PB-TBC-24-09-05 - 1109-101/06
Verkabelung und Leitungsschutz:
Der Anschluss zum Zwischenkreis des Umrichters und zum
Bremswiderstand ist mittels zwei eng beieinanderliegender
Leitungen (am besten verdrillt) herzustellen. Die Angaben zur
Leitungsverlegung (siehe Seite 17) und zur min. Zwischen-
kreiskapazität des Umrichters (techn. Daten, ab Seite 7), sind
unbedingt einzuhalten, anderenfalls ist mit einem vorzeitigen
Ausfall der Elektrolytkondensatoren zu rechnen!
Die angegebenen Leitungslängen gelten für die Verbindung
vom Brems-Chopper bis zu den Zwischenkreiskondensatoren
des Umrichters. Eine Überschreitung ist ohne Rücksprache
mit dem Hersteller nicht zulässig.
Der Kabelquerschnitt ist vorzugsweise gleich dem nach
VDE100 abgesicherten Kabelquerschnitt der Netzeinspeisung
des Frequenzumrichters zu wählen. Sollte dies nicht der Fall
sein (z.B. bei Wahl eines relativ kleinen Brems-Choppers),
dann sind die Leitungen mit einer geeigneten Sicherung
entsprechend dem Leitungsquerschnitt abzusichern bzw.
kurz- und erdschlusssicher zu verlegen.
Kurzschlussschutz am Ausgang (Bremswiderstand):
TRANSOMIK BC2:
Kurz- /Erdschluss am Anschluss „H": der Brems-Chopper
schaltet mit Meldung „Überstrom" ab (sh. Seite 12).
Erdschluss am Anschluss „G": dies entspricht einem Erd-
schluss des Zwischenkreisanschlusses „C". Dieser Kurz-
schluss muss durch einen vorgeschalteten Schutz (z.B.
Sicherung oder Kurzschluss-Schutz des Frequenzumrichter-
ausgangs) getrennt werden.
TRANSOMIK BC1 hat keinen integrierten Schutz gegen
Kurz-/Erdschlüsse. Dieser ist durch z.B. vorgeschaltete
Sicherungen oder den Kurzschluss-Schutz des Frequenz-
umrichterausgangs zu gewährleisten.
Anbau des Bremswiderstandes:
Die Oberfläche des Bremswiderstandes erreicht eine sehr
hohe Temperatur. Der Einbauort des Bremswiderstandes ist
entsprechend zu wählen. Bei höheren Bremsleistungen ist
der Einbau außerhalb des Schaltschrankes (z.B. auf dem
Dach) oft sinnvoll
Thermischer Schutz des Bremswiderstandes:
Folgendes ist in Erwägung zu ziehen:
•
Die vorgesehene Bremsleistung kann möglicherweise
anwendungsbedingt (kinetische Lastenergie) über-
schritten werden.
•
Ein Widerstand mit integriertem thermischen Schutz
(Thermostat), z.B. bei OPTION BR, wird vorgesehen.
Beim Ansprechen des Thermostats ist folgendes zu
gewährleisten:
-
Auslösung des Netzschützes bei der Einspeisung des
Frequenzumrichters
bzw.
Auslösung eines Stillsetzen des Antriebes für den
Fall, dass die Bremsenergie relativ gering ist,
-
Einbindung im Überwachungskreis "Externer Fehler"
falls im Frequenzumrichter vorsehen.
-
Steuerungstechnische Maßnahmen, um ein Wieder-
anfahren des Antriebs bis zum Abkühlen des Brems-
widerstandes zu verhindern.
Benötigte Bremsleistung:
Die in den Technischen Daten angegebenen maximalen Motor-
leistungen bei normalem Einsatz sollten eine einfache Auswahl
®
des TRANSOMIK
Brems-Choppers bzw. des Bremswider-
standes für die meisten Anwendungen ermöglichen.
®
TRANSOMIK
BC
Short circuit protection of wiring:
Two cables laid as close as possible together (preferably
twisted) should be used for the connection to the DC link
of the inverter and to the braking resistor. The instructions
concerning the cable installation (refer to page 17) and the min.
DC link capacity of the inverter (Technical Data, from page 7)
must be adhered to. Otherwise the electrolytic capacitors are
expected to cause an early failure.
The specified wiring lengths apply to the distance between the
braking chopper and the DC link capacitors of the inverter. It
is not permissible to exceed these lengths without consulting
the manufacturer.
The cable size should preferably be the same as the supply
cables to the inverter in accordance with the appropriate
wiring regulations. If this is not possible, then the use of
smaller cables is permissible provided they are protected with
a suitable fuse matched to the current rating of the cable or
alternatively are installed in a manner which is proof against
short circuits or earth faults.
Short circuit protection at output (braking resistor):
TRANSOMIK BC2:
Short-circuit / short-to-ground at terminal "H": the braking
chopper will shut down with monitoring signal "overcurrent"
(see page 12).
Short-to-ground at terminal "G": This is equal to a short-to-
ground at DC-Link terminal "C". This short-circuit has to be
interrupted by a short-circuit protective device (e.g. fuse or
short-circuit protection of the inverter output).
TRANSOMIK BC1 has no integrated short-circuit protection.
This has to be ensured by e.g. fuses or the short-circuit
protection of the inverter output.
Mounting of braking resistor:
The surface of the braking resistor can reach a very high
temperature. The place of mounting should be chosen
accordingly. It is often advisable to mount the resistor
outside the equipment cabinet (such as on the roof of the
cabinet).
Thermal protection of braking resistor:
The following should be given careful consideration:
•
Due to the configuration of the drive (kinetic load
energy) it is possible that the installed braking power
may be exceeded.
•
A braking resistor with integrated overload protection
such as OPTION BR is used.
The following measures should be taken when the
overload relay trips:
-
Trip the input contactor to the inverter
or
activate a braking of the load to zero-speed provided
that the braking energy is relatively small.
-
connection of the overload trip to the external fault-
monitoring circuit of the inverter (if present).
-
Measures to prevent starting the drive until the
braking resistor has cooled to its normal operating
temperature.
Required braking current:
The maximum motor powers for normal use referred to in
the Technical Data should allow an easy choice of
TRANSOMIK
applications.
®
braking chopper and braking resistor for most
®
KIMO
- 15 -