Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmepumpenprinzip; Zusatzwärme - Elektro-Patrone - SERO AWI 8 kW Installationsanleitung

Wärmepumpe mit luft als wärmequelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

c. Wechselventil
- öffnet oder schließt sich je nach Betriebsstatus: Heizung oder Warmwasserproduktion
d. Zusatzwärme
- 3/6/9 kW Elektro-Patrone
- 3-Stufen Kapazitätskontrolle
- An der Zulaufleitung montiert
- Sorgt automatisch für Zusatzwärme, wenn der Bedarf die Kapazität der Wärmepumpe übersteigt, falls der Be-
triebsstatus „AUTO" gewählt wurde.
e. Reglergeräte
- Regeln die verschiedenen Komponenten der Wärmepumpe (Kompressor, Umlaufpumpen, Elektro-Patronen
und Wechselventil). Anhand der Temperaturdaten der Messgeräte wird der Betrieb der Wärmepumpen gestartet
oder gestoppt, und es wird durch das Wechselventil festgelegt, ob Wärme oder Warmwasser produziert wird.
Das System besteht aus einer Steuereinheit mit graphischem Display und Temperaturmessern für Außen-, Raum-,
Zulauf- und Rücklauftemperatur.
2.1 Wärmepumpenprinzip
Eine Wärmepumpe gewinnt Energie aus natürlichen Ressourcen. Mit anderen Worten, die Wärmepumpe „holt"
Wärmeenergie von einer Wärmequelle. Dies macht die Wärmepumpe zu einer umweltfreundlichen und wirt-
schaftlichen Alternative beim Heizen.
a. Der Außenbereich ist der Verdampfer des Aggregats. Hier bringt die Wärmeenergie in der Außenluft das Kühl-
mittel zum Kochen, und es verdampft.
b. Das verdampfte Kühlmittel wird zum Kompressor geleitet, wo es so komprimiert wird, dass der Druck und die
Temperatur steigen.
c. Das komprimierte Kühlmittelgas wird weiter geleitet zum Kondensor (Wärmewechsler), wo es seine Wärme-
energie an das Wasser (Wärmeträger) abgibt. Die Temperatur des Kühlmittels sinkt und es kondensiert zu Flüssig-
keit.
d. Die Wärmeenergie im Wärmeträger wird dann zum Kessel und ins Haus geleitet.
e. Schließlich wird das Kühlmittel zum Expansionsventil geleitet, wo der Druck reduziert wird, und dann zum
Verdampfer. Es beginnt ein neuer Kreislauf.
Die Wärmepumpe hat zwei separate Flüssigkeitssysteme.
Wärmekreislauf
Kühlmittel
Kühlmittelkreislauf
Verdampfer
Gebläse
- Kühlmittelsystem: zirkuliert in der Wärmepumpe. Durch den Verdampfer, Kompressor und Kondensor wird
Energie vom Solesystem absorbiert und an das Wärmeträgersystem abgegeben.
- Wärmeträgersystem: ein Wasserkreislauf transportiert die Wärmeenergie zum Haus und zum Kessel.
2.2 Zusatzwärme – Elektro-Patrone
Die Zusatzwärme, eine Elektro-Patrone an der Zulaufleitung, hat drei Kapazitätsstufen:
Stufe 1 = 3 kW
Stufe 2 = 6 kW
Stufe 3 = 9 kW
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Awi 10 kwAwi 12 kwAwi 16 kw

Inhaltsverzeichnis