Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HAGENUK CAYA 100-2 Bedienungsanleitung

Schnurloses dect-telefon mit rufnummernanzeige
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Caya 100 / Caya 100-2 / -3 / -4
Bedienungsanleitung
und
Sicherheitshinweise
Schnurloses DECT-Telefon mit Rufnummernanzeige
04/05hj V.1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HAGENUK CAYA 100-2

  • Seite 1 Caya 100 / Caya 100-2 / -3 / -4 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Schnurloses DECT-Telefon mit Rufnummernanzeige 04/05hj V.1...
  • Seite 2: Kurzanleitung Mobilteil

    Kurzanleitung Mobilteil Funktion Tastatureingabe Mobilteil ein-/ausschalten gedrückt halten Tastensperre jeweils gedrückt halten ein-/ausschalten n n n n n n n n n n Extern anrufen oder INT gedrückt halten, n n n n n Intern anrufen Wahlwiederholung Eintrag wählen n n n n n n n n n n Rufnummer im Nummern- speicher speichern ) ) ) ) )
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung Mobilteil ..........2 Lieferumfang ................6 Sicherheitshinweise ..............6 Programmierungsübersicht Mobilteil ........7 Programmierungsübersicht Basis ..........8 Kurzübersicht Mobilteil ..........9 Legende ..................10 Kurzübersicht Basis............10 Auslieferungszustand .............. 12 Leistungsmerkmale ............12 Display ..................13 Telefon in Betrieb nehmen ........... 14 Anschluss an das Stromnetz/ Akkus einlegen ........
  • Seite 4 Basiseinstellungen ............22 Datum / Uhrzeit ..................22 Wahlverfahren einstellen ..............22 Tastensperre aktivieren / deaktivieren ..........24 Programmieren der Basis - PIN ............24 Ändern der PIN ..................24 Pause einfügen..................25 Telefonieren................26 Anruf entgegennehmen ................ 26 Externen Anruf entgegennehmen ............26 Internen Anruf entgegennehmen ............
  • Seite 5 Anruferliste (CLIP) ............36 Anruferliste öffnen ................. 36 Wählen aus der Anruferliste ..............37 Rufnummer aus der Anruferliste in den Rufnummernspeicher übernehmen.................... 37 Einträge aus der Anruferliste löschen ..........38 Einzelne Einträge löschen ..............38 Alle Einträge löschen................38 Fehlersuche ................39 Anhang ................
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang • Basis • 1-3 Ladeschalen mit Netzteil (je nach Set) • 1-4 Mobilteil(e, je nach Set) • 3-12 Akkus NiMH, Typ AAA, 1,2 V, 550 mAh (je nach Set) • • • • • Steckernetzteil • Telefonanschlusskabel (TAE) • Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen...
  • Seite 7: Programmierungsübersicht Mobilteil

    Programmierungsübersicht Mobilteil Um in das Mobilteilmenü zu gelangen, drücken Sie die Menütaste (4). Drücken Sie die Taste 1 . Sollten sie die PIN geändert haben (Werksseitig 0000), werden Sie vor jedem Menüzugriff zur Eingabe ihrer PIN aufgefordert. Sollte die PIN unverändert sein, wird dieser Punkt übersprungen und Sie gelangen direkt in das Menü.
  • Seite 8: Programmierungsübersicht Basis

    Programmierungsübersicht Basis Um in das Basismenü zu gelangen, drücken Sie die Menütaste (4). Drücken Sie die Taste 2 . Im Display erscheint P : b. Durch Drücken der Pfeiltasten kann die gewünschte Einstellung ausgewählt werden. Zum Bestätigen und Speichern der Einstellung drücken Sie .
  • Seite 9: Kurzübersicht Mobilteil

    Kurzübersicht Mobilteil Lautsprecher 12 Display Wahlwieder- Anruferliste holung Menütaste/ 4 Telefonbuch Stummtaste Verbindungs- Ein / Aus-Taste taste / OK 2 Verb. beenden Tastensperre 11 R-Taste Löschtaste Pfeiltaste zum navigieren 3 Pfeiltaste zum navigieren Tastatur Batteriefach Sterntaste/ Rautetaste/Intern Rückwärts in Vorwärts in der der CLIP- CLIP-Liste Liste...
  • Seite 10: Legende

