 Bei Überschreitung von fmax2 schalten die Ausgangskontakte (13-14/ 23-24) ab. Das Wiedereinschalten erfolgt nach der Quittierung über den Quittiereingang Q und wenn fmax2 minus Hysterese unterschritten ist. Hinweis fmax1 muss kleiner fmax2 sein. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 21 4 Der Freigabestrompfad schließt, wenn f < 4 Die Anlaufüberbrückungszeit startet mit 0,5Hz der fallenden Flanke des Quittiersignals. 5 Die Anlaufüberwachungszeit startet, wenn 5 Die Anlaufüberwachungszeit ist abgelau- f > 1Hz fen. Freigabestrompfad öffnet, da f < fmin. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 22 Kontakte geschlossen und die Abschaltverzögerungszeit wird zurückgesetzt. Vorsicht Beachten Sie, dass eine Änderung der Abschaltverzögerung die Reaktionszeit der Sicherheitsfunktion beeinträchtigt! Hinweis Die Abschaltverzögerungszeit wird nicht gestartet, wenn die Abschaltung aufgrund eines internen oder externen Fehlers erfolgt. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 23 Abbildung 5-1 Erweiterte Einstellungen 5.4.1 Messhäufigkeit Anwendungsabhängige Störeinflüsse (z.B. Vibrationen oder Frequenz Überschwinger) können sich nachteilig auf das Messverfahren auswirken. Dies kann zu ungewollten Abschaltungen führen. Um die Verfügbarkeit bei störanfälligen Applikationen zu gewährleisten, können Sie die Parameter SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 24 1 Messzyklus = schnellste Reaktionszeit Viele Messzyklen = lange Systemreaktionszeit aber robuste Messung 5.4.2 Messempfindlichkeit Ändern Sie diese Parameter nur nach Rücksprache mit dem Service der DINA Elektronik GmbH. 5.4.3 Frequenzvergleich Schwelle Eine interne Fehlerdiagnose prüft die Messergebnisse der 2-kanaligen Frequenzmessung auf Plausibilität.
  • Seite 25 Zeit t (t = 1/fmax + 20%) und öffnet wieder nach einer Sekunde aufgrund der Fehlererkennung. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Motor noch nicht im Stillstand befindet. Legende Motor wird spannungslos geschaltet Frequenzschwelle fmax Maximalfrequenz 13/14, 23/24 Freigabestrompfad 1/fmax + 20% SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 26 Motoren und Frequenzen zwischen 5Hz und 100Hz. Deaktivieren Sie die Phasenüberwachung beim Betrieb einphasiger Wechselstrommotoren. 5.4.6 Empfindlichkeit Erweiterte Drahtbrucherkennung (nur bei 34PD11 und 34PD21) Mit diesem Parameter kann das Erkennen eines Drahtbruchfehlers an verschiedene Antriebs- systeme adaptiert werden. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 27 Auslesen von Werten aus dem Sicherheitsschaltgerätes während des Betriebs  Auslesen abschaltrelevanter Daten Statusanzeige Das Sicherheitsschaltgerät zeigt seine Betriebsbereitschaft und den Status des Freigabestrom- pfades durch die zweifarbigen LEDs „OK“ und „SPEED“ an. Das Verhalten und die Bedeutung der LED-Anzeige ist in der Tabelle 5-1 beschrieben. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 28 Fehler lermeldungen LED-Fehlercodes – Gerät defekt 5.10 Fehlermeldungen und LED-Fehlercodes Das Sicherheitsschaltgerät zeigt diagnostizierte Fehler, die zum sicheren Zustand des Geräts führen, folgendermaßen an:  Blink-Codes der LED „OK“ und „SPEED“ am Gerät  Fehlermeldung in der Konfigurations-Software SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 29 Unzulässige Betriebsspannung, Prüfen Sie die Betriebs- interner 5V Fehler spannung Blinken UB = 20.4V - 26,4V DC – – Übertragungsfehler Parameter Prüfen Sie Blinken  die Schnittstelle  das Verbindungska-  Wurden die Para- meter Übertragen bestä- tigt? SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 30 Übertragen Sie das Pass- wort erneut. – – Relaisfehler Schicken Sie das Gerät zur Blinken Prüfung an DINA Elektronik. – Einkanaligkeitsfehler �� Prüfen Sie die Verdrahtung Die Signale an den Messeingän- Blinken an den Messeingängen auf gen sind unterschiedlich.
