• Beachten Sie die Polarität (+/-) beim Einlegen.
• Tauschen Sie alle Batterien gleichzeitig aus und ent-
sorgen Sie die alten Batterien vorschriftsmäßig.
• Warnung! Batterien dürfen nicht geladen oder mit
anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenom-
men, nicht ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden.
• Bewahren Sie Batterien immer außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien!
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Reinigen Sie bei Bedarf und vor dem Einlegen die
Batterie- und Gerätekontakte.
• Setzen Sie die Batterien keinen extremen Bedingun-
gen aus (z. B. Heizkörper oder direkte Sonneneinstrah-
lung). Es besteht ansonsten erhöhte Auslaufgefahr.
• Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich
sein. Bewahren Sie deshalb Batterien für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen
werden.
Gefahr!
• Gehen Sie mit einer beschädigten oder auslaufenden
Batterie äußerst vorsichtig um und entsorgen Sie
diese umgehend vorschriftsmäßig. Tragen Sie dabei
Handschuhe.
• Wenn Sie mit Batteriesäure in Berührung kommen,
waschen Sie die betreffende Stelle mit Wasser und
Seife. Gelangt Batteriesäure in Ihr Auge, spülen Sie
es mit Wasser aus und begeben Sie sich umgehend
in ärztliche Behandlung!
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen
werden.
52
DE/AT/CH