Herunterladen Diese Seite drucken
SOLIS S6 Serie Benutzerhandbuch

SOLIS S6 Serie Benutzerhandbuch

Hybrid-wechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S6 Serie:

Werbung

Benutzerhandbuch
für den Hybrid-Wechselrichter der Serie S6
Zutreffende Modelle
S6-EH3P12K-ND-H
S6-EH3P15K-ND-H
S6-EH3P20K-ND-H
S6-EH3P8K-LV-ND-H
S6-EH3P10K-LV-ND-H
S6-EH3P12K-LV-ND-H
Zutreffendes System
Dreiphasiges System
Version 1.0, Erscheinungsdatum: 08, 2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SOLIS S6 Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch für den Hybrid-Wechselrichter der Serie S6 Zutreffende Modelle S6-EH3P12K-ND-H S6-EH3P15K-ND-H S6-EH3P20K-ND-H S6-EH3P8K-LV-ND-H S6-EH3P10K-LV-ND-H S6-EH3P12K-LV-ND-H Zutreffendes System Dreiphasiges System Version 1.0, Erscheinungsdatum: 08, 2024...
  • Seite 2 Inhalt 1. Einleitung ……………………………………………………………………………………………………………………………… 1.1 Beschreibung des Produkts …………………………………………………………………………………………… 1.2 Verpackung …………………………………………………………………………………………………………………………… 1.3 Schaltplan des Wechselrichters …………………………………………………………………………………… 1.4 Für die Installation erforderliche Werkzeuge ………………………………………………………… 2. Sicherheit und Warnungen …………………………………………………………………………………… 2.1 Sicherheit ……………………………………………………………………………………………………………………………… 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ………………………………………………………………………………… 2.3 Hinweis zur Verwendung …………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 3 Inhalt 6. Wartung ………………………………………………………………………………………………………………………………… 7. Fehlersuche ………………………………………………………………………………………………………………………… 8. Spezifikationen …………………………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 4 1. Einführung Benutzerhandbuch 1.1 Beschreibung des Produkts Die Solis S6-Serie ist für Hybridsysteme in Wohngebäuden konzipiert, die mit Batterien arbeiten können, um den Eigenverbrauch zu optimieren. Das Gerät kann sowohl im netzunabhängigen als auch im netzgebundenen Modus betrieben werden. Dieses Handbuch gilt für die unten aufgeführten Wechselrichtermodelle der Solis S6-Serie:...
  • Seite 5 Zähler und das Zählerkommunikationskabel. Wenn mehr als vier Geräte parallel angeschlossen sind (mehr als 3 beim Modell 20K),wählen Sie einen separaten Bausatz. Das Zubehör umfasst den Stromwandler und den Zähler. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Solis-Händler vor Ort.
  • Seite 6 1. Einführung Benutzerhandbuch 1.3 Schaltplan des Wechselrichters GEN-RELAIS DC-SCHALTER BACKUP-RELAIS NETZ AC-RELAIS Abbildung 1.3 1.4 Für die Installation erforderliche Werkzeuge Schraubenzieher Abisolierzangen Abisolierzangen Torx-Schraubendreher T20 für Techniker 12AWG bis 6AWG 20AWG bis 10AWG Multizähler Bohrmaschine und LUG-Crimpzange (AC/DC-Ampere) Kanalschlösser Schlagschrauber MC4 Crimpzange Drehmomentschraubendreher...
  • Seite 7 2. Sicherheit und Warnungen Benutzerhandbuch 2.1 Sicherheit Die folgenden Arten von Sicherheitswarnungen und allgemeinen Anweisungen werden in diesem Dokument wie folgt beschrieben: GEFAHR: "Gefahr" weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. WARNUNG: "Warnung"...
  • Seite 8 Das mit dem Wechselrichter verwendete PV-Modul muss der IEC 61730 Klasse A entsprechen. WARNUNG: Die folgenden Arbeiten müssen von einem lizenzierten Techniker oder einer von Solis autorisierten Person durchgeführt werden. WARNUNG: Die Bediener müssen während des gesamten Prozesses Handschuhe tragen, um eventuelle elektrische Gefahren zu vermeiden.
  • Seite 9 2. Sicherheit und Warnungen Benutzerhandbuch 2.3 Hinweis zur Verwendung Der Wechselrichter ist nach den geltenden Sicherheits- und technischen Richtlinien gebaut. Verwenden Sie den Wechselrichter nur in Anlagen, die den folgenden Spezifikationen entsprechen: 1. Eine Festinstallation ist erforderlich. 2. Die Elektroinstallation muss allen geltenden Vorschriften und Normen entsprechen. 3.
  • Seite 10 3. Übersicht Benutzerhandbuch 3.1 Intelligente LED-Anzeigen Der Wechselrichter der Solis S6-Serie verfügt über fünf Anzeigen (Batterie, Strom, WLAN, Ethernet und Bluetooth), die den Betriebsstatus des Wechselrichters anzeigen. Die Bluetooth-Antenne oder der WLAN-Datenlogger müssen vor dem lokalen Debugging am Antenne/COM-Anschluss des Hybridwechselrichters installiert werden.
