Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und
Betriebsanleitung
K4II UNI-NOX
Ölbrenner mit Gebläse
Vor der Installation und Inbetriebnahme des Brenners
unbedingt die Montage- und Betriebsanleitung auf-
merksam durchlesen!
Ausgabe 12/2006
Änderungen vorbehalten
129-421 527.4 Fh

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE Heizung K4II UNI-NOX

  • Seite 1 Montage- und K4II UNI-NOX Betriebsanleitung Ölbrenner mit Gebläse Ausgabe 12/2006 Änderungen vorbehalten 129-421 527.4 Fh Vor der Installation und Inbetriebnahme des Brenners unbedingt die Montage- und Betriebsanleitung auf- merksam durchlesen!
  • Seite 2 Vorabinformation ........3 Brennermaße ............26 Schaltplan K4 II 840402.00 ........27 Allgemeine Hinweise ..........3 Sicherheitshinweise ..........4 Produktbeschreibung ......5 Brenneraufbau ............5 Produktmerkmale ............6 Funktionsdiagramm und Funktionsablauf ....8 Inbetriebnahme ........10 Einzelschritte ............10 Kontrolle der Brennstoffversorgung ......10 Montage des Brenners ..........
  • Seite 3 1 Vorabinformation Vorabinformation 1.1 Allgemeine Hinweise Hinweis zur Montage- und Betriebsanleitung Information für den Betreiber Die beschriebenen Arbeiten dürfen nur von fachkundigem Per- Um Störungen durch Bedienungsfehler zu vermeiden, ist der sonal durchgeführt werden. Diese Anleitung setzt eine entspre- Betreiber nach erfolgter Inbetriebnahme eindeutig zu unterwei- chende Ausbildung voraus und ist vor dem Arbeitsbeginn sorg- sen.
  • Seite 4 1 Vorabinformation 1.2 Sicherheitshinweise Personalqualifikation Gesetzliche Rahmenbedingungen Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Montage- und Betriebs- Wird der Brenner außerhalb der Bundesrepublik Deutschland anleitung sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage und eingesetzt, sind die dann geltenden Richtlinien und Normen zu Inbetriebnahme des Produktes vertraut sind.
  • Seite 5 2 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 2.1 Brenneraufbau Abb. 2.1: K4 II 1 Zündtransformator mit Zündkabel 22 Zentralbefestigungsschraube der Brennerhaube 2 Typenschild Brenner 23 Elt.-Anschluss Stufenstecker (4-poliges DIN-Buchsenteil X2) 3 Flammenfühler 24 Elt.-Anschluss Brenner 4 Mechanischer Verbund (7-poliges DIN-Buchsenteil X1) 5 Einstellschraube für den mechanischen Verbund 25 Entstörtaste des Steuergerätes 6 Klemmflansch mit Dichtung 26 Steuergerät...
  • Seite 6 2 Produktbeschreibung 2.2 Produktmerkmale Betriebsart Brennergehäuse Der Brenner wird in zwei Leistungsstufen betrieben und benö- Das Brennergehäuse ist teilbar. Bei geöffnetem Brennergehäu- tigt dafür lediglich eine Öldüse. Durch seine innovative Kon- se sind alle Bauteile gut zugänglich. Mit dem Führungsstift struktion ist der Brenner für eine große Leistungsspreizung zwi- kann der Gehäusedeckel in verschiedenen Wartungspositio- schen Teillast- und Volllastbetrieb geeignet.
  • Seite 7 2 Produktbeschreibung Klemmleiste Vorwärmerkabel Das Kabel des Ölvorwärmers ist auf eine spezielle Klemmleiste verdrahtet. Dieses gewährleistet den einfachen Bauteiltausch bei einem defekten Vorwärmerkabel. Darüber hinaus ist der Öl- vorwärmer durch einen in der Klemmleiste integrierten Schmelzeinsatz separat abgesichert. 79483605_Produktbeschreibung.fm Jet K4II...
  • Seite 8 2 Produktbeschreibung 2.3 Funktionsdiagramm und Funktionsablauf Abb. 2.3: Funktionsdiagramm Legende: Legende: Programmschritte Steuergerätezeiten LMO 44.255 C2 A’ Brennerstart Wartezeit bis zu 3 Minuten (Beginn des Steuergeräte- Vorlüftzeit ca. 25 Sekunden Startprogrammes) Sicherheitszeit max. 5 Sekunden Start Motor und Zündung Vorzündzeit ca. 25 Sekunden Flammenbildung (Beginn der Nachzündzeit ca.
  • Seite 9 2 Produktbeschreibung Brennerstart ohne Störung Bei Wärmebedarf schließt der Regler des Wärmeerzeugers den Regelkreis. Das Startprogramm des Steuergerätes be- ginnt. Der Stellmotor öffnet die Luftdrossel im Luftansaugge- häuse und fährt die Stauscheibe in die Teillaststellung. Ist der eingestellte Öffnungswinkel (D-Maß) erreicht, wird vom Stell- motor das Heizelement des Düsenstockvorwärmers einge- schaltet.