    Legende LCD-Anzeige (Display) Verbindungstaste i zum Entgegennehmen von Anrufen / OK Pfeil nach oben d zum Navigieren in der Anruferliste bzw. dem Menü / Wahlwiederholung; Einstellen der Rufmelodie/ -lautstärke. Menü -Taste zum Öffnen der Menüs / Untermenüs. Verlassen der Menüs. Scrolltaste nach unten c(siehe 3) R-Taste Mikrofon...
  • Seite 11: Kunden - Hotline

    Basisstation Paging / Anmeldetaste zum Rufen eines Mobilteils sowie zum Anmelden eines Mobilteiles an der Basisstation. 20. Ladekontakte der Basisstation 21. Leitungsanzeige Anschlüsse auf der Rückseite der Basis 17. Anschlussbuchse für Netzadapterkabel 18. Anschlussbuchse für Telefonanschlusskabel (TAE) Kunden - Hotline Unter der Hotline-Nummer* JKD GmbH Kunden-Hotline* Tel.: +49 (0)911-32 481 61...
  • Seite 12: Auslieferungszustand

    Leistungsmerkmale Mobilteil DECT Telefon nach GAP-Standard LC- Display, 8 Symbole, Anzeige :2 Zeilen a 14 Zeichen Standby - Zeit ca. 150 Stunden Dauergesprächszeit ca. 10 Stunden 15 Kurzwahlspeicher Wahlwiederholung Tonruflautstärke einstellbar in 3 Stufen und Ruhe vor dem Telefon Drei Tonrufmelodien einstellbar Hörerlautstärke in 3 Stufen einstellbar Wahlvorbereitung mit Korrekturmöglichkeit Gesprächsdaueranzeige...
  • Seite 13: Display

    Display INT x x x x x ) ) ) ) ) B B B B B $ $ $ $ $ Antenne Akkuladezustand Ein: Kommunikation möglich Akkus voll Blinkend:Außer Reichweite Akkus 2/3 geladen B B B B B Akkus 1/3 geladen Rufnummernspeicher Blinkend: Warnung niedriger Akkuladezustand...
  • Seite 14: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Anschluss an das Stromnetz/ Akkus einlegen Wir empfehlen die Akkus bei der ersten Inbetriebnahme mindestens 20 Stunden zu laden, bevor Sie das Telefon benutzen. Stecken Sie den Stecker des Stromanschlusskabels in die Buchse (17) an der Rückseite der Basisstation. Stecken Sie den Netzadapter in eine Netzsteckdose.
  • Seite 15: Akkuwechsel

    Akkuwechsel Öffnen Sie den Deckel des Akkufaches(Abb.a). Entnehmen Sie die gebrauchten Akkus. Legen Sie die neuen Akkus in das Akkufach (Abb. b). Auf richtige Polung achten! Verschließen Sie das Akkufach wieder mit dem Deckel (Abb.c). Akkus sind gefährliche, chemische Abfälle. Gebrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese umweltgerecht! Akkus voll...
  • Seite 16: Mobilteil Einschalten

    Mobilteil einschalten Das Mobilteil ist ausgeschaltet. Betätigen Sie die Ein / Aus-Taste (11). Im Display erscheint - I-. Das Mobilteil stellt den Kontakt zur Basisstation wieder her. Das Mobilteil ist wieder eingeschaltet, wenn im Display die Mobilteil- nummer und Datum und Uhrzeit erscheint. Mobilteil ausschalten Das Mobilteil ist eingeschaltet.
  • Seite 17: Anmelden Des Mobilteils An Einer Anderen (Gap- Kompatiblen)Dect-Basisstation

    Anmelden des Mobilteils an einer anderen (GAP- kompatiblen)DECT-Basisstation Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton). Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Basisstation, wie Sie diese in den Anmeldemodus versetzen. Gehen Sie jetzt vor wie unter Anmelden des Mobilteils an eine Basisstation beschrieben.
  • Seite 18: Einstellungen Mobilteil

    Einstellungen Mobilteil Ruftonlautstärke einstellen Sie können zwischen 3 Lautstärken und Stumm auswählen. Betätigen Sie die Menütaste im Standby-Modus. Drücken Sie die Tasten 1 und danach 11 . Im Display erscheint die aktuell eingestellte Lautstärke von 0-3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung, dabei hören Sie den aktuell eingestellten Rufton in der jeweiligen Lautstärke.
  • Seite 19: Hörerlautstärke Einstellen