  • Seite 11 3. Übersicht Benutzerhandbuch 3.2 Systembeschreibung 3.2.1 Einzelnes System Das einzelne System besteht aus einem PV-Modul, einer Batterie, einem Hybrid-Wechselrichter, einem Stromwandler oder einem intelligenten Zähler. Das PV-Modul wandelt die Sonnenenergie in elektrische Energie um, die dann vom Wechselrichter umgewandelt wird, um die Batterie zu laden, Verbraucher zu versorgen oder ins Netz einzuspeisen.
  • Seite 12 3. Übersicht Benutzerhandbuch 3.2.2 Paralleles System Die Benutzer können Wechselrichter und Batterien hinzufügen, um die Kapazität zu erhöhen. Das System unterstützt bis zu sechs Wechselrichter parallel. Jede Batterie ist über eine unabhängige CAN-Leitung mit dem Wechselrichter verbunden und wird von dem mit ihr verbundenen Wechselrichter verwaltet.
  • Seite 13 3. Übersicht Benutzerhandbuch Einphasige Empfohlene 8K-LV 10K-LV 12K-LV Reserve- Batteriekapazität Szenarien Ausgangsleistung (z.B. 12K & AC-Kapazität (z.B. 12 K) 2h Backup) 1 einzeln 24KWh 2 parallel 24KWh*2 3 parallel 24KWh*3 4 parallel 24KWh*4 5 parallel 100K 24KWh*5 6 parallel 120K 24KWh*6 Für die Einstellungen des Parallelsystems siehe Abschnitt 5.9 "Parallele Einstellungen".
  • Seite 14 3. Übersicht Benutzerhandbuch Telefon PV-Modul SolisCloud App-Website Hybrid-Wechselrichter Batterie Signalleitung Stromleitung Backup-Last Stromerzeuger Abbildung 3.3 Typisches Diagramm für ein netzunabhängiges Szenario (Generator am Gen-Anschluss) Telefon PV-Modul SolisCloud App-Website Stromerzeuger CT/Smartzähler Batterie Hybrid-Wechselrichter Signalleitung Netzlast Stromleitung Backup-Last Abbildung 3.4 Typisches Diagramm für ein netzunabhängiges Szenario (Generator auf ATS) VORSICHT: Wenn der Generator angeschlossen ist, muss die Generatorposition in der...
  • Seite 15 In der Regel handelt es sich bei einem netzgekoppelten Wechselrichter um die Nachrüstung einer bestehenden PV-Anlage. Der S6-Hybrid-Wechselrichter unterstützt den Anschluss sowohl eines netzgekoppelten Wechselrichters von Solis als auch eines netzgekoppelten Wechselrichters eines anderen Herstellers. 3.2.4.1 Zugang zu einem netzgekoppelten Wechselrichter eines Dritten...
  • Seite 16 3. Übersicht Benutzerhandbuch Telefon PV-Modul App-Website SolisCloud CT/Smartzähler Leistungszähler Netz Batterie Netzlast Signalleitung Backup-Last Bestehende PV-Anlage Stromleitung Abbildung 3.6 Typisches netzgekoppeltes AC-Diagramm (netzgekoppelt) Ein netzgekoppelter Wechselrichter eines Drittanbieters kann über den AC-Gen-Anschluss und den AC-Backup-Anschluss angeschlossen werden. Wenn ein netzgekoppelter Wechselrichter eines Drittanbieters an das System angeschlossen ist, empfehlen wir dies: Die netzgekoppelte Wechselrichterleistung <...
  • Seite 17 4. Installation Benutzerhandbuch 4.1 Auswahl des Standorts für den Wechselrichter Bei der Auswahl des Standortes für den Wechselrichter sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden: Direkte Sonneneinstrahlung kann zu einer Verringerung der Ausgangsleistung führen. Wir empfehlen Ihnen, den Wechselrichter nicht in direktem Sonnenlicht zu installieren. Wir empfehlen, den Wechselrichter in einer kühleren Umgebung zu installieren, die 104℉/40℃...
  • Seite 18 4. Installation Benutzerhandbuch Installieren Sie das Gerät an einer Wand oder einer stabilen Struktur, die das Gewicht des Geräts (33,4 kg) tragen kann. Installieren Sie das Gerät vertikal mit einer maximalen Neigung von +/- 5 Grad; eine Überschreitung dieses Wertes kann zu einer Verringerung der Ausgangsleistung führen. Um eine Überhitzung zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass der Luftstrom um den Wechselrichter nicht behindert wird.
  • Seite 19 4. Installation Benutzerhandbuch 4.2 Montage des Wechselrichters Maße der Halterung: Einheit: mm Abbildung 4.3 Wandmontage des Wechselrichters Wenn Sie einen geeigneten Standort gemäß Abschnitt 4.1 gefunden haben, befestigen Sie die Wandhalterung anhand von Abbildung 4.3 fest an der Wand. Der Wechselrichter muss vertikal montiert werden. Im Folgenden werden die Schritte zur Montage des Wechselrichters beschrieben: 1.
