Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Höchsttemperatur Für Die Rückleitung; Maximale Rückleitungstemperatur; Warmwasserproduktion; Regelmäßige Kontrollen - SERO AWI 8 kW Installationsanleitung

Wärmepumpe mit luft als wärmequelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3 Höchsttemperatur für die Rückleitung
Die Höchstgrenze für die Rückleitungstemperatur vom Heizsystem ist bei jeder Anlage individuell festzulegen und
einzustellen. Ihr Installateur nimmt diese Einstellung in Verbindung mit der Installation vor. Dies kann bei Bedarf
später verändert werden.

3.4 Warmwasserproduktion

Die Wassertemperatur für den Kessel wird durch ein Betriebspressostat gesteuert und kann nicht justiert werden.
Um die Warmwassertemperatur auf dem Display abzulesen:
1. Öffnen Sie das Hauptmenü „INFORMATION" durch Drücken des Rechtspfeils oder des Linkspfeils. Der Zeiger
steht am Menü „OPERATION" (BETRIEB).
2. Drücken sie auf den Abwärtspfeil, um den Zeiger zum Untermenü „TEMPARATURE" (TEMPERATUR) zu bewe-
gen.
3. Öffnen Sie das Menü durch Drücken des Rechtspfeils.
4. Benutzen Sie den Abwärtspfeil, um den Zeiger zum Parameter „WARMWATER" (WARMWASSER) zu bewegen.
5. Öffnen Sie die Grafik durch Drücken des Rechtspfeils. Die Warmwassertemperaturwerte der letzten Stunde
können nun abgelesen werden.
Durch dreimaliges Drücken des Linkspfeils gelangen Sie zurück ins Hauptmenü.
Der Wert, der im Display beim Parameter „WARMWATER" (WARMWASSER) angezeigt wird, ist der momentane
Istwert des Warmwassers. Die Temperatur in Klammern ist der gewünschte Sollwert. Wenn der Istwert unter den
Sollwert sinkt, startet die Warmwasserproduktion. Der Startwert ist nicht justierbar.
3.5 Regelmäßige Kontrollen
3.5.1 Kontrolle bei Betriebsstörungen
Bei einer eventuellen Störung warnt das System durch Blinken der Hintergrundbeleuchtung des Displays, und es
wird ein Warnhinweis angezeigt.
Fehler Niederdruck
Kontrollieren Sie den Alarmindikator regelmäßig, um sich zu vergewissern, dass er ordnungsgemäß funktioniert.

3.5.2 Kontrolle des Wasserstands im Heizsystem des Hauses

Auch der Druck im Heizsystem des Hauses sollte regelmäßig kontrolliert werden. Der Druck im externen Expan-
sionsbehälter muss 1–1,5 bar betragen. Wenn der Druck unter 0,8 bar sinkt, ist der Druck durch Nachfüllen von
Wasser im System zu erhöhen.

3.5.3 Kontrolle der Sicherheitsventile

Man kann die Sicherheitsventile kontrollieren, indem man sie mit einer Vierteldrehung öffnet, bis Wasser in das
Ableitungsrohr entweicht.
Der Öffnungsdruck für die Sicherheitsventile ist nicht justierbar.

3.5.4 Bei Auftreten von Leckage

Bei einer Leckage im Warmwasserkreislauf ist das Ventil für das Kaltwasser im System sofort zu schließen. Wen-
den Sie sich einen Fachmann.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Awi 10 kwAwi 12 kwAwi 16 kw

Inhaltsverzeichnis