  • Seite 31 I2 auf gleiche Beschal- Eingänge sind >1s ungleich tung. – Hardware Fehler Schicken Sie das Gerät zur Blinken Blinken Prüfung an DINA Elektronik. – interner Fehler Schicken Sie das Gerät zur Blinken Blinken Prüfung an DINA Elektronik. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 32 Drehzahl erfasst! Wechselstrommotor Ein Betrieb an einem Wechselstrommotor ist möglich. ► Brücken Sie die Messeingänge U und V und ver- binden Sie diese direkt mit dem Motoranschluss ► Verbinden Sie den Messeingang W direkt mit dem Motoranschluss U2. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 33 Arbeiten Sie immer mit der aktuellen Version der Software. Software installieren: 1. Laden Sie die Software auf Ihren PC herunter. 2. Starten Sie die Installation 3. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. 4. Die Spracheinstellung erfolgt im Start-screen unter „Einstellungen“ SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 34 Die Schnittstelle ist für handelsübliche Mini-USB-A-Kabel geeignet. Startbildschirm Die Konfigurationssoftware hat folgenden Startbildschirm. Hardwareauswahl Um ein neues Projekt zu erstellen, betätigen Sie die Schaltfläche zum DN3PD2 und wählen Sie die entspre- chende ID-Nummer aus. Einstellungen Die Sprachauswahl wird unter Einstellungen vorge- nommen SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 35 Editor- und Aktionsbereich Dieser Bereich bietet folgende Funktionen:  Geräteparametrierung Eingabe der Applikationsparameter  Hilfespalte Erläuterungen zu den Parametern  Gerät auslesen Auslesen der Applikationsparameter in die Konfigurations- Software  Auf Gerät speichern Übertragen der Applikationsparameter in das Sicherheits- schaltgerät SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 36 > fmin und < fmax. Abschaltverzögerung 0-2s Frequenzlimit während Ab- fmax + (1% bis 100% von fmax) schaltverzögerung Einschaltverzögerung 0-10s Erweitert Frequenzschwelle 16 Stufen Anzahl der Messzyklen 4 ≙ maximale Messemp- Messempfindlichkeit Modus 1- 4 findlichkeit SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 37 ► Tragen Sie ein neues Passwort (max. 8 Zeichen) ein und bestätigen Sie dieses. ► Klicken Sie auf „Auf Gerät speichern“. Das Passwort ist nun im Gerät gespeichert und muss beim Übertragen eines neuen Projektes oder beim Validieren angegeben werden. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 38 ► Öffnen Sie den Menüpunkt „Parametrierung“. ► Klicken Sie den „Gerät auslesen“- Button. 7.11 Diagnose In der Ansicht „Diagnose“ werden die aktuellen Zustände des Geräts angezeigt. ► Wählen Sie das Menü „Diagnose“ aus. ► Klicken Sie auf den Button „Start“ SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 39 Nach einem Auslösen der Sicherheitsfunktion werden die abschaltrelevanten Daten im Gerät gespeichert. Sie können die Daten zu Diagnose- und Servicezwecken auslesen. Die Daten bleiben bis zu einem erneuten Auslösen der Sicherheitsfunktion gespeichert. ► Wählen Sie das Menü „Latch-Daten“. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 40 Konfiguration und Inbetriebnahme Latch-Daten Abschaltrelevante Daten  Geschwindigkeit und Ist-Frequenz zum Abschaltzeitpunkt  Zustände der Aus-/ Eingänge  Erweiterte Ansicht für Servicezwecke 7.11.2 Systemdaten Unter Systemdaten können Sie Projektdaten und hardwarespezifische Daten (Gerätedaten) aus dem angeschlossenen Gerät auslesen. Projektdaten Gerätedaten SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 41 ► Drücken Sie den Button „Stopp“ um die Aufzeichnung zu stoppen. Alternativ können Sie eine automatische Validierung starten. ► Klicken Sie den Button „auto. Start“. ◄ Die Validierstufen werden schrittweise durchlaufen und wieder zurückgesetzt. Die au- tomatische Validierung stoppt nach einem Durchlauf. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 42 Konfiguration und Inbetriebnahme Hinweis Eine Validierung ist nicht möglich, wenn fmax < 1Hz oder wenn die Reduzierung von fmax und die Erhöhung von fmin dazu führen würde, dass fmin > fmax wäre. SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 43 überwachenden Maximalfrequenz  Manuell überwachter Start  Überwachung externer zwangsgeführter Schütze K1/K2 Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Messeingänge U, V, W dauerhaft mit den Motorwicklun- gen verbunden sind. Legende: manuelle Quittiereinrichtung K1/K2 zwangsgeführte Schütze FU/FC Frequenzumrichter Motor SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 44 90V- 690V, 100 Hz -1650 Hz, 2 Kontaktausgänge, 2 Eingänge, USB-Schnittstelle Technische Daten 10.1 Versorgung Betriebsspannung U 24 V DC (-15/+10%) Stromaufnahme bei 24V < 80 mA Leistungsaufnahme an A1/A2 1,9 W 10.2 Digitale Eingänge Eingänge Q, I1, I2 Eingangsspannungsbereich „1“-Signal 19 V DC…30 V DC SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 45 1200 Hz ID-No. 34PD14, 34PD24 100 Hz 1650 Hz Mindest-PWM 2kHz Messunsicherheit Schalthysterese 10.4 Meldeausgänge Ausgänge O1, O2 nicht sicherheitsgerichtet Spannung ≤ 100mA Schaltstrom kurzschluss- und überlastsicher 10.5 Kontaktausgänge Ausgänge 13/14, 23/24 Kontaktmaterial AgSnO Ausgangsführung Min. Schaltstrom 10 mA SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 46 Strompfaden und Gehäuse Sichere Trennung, verstärkte Isolierung 8kV: zwischen U, V, W und USB Schnittstelle zwischen U, V, W und A1, A2, O1, O2, Q zwischen U, V, W und 13/14, 23/24 Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie Gehäusematerial Polyamid PA nicht verstärkt SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 47 10.9 Abmessungen B x H x T 22,5 x 114 x 111 mm (0.886 x 4.488 x 4.370 in) Größe der Normschiene 35,0 mm (1.378 in) Gewicht 130g 10.10 Sicherheitstechnische Daten Stopp-Kategorie nach IEC 60204-1 0 und 1 SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 48 240 Monate 10.13 Sicherheitstechnische Kenngrößen nach EN ISO 61508-Low Demand PFDavg bei 34PD1x bei 34PD2x DC13, 1A, 2 Schaltspiele/h 1,66 x 10 1,92 x 10 AC15, 3A, 2 Schaltspiele/h 1,68 x 10 1,94 x 10 Proof-Test-Intervall 240 Monate SAFEONE DN3PD2...
  • Seite 49 ◄ Der Schieber zur Verriegelung (2) rastet unter der Hutschiene ein. 11.2 Modul ausbauen Vorgehensweise ► Bewegen Sie mithilfe eines Schrau- bendrehers (1) den Schieber zur Ver- riegelung vom Modul weg. ► Bewegen Sie das Modul nach oben und nehmen Sie es aus der Schiene heraus. SAFEONE DN3PD2...