  • Seite 20 4. Installation Benutzerhandbuch 4.3 PE-Kabelverlegung An der rechten Seite des Wechselrichters befindet sich ein externer Erdungsanschluss. OT-Klemmen vorbereiten: M4. Verwenden Sie geeignetes Werkzeug, um den Kabelschuh an den Anschluss zu crimpen. Schließen Sie die OT-Klemme an das Erdungskabel auf beiden Seiten des Wechselrichters an.
  • Seite 21 4. Installation Benutzerhandbuch 4.4 Installation des PV-Eingangskabels Stellen Sie vor dem Anschluss des Wechselrichters sicher, dass die Leerlaufspannung des PV-Generators innerhalb der Grenzwerte des Wechselrichters liegt. Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass die Polarität der Ausgangsspannung des PV-Generators mit den Symbolen “DC+"...
  • Seite 22 4. Installation Benutzerhandbuch 3. Führen Sie das abisolierte Gleichstromkabel durch die Mutter und den wasserdichten Kragen. Positiver Anschluss Negative Klemme Abbildung 4.8 4. Verbinden Sie den Drahtteil des Gleichstromkabels mit dem metallischen Gleichstromanschluss und crimpen Sie ihn mit der MC4 Crimpzange. Positiver Anschluss Crimpen Negative Klemme...
  • Seite 23 4. Installation Benutzerhandbuch 6. Messen Sie die PV-Spannung des DC-Eingangs mit einem Multizähler und überprüfen Sie die Polarität des DC-Eingangskabels. Abbildung 4.11 7. Schließen Sie die verdrahtete Gleichstromklemme wie in Abbildung 4.12 gezeigt an den Wechselrichter an und achten Sie auf ein "Klick", das anzeigt, dass sie fest angeschlossen ist.
  • Seite 24 OT-Klemme: R60-8, empfohlener Kabeldurchmesser: 8AWG (8,37mm2) Abbildung 4.13 Anschluss des Batteriekabels HINWEIS: Die Batteriesicherung im Kabelkasten des Wechselrichters ist austauschbar. Der Austausch darf nur von einem von Solis autorisierten Techniker durchgeführt werden. Spezifikation der Sicherungen: 1000V/100A. Die Höchsttemperatur für den Anschluss der Batteriepole beträgt 105℃.
  • Seite 25 4. Installation Benutzerhandbuch 4.6 AC-Verkabelung GEFAHR: Vergewissern Sie sich vor der Installation der AC-Kabel, dass die OCPDs (Unterbrecher) ausgeschaltet sind. Prüfen Sie mit einem Multizähler, ob die Wechselspannungen 0Vac betragen, bevor Sie fortfahren. Es gibt drei Sätze von AC-Ausgangsklemmen und die Installationsschritte sind für beide gleich. BACKUP GRID U V W N PE U V W N PE...
  • Seite 26 4. Installation Benutzerhandbuch 4.7 Stromwandleranschluss VORSICHT: Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel vollständig vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie den intelligenten Zähler oder den Stromzähler anschließen. Der in der Produktverpackung enthaltene Stromwandler ist für die Installation eines Hybridsystems obligatorisch. Er kann verwendet werden, um die Richtung des Netzstroms zu erkennen und den Betriebszustand des Systems an einen Hybrid-Wechselrichter zu übermitteln.
  • Seite 27 4. Installation Benutzerhandbuch 4.8 Wechselrichter-Kommunikation 4.8.1 Kommunikationsanschlüsse Typ des Anschlusses Anschluss Beschreibung Wird für den Anschluss eines Solis-Datenloggers verwendet Dient zum Anschluss einer Antenne für ein ANTENNE Antenne eingebautes Bluetooth-Signal 4-Loch wasserdichte Wird für einen RJ45-Anschluss in der COM1 Kabelverschraubung...
  • Seite 28 4. Installation Benutzerhandbuch 4.8.2 Kommunikationsterminals Meter Analogic DRM PAR-A PAR-B Ethernet GRID-CT GEN-CT GEN-DI/DO Abbildung 4.16 Kommunikationsterminals Terminal Beschreibung Wird für die Ethernet-Kommunikation verwendet. Ethernet RJ45 ( Optional) Kommunikationsanschluss für Parallelbetrieb. PAR-A RJ45 ( Optional) Kommunikationsanschluss für Parallelbetrieb. PAR-B RJ45 Wird für die CAN-Kommunikation zwischen dem RJ45 Wechselrichter und dem BMS der Lithiumbatterie verwendet.
  • Seite 29 4. Installation Benutzerhandbuch 4.8.3 Anschluss der BMS-Klemme 4.8.3.1 Mit Lithiumbatterie Die CAN-Kommunikation wird zwischen dem Wechselrichter und kompatiblen Batteriemodellen unterstützt. Führen Sie das CAN-Kabel durch den COM1- oder COM2-Anschluss des Wechselrichters und schließen Sie es mit einem RJ45-Stecker an das BMS-Terminal an. HINWEIS: Bevor Sie das CAN-Kabel an die Batterie anschließen, prüfen Sie, ob die Kommunikations-Stift-Sequenz des Wechselrichters und der Batterie...