    Hörerlautstärke einstellen Sie können zwischen 3 Hörerlautstärken auswählen. Betätigen Sie die Menütaste im Standby-Modus. Drücken Sie die Tasten 1 und danach 13 . Im Display erscheint die aktuell eingestellte Hörerlautstärke von 1-3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung, dabei hören Sie den aktuell eingestellten Rufton.
  • Seite 20: Automatische Gesprächsannahme

    Es gibt 3 verschiedene Arten von Tastentönen. Bedeutung Taste (kurzer Piepton) Tastenbedienung Fehler (Piepton gefolgt von 2 Fehlbedienung oder Funktion nicht verfügbar kurzen Pieptönen) Positiver Quittungston Eingabe erfolgreich (Piepton gefolgt von 1 längeren Piepton) Automatische Gesprächsannahme Wenn Sie das Telefon auf AUTO Ein stellen, wird bei eingehendem Anruf beim Entnehmen des Mobilteiles aus der Basis das Gespräch automatisch angenommen.
  • Seite 21: Speicher Löschen / Wahlwiederholung Löschen

    Achtung: Sobald Sie die werksseitig eingestellte PIN geändert haben, müssen sie diese vor jeder Menüeingabe eingeben! Speicher löschen / Wahlwiederholung löschen Sie können den gesamten Mobilteilspeicher löschen. Betätigen Sie die Menütaste im Standby-Modus. Drücken Sie die Tasten 1 und danach 6 . Betätigen Sie die Taste zum Bestätigen und Löschen des Speichers.
  • Seite 22: Basiseinstellungen

    Basiseinstellungen Datum / Uhrzeit Die Einstellung von Datum u. Uhrzeit muss manuell vorgenommen werden, sonst werden Anrufdatum und –zeit nicht in die Anruferliste aufgenommen, sofern Sie nicht vom Provider übertragen werden.. Betätigen Sie die Menütaste im Standby-Modus. Drücken Sie die Tasten 2 und 5 im Display erscheint P 00 00 00.
  • Seite 23 Flashzeit einstellen Sie können die R-Taste mit 3 verschiedenen Flashzeiten belegen Welche Flashzeit Sie wählen, hängt von der Art des Anschlusses ab, an dem Sie das Telefon betreiben möchten. an einem Hauptanschluss, mit Nutzung der Komfortfunktionen oder an einer Nebenstellenanlage, die gleichwertige Funktionen besitzt Die Komfortfunktionen - Anklopfen, Makeln, Rückfrage, weiteres Gespräch annehmen, Dreierkonferenz - müssen Sie bei Ihrem Netz- betreiber beantragen.
  • Seite 24: Tastensperre Aktivieren / Deaktivieren

    Programmieren der Basis - PIN Einige Funktionen sind nur nach Eingabe einer PIN zugänglich. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Einstellungen oder bestimmte Funktionen schützen und den Betrieb von Mobilteilen, die nicht an dieser Basisstation angemeldet sind, verhindern. Die PIN besteht aus 4 Ziffern. Die Standardeinstellung ist 0000.
  • Seite 25: Pause Einfügen

    Pause einfügen Wenn Sie ihr Telefon an einer Telefonanlage betreiben, kann es erforderlich sein, dass Sie nach der Amtskennziffer eine Pause einfügen müssen. Diese Pause nimmt die Stelle einer Ziffer in jeder Rufnummer ein und wird als P dargestellt. Drücken Sie an der Stelle der Rufnummer, an der Sie eine Pause benötigen, die Wahlwiederholungstaste.
  • Seite 26: Telefonieren

    Telefonieren Anruf entgegennehmen Externen Anruf entgegennehmen Alle an der Basisstation angemeldeten Mobilteile klingeln. Die Nummer (wenn die Rufnummernanzeige beim Netzbetreiber eingerichtet ist und übertragen wird) sowie der Briefumschlag ) werden angezeigt. Wird die Nummer nicht übertragen, erscheinen 3 Striche untereinander . Betätigen Sie die Verbindungstaste Die Rufnummer wird noch 20s nach dem Abnehmen angezeigt, danach erscheint die Gesprächsdaueranzeige.
  • Seite 27: Extern Anrufen

    Extern anrufen Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz. Betätigen Sie im Standby-Modus die Verbindungstaste Die Leitungsbelegungs-LED in der Basis (21) leuchtet. Sie hören das Freizeichen. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Die Nummer wird angezeigt und automatisch gewählt. Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Auflegentaste oder Sie stellen das Mobilteil zurück in die Basis.
  • Seite 28: Wahlwiederholung