  • Seite 10 3 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 3.1 Einzelschritte 6. Düse montieren Warnung 7. Mischeinrichtung einstellen Die Inbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Personal 8. Grundeinstellungen vornehmen vorgenommen werden. 9. Messgeräte anschließen 10. Elektrischen Anschluss herstellen 1. Brennstoffversorgung kontrollieren 11. Kontrollen vor dem ersten Brennerstart durchführen 2.
  • Seite 11 3 Inbetriebnahme Definitionen und Hinweise zur Rohrleitungsdimen- sionierung Die Saug- und Zulaufhöhen entsprechen immer der Höhendif- ferenz zwischen oberem Flüssigkeitsspiegel im Lagerbehälter und der horizontalen Mittelachse der Brennstoffpumpe. Die Saug- und Zulaufhöhen sind damit nicht konstant. Bei der Rohrleitungsdimensionierung ist folgendes zu beach- ten: •...
  • Seite 12 3 Inbetriebnahme 1-Strang System 2-Strang System (Saugleitungslängen in Meter) (Saugleitungslängen in Meter) di (mm) Ø8 Ø10 di (mm) Ø6 Ø8 Ø10 Ø6 Ø8 Ø10 H (m) H (m) Lges (m) >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100 >100...
  • Seite 13 3 Inbetriebnahme 3.3 Montage des Brenners Gefahr In dieser Montagephase dürfen die elektrischen Verbin- dungen zum Wärmeerzeuger noch nicht hergestellt wer- den. Brenner montieren und Eintauchtiefe einstellen 1. Kesseltür (1) entsprechend der Maßangaben vorbereiten. 2. Je einen Gelenkarm wahlweise links oder rechts am Kes- selflansch und am Brennergehäuse montieren.
  • Seite 14 3 Inbetriebnahme 3.4 Anschluss an die Brennstoffversorgung 1. Ölschläuche in die Haltevorrichtung am Brennergehäuse Achtung einlegen. Alle Verbindungsstellen müssen druckdicht sein. Saug- 2. Verschlussstopfen (Transportsicherung) der Ölschläuche und Rücklaufleitungen nicht vertauschen. Ölschläuche entfernen. zug- und verwindungsfrei verlegen. 3. Ölschläuche an die Ölversorgungsleitungen anschließen. 3.5 Wartungsposition Mischrohr abnehmen Gehäusedeckel abnehmen...
  • Seite 15 3 Inbetriebnahme 3.6 Auswahl der Düse Leistung Brennstoffmassenstrom Wärmeerzeuger Brenner [kW] [kW] [kg/h] 10,9 12,2 13,5 14,8 16,0 17,3 18,5 Brennstoffmassenstrom in kg/h Düsengröße Pumpendruck Teillast Pumpendruck Volllast 8 bar 10 bar 12 bar 16 bar 18 bar 20 bar 22 bar 2,25 10,2...
  • Seite 16 3 Inbetriebnahme 3.7 Montage der Düse Düse montieren 1. Zündelektrodenstecker (5) abziehen. 2. Gewindestift (2) lösen. 3. Stauscheibe (1) mit Zündelektrodenblock (4) nach oben ab- ziehen. 4. Verschlussstopfen (Transportsicherung) aus der Gewinde- bohrung des Düsenstockvorwärmers (6) entfernen. 5. Öldüse einschrauben und mit zwei Gabelschlüsseln (SW 16) befestigen .
  • Seite 17 3 Inbetriebnahme 3.9 Grundeinstelldaten und Richtwerte Mechanischen Verbund einstellen Der Verbund wird mit der Einstellschraube (IS5) für die ge- wünschte Volllast nach untenstehender Tabelle eingestellt. Mit dieser Einstellung wird die Stauscheibenstellung bei Volllast festgelegt. Die Stauscheibenstellung für den Teillastbetrieb darf nicht zusätzlich eingestellt werden. Die Stauscheibe wird über den Stellmotor in Verbindung mit dem mechanischen Ver- bund verstellt.
  • Seite 18 3 Inbetriebnahme Grundeinstelldaten Volllast Teillast* Brennerleistung D-Maß Verbundeinstellung Brennerleistung D-Maß [kW] Winkelgrad [kW] Winkelgrad * Bezugspunkt: Feuerraumdruck 1 mbar.* bei Teillast = 70% der Volllast (angenommen) Jet K4II 79483605_Inbetriebnahme.fm...