  • Seite 30 Zuweisung von Wechselrichtern, Stift die sowohl laden als auch entladen die sowohl laden als auch entladen Stift können können DRM 1/5 RefGen DRM 2/6 Com/DRM0 DRM 3/7 DRM 4/8 HINWEIS: Der Solis-Hybrid-Wechselrichter ist für die Bereitstellung von 12V-Strom für DRED ausgelegt.
  • Seite 31 Wenn ein externes Gerät oder eine Steuerung eines Drittanbieters mit dem Wechselrichter kommunizieren muss, kann der RS485-Anschluss verwendet werden. Das Modbus RTU-Protokoll wird von Solis-Wechselrichtern unterstützt. Um das neueste Protokolldokument zu erhalten, wenden Sie sich bitte an das lokale Solis-Serviceteam oder den Solis-Vertrieb.
  • Seite 32 4. Installation Benutzerhandbuch 4.8.8 12-polige Kommunikationsklemmleiste Schritte zum Anschluss der Klemmenleiste: Schritt 1. Führen Sie die Drähte durch das Loch im COM1- oder COM2-Anschluss (Lochdurchmesser: 2 mm) Schritt 2. Die Drähte um 9 mm abisolieren Schritt 3. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Block auf die Oberseite zu drücken.
  • Seite 33 4. Installation Benutzerhandbuch 4.8.8.2 Anschluss der G-V-Klemme Die Klemme G-V ist ein spannungsfreies Trockenkontaktsignal für den Anschluss an das NO-Relais des Generators, um den Generator bei Bedarf zu starten. Wenn der Generator nicht benötigt wird, sind Stift3 und Stift4 offen. Wenn ein Generatorbetrieb erforderlich ist, sind Stift3 und Stift4 kurzgeschlossen.
  • Seite 34 Der USB-COM-Anschluss an der Unterseite des Wechselrichters kann an verschiedene Arten von Solis-Datenloggern angeschlossen werden und ermöglicht die Fernüberwachung über die SolisCloud-Plattform. Zur Installation der Solis Datenlogger lesen Sie bitte die entsprechenden Benutzerhandbücher der Solis Datenlogger. Solis-Datenlogger sind optional und können separat erworben werden.
  • Seite 35 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.1 Vorbereitung der Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass alle Geräte für Betrieb, Wartung und Instandhaltung zugänglich sind. Prüfen und bestätigen Sie, dass der Wechselrichter fest installiert ist. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für die Belüftung eines Wechselrichters oder mehrerer Wechselrichter vorhanden ist.
  • Seite 36 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.3 Schnelleinstellungen Schritt 1: Verbinden mit Bluetooth. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion Ihres Mobiltelefons ein und öffnen Sie dann die SolisCloud-App. Klicken Sie auf "Weitere Tools" -> "Lokaler Betrieb" -> "Mit Bluetooth verbinden". < Local Operation Register Register Hello,...
  • Seite 37 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch Schritt 4: Nach der ersten Anmeldung sind die ersten Einstellungen erforderlich. Schritt 4.1: Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit des Wechselrichters ein. Sie können dies so einstellen, dass es der Uhrzeit auf Ihrem Mobiltelefon entspricht. Schritt 4.2: Stellen Sie das Batteriemodell ein.
  • Seite 38 Wenn der Besitzer das Passwort vergisst, wenden Sie sich bitte an den Installateur. Der Installateur kann sich anmelden und unter "Einstellungen" -> "Mehr" -> "Passwort ändern" das Passwort für das Konto des Eigentümers zurücksetzen. Sollte der Installateur das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an das Solis-Serviceteam. More More Not refresh automatically...
  • Seite 39 Laden/Entladen der Batterie eingestellt sind, und die Batteriereserve ist nicht eingeschaltet. Hinweis: Solis empfiehlt, die Option "Laden über das Stromnetz zulassen" zu aktivieren. Sobald die Batterie den SOC der Zwangsladung erreicht hat, wird das Netz zum Laden der Batterie verwendet, um zu verhindern, dass sie vollständig entladen wird.
  • Seite 40 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch D. Wenn Sie einen bestimmten Lade- oder Entladewert an Ihrem Wechselrichter einstellen möchten, drücken Sie zunächst auf "Zeit hinzufügen" und wählen Sie dann entsprechend - Lade- oder Entladezeiten. E. Im nächsten Schritt wählen Sie bitte die tatsächliche Zeitspanne für die Zwangsaufladung oder die Entladung.
  • Seite 41 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch G. Im Modus "Eigenverbrauch" können Sie einen Wert für die Batteriereserve festlegen. Drücken Sie den Kippschalter, um den Batteriereservemodus zu aktivieren. H. Sie können einen Bereich zwischen 20% und 100% des SOC der Batterie einstellen. Der Wechselrichter wird versuchen, die Batterie auf dem gewählten Niveau zu halten.
  • Seite 42 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.5.2 Einspeisung im Prioritätsmodus Priorität der Last: Last>Netz>Batterie Priorität der Energieversorgung: PV>Batterie>Netz>DG Dieser Modus gilt für Gebiete, die eine hohe Einspeisevergütung und Ausgabekontrollen haben. Es wird vorrangig PV-Strom an die Last liefern. Überschüssiger Strom wird dann in das Netz eingespeist.