    Wahlwiederholung Einfache Wahlwiederholung Betätigen Sie im Standby-Modus die Wahlwiederholungstaste / (13) Im Display erscheint die zuletzt gewählte Rufnummer. Betätigen sie die Verbindungstaste Die zuletzt gewählte Nummer wird automatisch gewählt. Erweiterte Wahlwiederholung der 5 zuletzt gewählten Rufnummern Betätigen Sie im Standby-Modus die Taste / (13) Die zuletzt gewählte Nummer wird angezeigt.
  • Seite 29: Übernahme Einer Rufnummer Aus Der Wahlwiederholungsliste In Den Rufnummernspeicher

    Übernahme einer Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste in den Rufnummernspeicher Betätigen Sie im Standby-Modus die Taste / Die zuletzt gewählte Nummer wird angezeigt. Wählen sie die gewünschte.Rufnummer mit den Pfeiltasten aus.. Halten Sie die Telefonbuchtaste gedrückt, bis im Display ein offener Speicherplatz mit der zu speichernden Rufnummer angezeigt wird.
  • Seite 30: Komfortfunktionen Extern

    Komfortfunktionen Extern Die Komfortfunktionen – Anklopfen, Makeln, Rückfrage, weiteres Ge- spräch annehmen, Dreierkonferenz - müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber beantragen und freischalten lassen. Bei der Deutschen Tele- kom AG sind diese Leistungen unter der Bezeichnung T-Net-Funktionen geführt und können ausschließlich nur an einem Hauptanschluss genutzt werden, wenn Sie die Flashzeit auf 300ms eingestellt haben.
  • Seite 31: Dreierkonferenz

    Sie führen ein Gespräch mit einem Teilnehmer und möchten von einem zweiten Teilnehmer (intern oder extern) eine Information einholen. Dazu drücken Sie die Taste R, das erste Gespräch wird geparkt. Sie hören den Sonderwählton. Wählen Sie die Rufnummer des zweiten Teilnehmers und führen mit diesem das Gespräch.
  • Seite 32: Komfortfunktionen Intern

    Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Auflegentaste oder Sie stellen das Mobilteil zurück in die Basis. Gesprächsübergabe an ein anderes Mobilteil Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer und wollen das Gespräch weitervermitteln. Betätigen Sie die R-Taste und halten dann die Taste INT gedrückt. Der externeTeilnehmer wird gehalten Auf dem Display erscheinen die anderen angemeldeten Mobilteile.
  • Seite 33: Dreierkonferenz

    Um zum externen Gesprächspartner zurückzukehren, drücken Sie die Auflegentaste an einem Mobilteil. Um erneut mit einem internen Partner zu sprechen, verfahren Sie wie oben beschrieben. Zum Beenden des externen Gespräches drücken Sie die Auflegentaste oder stellen das Mobilteil zurück in die Basis. Dreierkonferenz Sie können ein Gespräch mit zwei internen DECT-Mobilteilen und einem externen Teilnehmer gleichzeitig führen.
  • Seite 34: Gesprächsdaueranzeige

    Gesprächsdaueranzeige 20 Sekunden nachdem Sie die Verbindungstaste betätigen, wird die Gesprächsdauer in Minuten und Sekunden angezeigt, z.B.: 01:20 = 1Minute, 20 Sekunden. Nach dem Ende des Gespräches wird die Gesprächsdauer noch ca. 5 Sekunden angezeigt. Mikrofonstummschaltung / Mute Das Mikrofon kann vorübergehend abgeschaltet werden. Sie können nun mit einer im Raum befindlichen Person sprechen, ohne dass Ihr Gesprächspartner am Telefon mithören kann.
  • Seite 35: Rufnummernspeicher

    Rufnummernspeicher Ihr Telefon bietet ihnen die Möglichkeit, 15 Rufnummern mit jeweils 32 Ziffern zu speichern. Jeder Speicherplatz ist mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen (01-15). Speichern einer Rufnummer Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste Drücken Sie die Telefonbuchtaste Geben Sie einen Speicherplatz an n (01-15) oder wählen Sie mit den Pfeiltasten einen freien Speicherplatz aus.
  • Seite 36: Anruferliste (Clip)