  • Seite 19 3 Inbetriebnahme 3.10 Messgeräte und elektrischer Anschluss Messgeräte anschließen Übersicht Messgeräte Messstelle Messgröße Messbereich Pumpendruck 0 - 25 bar Saugdruck (Vakuum) -1,0 - +0,6 bar Zulaufdruck >0,6 bar 0 - 4 bar (s. Abb. 3.23) Gebläsedruck ca. 0-30 mbar (s. Abb. 3.24) Betriebswiderstand (s.
  • Seite 20 3 Inbetriebnahme 3.11 Kontrollen vor dem ersten Brennerstart überprüft? Warnung Ist Netzspannung vorhanden? Vor dem ersten Brennerstart ist die folgende Checkliste Ist die Kesseltür geschlossen? abzuarbeiten. Ist der Brenner richtig eingebaut und an der Kesseltür befe- stigt? Sind die Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und rich- Ist die Brennstoffversorgung gewährleistet? tig eingestellt? Ist die Frischluftzufuhr zum Heizraum sichergestellt?
  • Seite 21 3 Inbetriebnahme Betriebsemissionen einstellen der Luftmenge und des Gebläsedruckes nach Tabelle vor- zunehmen. 1. Brenner starten. 7. Brenner in Teillaststellung fahren. 2. Brenner in Volllaststellung fahren. 8. Öldruck für Teillast gemäß Düsenauswahl einstellen. 3. Öldruck für Volllast gemäß Düsenauswahl einstellen. 9.
  • Seite 22 3 Inbetriebnahme 3.13 Funktionsprüfung der Flammenüberwachung Flammenfühler prüfen Mit dieser Prüfung wird die Funktion des Flammenwächters im Steuergerät kontrolliert. 1. Um den Betriebswiderstand des Flammenfühlers zu prüfen, Funktionsprüfsockel verwenden. 1. Den Flammenfühler während des Brennerbetriebes aus dem Brennergehäuse herausziehen und abdunkeln. 2.
  • Seite 23 4 Heizungsanlage Heizungsanlage 4.1 Hinweise zum Schornstein Schornstein Die Abgastemperatur soll 160°C nicht unterschreiten und 210°C nicht überschreiten. Bei durch den Wärmeerzeuger-Her- steller zugelassenen Abgastemperaturen unter 160°C muss die Abgasanlage so ausgeführt sein, dass keine Schäden durch Kondensat entstehen können. Der Abgasmassenstrom ist dem Diagramm zu entnehmen.
  • Seite 24 5 Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Warnung Vor der Entstörung bzw. Entriegelung des Brenners oder des Kessels ist sicherzustellen, dass sich im Brennraum des Kes- sels kein explosionsfähiges Gemisch durch ausgetretenen Brennstoff oder fehlerhaft eingestellten Brenner befindet! Feststellung Ursache Beseitigung Motor läuft nicht an Düsenstockvorwärmer in der Aufheizphase Wartezeit ca.
  • Seite 25 6 Technische Daten Technische Daten K4 II zweistufig Betriebsart Heizöl EL, DIN 51603 Teil 1 Brennstoff 83 - 219 (7 - 18,5 kg/h) Brennerleistung CE-0032 BP 2703 CE Register-Nummer IP 31 Schutzart Danfoss, Typ S Fabrikat der Öldüse ca. 30 Gewicht netto ca.
  • Seite 26 6 Technische Daten 6.1 Arbeitsfeld Information Das dargestellte Arbeitsfeld entspricht den bei der Bau- musterprüfung nach DIN EN 267 ermittelten Nettower- ten. Abb. 6.1: Arbeitsfeld K4 II 6.2 Brennermaße Information Platzbedarf für Montage und Wartung ca. 1,5 m x 1,5 m. Abb.
  • Seite 27 6 Technische Daten 6.3 Schaltplan K4 II 840402.00 Schutzerdung oder Nullung entsprechend den örtlichen VDE-Vorschriften 79483605_TechnDaten.fm Jet K4II...
  • Seite 28 Jet K4II 79483605_Hersteller.fm...
  • Seite 29 79483605_Hersteller.fm Jet K4II...
  • Seite 30 Notizen...
  • Seite 31 Numerics 1-Strang-Systeme 11 Luftdrossel mit Nullabschluss 6 2-Strang-System 11 Lufteinstellung 6 Abgasthermometer 23 Mechanischer Verbund mit Stellmotor 6 Abschließende Arbeiten 22 Messgeräte anschließen anschließen 19 Messgeräte 19 Übersicht 19 Mischeinrichtung 16 Betriebsart 6 Mischrohr abnehmen (Wartungsposition 1) 14 Betriebsemissionen einstellen 21 Betriebsstundenzähler 23 Nullabschluss Brenner montieren 13...
  • Seite 32 AUGUST BRÖTJE GmbH August-Brötje-Str. 17 D-26180 Rastede Postfach 13 54 26171 Rastede Tel. 04402 / 80 -0 Fax 04402 / 80 -583 www.broetje.de...