  • Seite 43 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.5.3 Peak-Shaving-Modus Priorität der Last: Last>Batterie>Netz Priorität der Energieversorgung: PV > Netz> Batterie >DG Unterstützt TOU-Einstellungen in diesem Modus. Dieser Modus gilt für Gebiete, in dem der Stromtarif nach der maximalen Leistung pro Zeiteinheit berechnet wird. In diesem Modus wird das System versuchen, die Batterie bis zum Basis-SOC aufzuladen, sofern die vom Netz gelieferte Leistung nicht die eingestellte Max.
  • Seite 44 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.5.4 Netzunabhängiger Modus Priorität der Last: Last>Batterie Priorität der Energieversorgung: PV>Batterie>DG • Dieser Modus gilt für Gebiete, die nicht vom Netz abgedeckt werden oder wenn das System nicht an das Netz angeschlossen ist. • Wenn in einem netzgekoppelten System ein Stromausfall festgestellt wird, schaltet das System automatisch auf Netzunabhängigkeit um und versorgt nur die Ersatzlast.
  • Seite 45 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.7 Batterie-Einstellungen Der Batteriebereich der App bietet mehrere Optionen, um die Interaktionen zwischen dem Wechselrichter und der Batterie anzupassen. Hier finden Sie Erklärungen zu den Funktionen und Merkmalen, die in diesem Bereich zur Verfügung stehen und die es dem Benutzer ermöglichen, das Verhalten des Wechselrichters an seine spezifischen Vorlieben und Anforderungen anzupassen.
  • Seite 46 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch Batterie-Wakeup-Schalter: Nach dem Batterie-Wakeup-Befehl versorgt der Wechselrichter den DC-Batterieanschluss mit der Batterie-Wakeup-Spannung und niedrigem AMP, bis die BMS-Kommunikation der Batterie innerhalb der Wakeup-Zeit wiederhergestellt ist. Auto Bat Aufwecken: Löst automatisch das Aufwachen der Batterie aus, wenn der Wechselrichter morgens anläuft.
  • Seite 47 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.8 Batterieschalter Wenn die Lithiumbatterie über einen längeren Zeitraum mit geringer Leistung betrieben wird, ist die SOC-Messung der Batterie nicht genau. Die Batterieheilungsfunktion lädt die Batterie von der niedrigen Leistungsstufe auf den Batterieheilungs-SOC auf, um sicherzustellen, dass die Batterie gesund bleibt und stabil arbeitet.
  • Seite 48 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.9 Einstellungen der Batteriereservefunktion Diese Funktion kommt in Gebieten mit häufigen Stromausfällen zum Einsatz und stellt sicher, dass die Batterie genügend Energie hat, um die Verbraucher zu versorgen, wenn das Netz nicht verfügbar ist. Einstellen der Batteriereservefunktion? Unterstützt die Einstellungen der Batteriereservefunktion im Eigenverbrauchsmodus und die Einspeisung im Prioritätsmodus.
  • Seite 49 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.10 Funktion zur Begrenzung der Einspeiseleistung Dieser Modus gilt für Gebiete, die der Ausfuhrkontrolle unterliegen. Um die Leistungsexporte des Wechselrichters zu begrenzen, können Kunden die interne EPM-Funktion (Export Leistungslimit) nutzen. Über die App können die Nutzer verschiedene Einstellungen vornehmen und so die in das Netz exportierte Energiemenge steuern.
  • Seite 50 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch Sobald Sie den Endschalter für die Einspeiseleistung aktiviert haben, können Sie die Leistungsgrenze für jede Phase einzeln einstellen. Phase A Phase B Phase C Einspeisung Strombegrenzung: Neben der Begrenzung der Leistung kann man auch nur den Strom begrenzen. Failsafe-Schalter: Wenn diese Einstellung aktiviert ist, unterbricht der Wechselrichter die Stromerzeugung, wenn er die Kommunikation mit dem externen Zähler verliert.
  • Seite 51 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.11 Parallele Einstellungen Richten Sie ein paralleles System gemäß den folgenden Schritten ein: A. Stellen Sie den Parallelmodus auf "Parallel" ein. B. Stellen Sie die Adress-ID des Master-Wechselrichters auf 1, die der anderen Slaves auf 2~6. (Hinweis: Die Adress-ID kann nicht auf 0 gesetzt werden und die physikalische Adresse des Masters muss 1 sein).
  • Seite 52 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.12 Smart-Anschluss-Einstellungen 5.12.1 Einstellung der AC-Kopplung A. Aktivieren Sie den "AC-Kopplungsschalter". B. Wählen Sie die aktuelle Position des netzgekoppelten Wechselrichters, "Backup-Anschluss" oder "Generatoranschluss". C. Stellen Sie den "AC Coupling_ON_SOC" ein; der Bereich ist "0%~100%". Wenn der SOC der Batterie auf den eingestellten Wert sinkt, schaltet der netzgekoppelte Wechselrichter die Ausgabe ein.