    Anruferliste (CLIP) Ihr DECT -Telefon zeigt die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufes an, sofern dieses Leistungsmerkmal für ihren Anschluss vom Netzbetreiber aktiviert ist und der Anrufende die Übermittlung der Rufnummer zulässt. Übermittelt ihr Netzbetreiber Datum und die Uhrzeit, so wird beim ersten Anruf die interne Uhr automatisch eingestellt.
  • Seite 37: Wählen Aus Der Anruferliste

    Die Rufnummer wird noch 10 Sekunden nach dem letzten Klingel- zeichen angezeigt, danach wechselt das Mobilteil wieder in den Standby-Modus. Wenn die Anruferliste voll ist, wird der älteste Anruf durch den zuletzt eingegangenen Anruf ersetzt. Wählen aus der Anruferliste Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton) Betätigen Sie die Taste , um die Anruferliste aufzurufen.
  • Seite 38: Einträge Aus Der Anruferliste Löschen

    Einträge aus der Anruferliste löschen Einzelne Einträge löschen Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton). Betätigen Sie die Taste um die Anruferliste aufzurufen. Betätigen Sie die Pfeiltasten um die zu löschende Rufnummer zu wählen. Drücken Sie die Löschtaste X länger als 1 Sekunde Der gewählte Eintrag wird gelöscht.
  • Seite 39: Fehlersuche

    Anhang Fehlersuche Keine Anzeige Überprüfen Sie, ob die Akkus ordnungsgemäß eingelegt sind. Legen Sie das Mobilteil in die Ladeschale, um die Akkus aufzuladen. Entfernen Sie die Akkus aus dem Mobilteil, legen Sie sie wieder ein und schalten Sie das Mobilteil ein. Der Akku ist leer Überprüfen Sie, ob die Akkus ordnungsgemäß...
  • Seite 40: Recycling

    Wahl nicht möglich Die von Ihnen gewählte Nummer ist gesperrt. Tastatur gesperrt. Sie haben Ihre PIN vergessen. Setzen Sie das Mobilteil auf die Werkseinstellungen zurück. Pflege Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
  • Seite 41: Garantie

    Garantie* Für dieses Gerät besteht eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kaufbelege, wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein, auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen.
  • Seite 42: Technische Daten

    Technische Daten Telefon ystem Analoges DECT - Telefon Stromversorgung Basis Netzadapter 230 VAC / 50Hz / 35mA; 9 VAC / 300 mA Ladeschale Netzadapter 230 VAC / 50Hz / 35mA 9 VAC / 300 mA Mobilteil 3 Akkus Einzelakku, TYP: AAA Ni-MH 1,2V / 550mAh Akkustandzeiten: Stand By Zeit: ca.
  • Seite 43: Index

    Index Abmelden 17 Akkuwechsel Anhang Anklopfen 23, 30, 31, 32 Anmelden 11, 12, 16, 17 Anruf 20, 26, 30, 32, 33, 36, 37 Anruferliste 2, 9, 10, 12, 13, 22, 36, 37, 38 Anschluss 11, 14, 23, 30, 36, 39, 42, 48 Auslieferungszustand 12 Außer Reichweite 13, 15...
  • Seite 44 Hörerlautstärke 2, 7, 12, 19, 39 Intern 2, 9, 12, 13, 26, 31, 32, 33, 36, 48 Komfortfunktionen 23 Komfortfunktionen Extern 30 Komfortfunktionen Intern 32 Kunden - Hotline 11 Kurzanleitung 2 Kurzanleitung Mobilteil 2 Kurzübersicht 9, 10 Kurzübersicht Basis 10 Kurzübersicht Mobilteil 9 Legende 10, 48 Leistungsmerkmale...
  • Seite 45 Sicherheitshinweise 6 Speicher 8, 18, 19, 20, 21, 24, 29, 35, 36, 37 Sprache 12 Tastensperre 2, 9, 10, 12, 13, 24 Tastenton 24 Tastentöne 7, 19, 20 Technische Daten Telefon in Betrieb nehmen 14 Telefonbuch 10, 12, 29, 35, 36, 37 Telefonieren 26, 30, 31, 32, 48 Uhrzeit...
  • Seite 46: Notizen

    NOTIZEN...
  • Seite 48: Ce-Erklärung

    Hiermit erklären wir, ITM Technology AG, dass das Gerät mit den grund- legenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der EU- Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmt. Die Original-Konformitätserklärung kann im Internet unter www.hagenuk-itm.de eingesehen werden. 0 0 0 0 0...

Diese Anleitung auch für:

Caya 100Caya 100-3Caya 100-4

Inhaltsverzeichnis