  • Seite 53 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.12.2 Einstellung des Generators A. Aktivieren Sie "Mit Generator". B. Stellen Sie die "GEN-Nennleistung" ein. C. Stellen Sie die "maximale Ladeleistung GEN" ein. D. Wählen Sie die tatsächliche Position des Generators: "Netzanschluss" oder "Generatoranschluss". E. Stellen Sie den "GEN_Start_SOC" und den "GEN_Exit_SOC" für eine Lithiumbatterie ein.
  • Seite 54 5. Inbetriebnahme und Abschaltung Benutzerhandbuch 5.13 CT-Erkennungsfunktion Bevor Kunden die CT-Erkennungsfunktion nutzen, sollten sie sicherstellen, dass die Vorbedingungen für die Erkennung gegeben sind. 1. Keine PV-Anlage ist an den Wechselrichter angeschlossen. Sie können alle DC-Kabel abziehen oder den DC-Schalter des Geräts ausschalten. 2.
  • Seite 55 S6-EH3P (12-20)K-H: Die offizielle Software wurde noch nicht veröffentlicht. 2. Einstellung der Solis App 1. Öffnen Sie Ihre Solis App und gehen Sie zu Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen -> PV-only-Laststrom 2. Setzen Sie den Schalter manuell zurück, nachdem die Last abgeschaltet wurde:...
  • Seite 56 6. Wartung Benutzerhandbuch Der Wechselrichter der Solis S6-Serie erfordert keine regelmäßige Wartung. Die Reinigung des Kühlkörpers hilft dem Wechselrichter jedoch, die Wärme abzuleiten und seine Lebensdauer zu verlängern. Verschmutzungen des Wechselrichters können mit einer weichen Bürste gereinigt werden. VORSICHT: Berühren Sie nicht die Oberfläche, wenn der Wechselrichter in Betrieb ist.
  • Seite 57 7. Fehlersuche Benutzerhandbuch Name der Meldung Vorschlag zur Fehlersuche Beschreibung der Informationen 1. Schalten Sie das Gerät in der Einstellung Steuergerät schaltet ab EIN/AUS ein. 1. Überprüfen Sie, ob der Wechselrichter an ein externes EPM/Zähler angeschlossen ist, um Rückstrom zu verhindern. 2.
  • Seite 58 7. Fehlersuche Benutzerhandbuch Name der Meldung Vorschlag zur Fehlersuche Beschreibung der Informationen 1. Netzseitige Störung, starten Sie das Gerät neu. Wenn der Fehler immer noch nicht behoben ist, Surge Alarm Netzüberspannung vor Ort wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers.
  • Seite 59 7. Fehlersuche Benutzerhandbuch Name der Meldung Vorschlag zur Fehlersuche Beschreibung der Informationen 1. Prüfen Sie, ob die Auswahl des Batteriemodells Falsche Auswahl der BatName-FAIL mit dem tatsächlichen übereinstimmt. Batteriemarke 1. Ein CAN-Fehler ist ein Kommunikationsfehler zwischen dem Wechselrichter und der Batterie. Überprüfen Sie den Zustand des Kabels.
  • Seite 60 7. Fehlersuche Benutzerhandbuch Name der Meldung Vorschlag zur Fehlersuche Beschreibung der Informationen 1. Prüfen Sie, ob das Netz anormal ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Anschluss DCInj-FAULT Die aktuelle DC-Komponente des Wechselstromkabels nicht anormal ist. (1037 DATA:0000) überschreitet den Grenzwert 3.
  • Seite 61 Bitte halten Sie die folgenden Informationen bereit, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. 1. Seriennummer des dreiphasigen Solis-Wechselrichters; 2. Ihr Verteiler/Händler des dreiphasigen Solis-Wechselrichters (falls vorhanden); 3. Datum der Installation; 4. Eine Beschreibung des Problems zusammen mit den erforderlichen Informationen, Bildern oder Anhängen.
  • Seite 62 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P12K-ND-H Eingang DC (PV-Seite) Max. nutzbare PV-Eingangsleistung 19200W Max. Eingangsspannung 1000V Nennspannung 600V Einschaltspannung 160V MPPT-Spannungsbereich 200-850V MPPT-Spannungsbereich bei Volllast 300-850V Max. Eingangsstrom 4*20A Max. Kurzschlussstrom 4*30A MPPT-Anzahl/Max. Anzahl von Eingangsstrings Batterie Batterie-Typ Li-ion Spannungsbereich der Batterie 120 - 800Vdc Maximale Ladeleistung 12kW...
  • Seite 63 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P12K-ND-H Eingangsgenerator Max. Eingangsleistung 12kW Nenneingangsstrom 18.2A/17.3A Nenneingangsfrequenz 50 Hz/60 Hz Ausgang AC (Back-up) Nennausgangsleistung 12kW Spitzenscheinleistung das 2-fache der Nennleistung, 10 S Backup-Schaltzeit < 10ms Nennausgangsspannung 3/N/PE, 220V/380V,230V/400V Nennfrequenz 50 Hz/60 Hz Nennausgangsstrom 18.2A/17.3A THDv (@lineare Last) <3% Wirkungsgrad...
  • Seite 64 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P12K-ND-H Allgemeine Angaben Max. zulässige Phasenunsymmetrie 100% (Netz & Sicherung) Max. Leistung pro Phase (Netz und Reserve) 50% Nennleistung Maße (B/H/T) 563*546*235mm 32.6kg Gewicht Topologie Transformatorlos Selbstverbrauch (Nacht) <25 W Betriebstemperaturbereich -25℃~+60℃ Relative Luftfeuchtigkeit 0-95% Schutz vor Eindringen von Schmutz IP66 Lärmemission...
  • Seite 65 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P15K-ND-H Eingang DC (PV-Seite) Max. nutzbare PV-Eingangsleistung 24000W Max. Eingangsspannung 1000V Nennspannung 600V Einschaltspannung 160V MPPT-Spannungsbereich 200-850V MPPT-Spannungsbereich bei Volllast 300-850V Max. Eingangsstrom 4*20A Max. Kurzschlussstrom 4*30A MPPT-Anzahl/Max. Anzahl von Eingangsstrings Batterie Batterie-Typ Li-ion Spannungsbereich der Batterie 120 - 800Vdc Maximale Ladeleistung 15kW...
  • Seite 66 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P15K-ND-H Eingangsgenerator Max. Eingangsleistung 15kW Nenneingangsstrom 22.8A/21.7A Nenneingangsfrequenz 50 Hz/60 Hz Ausgang AC (Back-up) Nennausgangsleistung 15kW Spitzenscheinleistung das 2-fache der Nennleistung, 10 S Backup-Schaltzeit < 10ms Nennausgangsspannung 3/N/PE, 220V/380V,230V/400V Nennfrequenz 50 Hz/60 Hz Nennausgangsstrom 22.8A/21.7A THDv (@lineare Last) <3% Wirkungsgrad...
  • Seite 67 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P15K-ND-H Allgemeine Angaben Max. zulässige Phasenunsymmetrie 100% (Netz & Sicherung) Max. Leistung pro Phase (Netz und Reserve) 50% Nennleistung Maße (B/H/T) 563*546*235mm 32.6kg Gewicht Topologie Transformatorlos Selbstverbrauch (Nacht) <25 W Betriebstemperaturbereich -25℃~+60℃ Relative Luftfeuchtigkeit 0-95% Schutz vor Eindringen von Schmutz IP66 Lärmemission...
  • Seite 68 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P20K-ND-H Eingang DC (PV-Seite) Max. nutzbare PV-Eingangsleistung 32000W Max. Eingangsspannung 1000V Nennspannung 600V Einschaltspannung 160V MPPT-Spannungsbereich 200-850V MPPT-Spannungsbereich bei Volllast 300-850V Max. Eingangsstrom 4*20A Max. Kurzschlussstrom 4*30A MPPT-Anzahl/Max. Anzahl von Eingangsstrings Batterie Batterie-Typ Li-ion Spannungsbereich der Batterie 120 - 800Vdc Maximale Ladeleistung 20kW...
  • Seite 69 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P20K-ND-H Eingangsgenerator Max. Eingangsleistung 20kW Nenneingangsstrom 30.4A/28.9A Nenneingangsfrequenz 50 Hz/60 Hz Ausgang AC (Back-up) Nennausgangsleistung 20kW Spitzenscheinleistung das 1.6-fache der Nennleistung, 10 S Backup-Schaltzeit < 10ms Nennausgangsspannung 3/N/PE, 220V/380V,230V/400V Nennfrequenz 50 Hz/60 Hz Nennausgangsstrom 30.4A/28.9A THDv (@lineare Last) <3% Wirkungsgrad...
  • Seite 70 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P20K-ND-H Allgemeine Angaben Max. zulässige Phasenunsymmetrie 100% (Netz & Sicherung) Max. Leistung pro Phase (Netz und Reserve) 40% Nennleistung Maße (B/H/T) 563*546*235mm 32.6kg Gewicht Topologie Transformatorlos Selbstverbrauch (Nacht) <25 W Betriebstemperaturbereich -25℃~+60℃ Relative Luftfeuchtigkeit 0-95% Schutz vor Eindringen von Schmutz IP66 Lärmemission...
  • Seite 71 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P8K-LV-ND-H Eingang DC (PV-Seite) Max. nutzbare PV-Eingangsleistung 12800W Max. Eingangsspannung 1000V Nennspannung 600V Einschaltspannung 160V MPPT-Spannungsbereich 200-850V MPPT-Spannungsbereich bei Volllast 300-850V Max. Eingangsstrom 4*16A Max. Kurzschlussstrom 4*24A MPPT-Anzahl/Max. Anzahl von Eingangsstrings Batterie Batterie-Typ Li-ion Spannungsbereich der Batterie 120 - 800Vdc Maximale Ladeleistung Maximaler Lade-/Entladestrom...
  • Seite 72 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P8K-LV-ND-H Eingangsgenerator Max. Eingangsleistung Nenneingangsstrom 20.1A Nenneingangsfrequenz 50 Hz/60 Hz Ausgang AC (Back-up) Nennausgangsleistung Spitzenscheinleistung das 2-fache der Nennleistung, 10 S Backup-Schaltzeit < 10ms Nennausgangsspannung 3/(N)/PE, 127V/220V,133V/230V Nennfrequenz 50 Hz/60 Hz Nennausgangsstrom 20.1A THDv (@lineare Last) <2% Wirkungsgrad Maximaler Wirkungsgrad...
  • Seite 73 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P8K-LV-ND-H Allgemeine Angaben Max. zulässige Phasenunsymmetrie 100% (Netz & Sicherung) Max. Leistung pro Phase (Netz und Reserve) 50% Nennleistung Maße (B/H/T) 563*546*235mm 32.6kg Gewicht Topologie Transformatorlos Selbstverbrauch (Nacht) <25 W Betriebstemperaturbereich -25℃~+60℃ Relative Luftfeuchtigkeit 0-95% Schutz vor Eindringen von Schmutz IP66 Lärmemission...
  • Seite 74 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P10K-LV-ND-H Eingang DC (PV-Seite) Max. nutzbare PV-Eingangsleistung 16000W Max. Eingangsspannung 1000V Nennspannung 600V Einschaltspannung 160V MPPT-Spannungsbereich 200-850V MPPT-Spannungsbereich bei Volllast 300-850V Max. Eingangsstrom 4*16A Max. Kurzschlussstrom 4*24A MPPT-Anzahl/Max. Anzahl von Eingangsstrings Batterie Batterie-Typ Li-ion Spannungsbereich der Batterie 120 - 800Vdc Maximale Ladeleistung 10kW...
  • Seite 75 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P10K-LV-ND-H Eingangsgenerator Max. Eingangsleistung 10kW Nenneingangsstrom 25.1A Nenneingangsfrequenz 50 Hz/60 Hz Ausgang AC (Back-up) Nennausgangsleistung 10kW Spitzenscheinleistung das 2-fache der Nennleistung, 10 S Backup-Schaltzeit < 10ms Nennausgangsspannung 3/(N)/PE, 127V/220V,133V/230V Nennfrequenz 50 Hz/60 Hz Nennausgangsstrom 25.1A THDv (@lineare Last) <2% Wirkungsgrad...
  • Seite 76 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P10K-LV-ND-H Allgemeine Angaben Max. zulässige Phasenunsymmetrie 100% (Netz & Sicherung) Max. Leistung pro Phase (Netz und Reserve) 50% Nennleistung Maße (B/H/T) 563*546*235mm 32.6kg Gewicht Topologie Transformatorlos Selbstverbrauch (Nacht) <25 W Betriebstemperaturbereich -25℃~+60℃ Relative Luftfeuchtigkeit 0-95% Schutz vor Eindringen von Schmutz IP66 Lärmemission...
  • Seite 77 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P12K-LV-ND-H Eingang DC (PV-Seite) Max. nutzbare PV-Eingangsleistung 19200W Max. Eingangsspannung 1000V Nennspannung 600V Einschaltspannung 160V MPPT-Spannungsbereich 200-850V MPPT-Spannungsbereich bei Volllast 300-850V Max. Eingangsstrom 4*20A Max. Kurzschlussstrom 4*30A MPPT-Anzahl/Max. Anzahl von Eingangsstrings Batterie Batterie-Typ Li-ion Spannungsbereich der Batterie 120 - 800Vdc Maximale Ladeleistung 12kW...
  • Seite 78 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P12K-LV-ND-H Eingangsgenerator Max. Eingangsleistung 12kW Nenneingangsstrom 30.1A Nenneingangsfrequenz 50 Hz/60 Hz Ausgang AC (Back-up) Nennausgangsleistung 12kW Spitzenscheinleistung das 1.6-fache der Nennleistung, 10 S Backup-Schaltzeit < 10ms Nennausgangsspannung 3/(N)/PE, 127V/220V,133V/230V Nennfrequenz 50 Hz/60 Hz Nennausgangsstrom 30.1A THDv (@lineare Last) <2% Wirkungsgrad...
  • Seite 79 8. Spezifikationen Benutzerhandbuch Technische Daten S6-EH3P12K-LV-ND-H Allgemeine Angaben Max. zulässige Phasenunsymmetrie 100% (Netz & Sicherung) Max. Leistung pro Phase (Netz und Reserve) 40% Nennleistung Maße (B/H/T) 563*546*235mm 32.6kg Gewicht Topologie Transformatorlos Selbstverbrauch (Nacht) <25 W Betriebstemperaturbereich -25℃~+60℃ Relative Luftfeuchtigkeit 0-95% Schutz vor Eindringen von Schmutz IP66 Lärmemission...
  • Seite 80 Ginlong Technologies Co., Ltd. No. 57 Jintong Road, Binhai Industrial Park, Xiangshan, Ningbo, Zhejiang, 315712, P.R.China. Tel: +86 (0)574 6578 1806 Fax: +86 (0)574 6578 1606 Bei Unstimmigkeiten in dieser Gebrauchsanweisung halten Sie sich bitte an die tatsächlichen Produkte. Wenn Sie irgendwelche Probleme mit dem Wechselrichter haben, suchen Sie bitte die S/N des Wechselrichters und kontaktieren Sie uns.