Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Mobiler Strichcode-Drucker
RE310-Serie
Thermodirekt
Serien Modelle
RE310
Bedienungsanleitung
www.tscprinters.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TSC RE310 Serie

  • Seite 1 Mobiler Strichcode-Drucker RE310-Serie Thermodirekt Serien Modelle RE310 Bedienungsanleitung www.tscprinters.com...
  • Seite 2 Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Angaben in dieser Dokumentation können sich ohne Vorankündigung ändern und stellen keine Verpflichtung seitens TSC Auto ID Technology Co., Ltd. dar. Diese Anleitung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der TSC Auto ID Technology Co. weder ganz noch teilweise in jeglicher Form und mit...
  • Seite 3 6 TSC Console ..............................26 6.1 TSC Console ausführen ............................... 26 6.2 Wesentliche Funktionen des Druckers ..........................28 6.3 Mediensensor per TSC Console kalibrieren ......................... 29 6.4 Bluetooth per TSC Console einstellen ..........................30 7 Problemlösung ............................31 8 Wartung ................................ 33...
  • Seite 4 9 Konformität und Zulassungen ........................36 Ä nderungsverlauf ............................. 47...
  • Seite 5 (SDK) und professioneller technischer Support garantieren nahtlose Systemkompatibilität für reibungslose Betriebsabläufe. Seine umweltfreundliche Verpackung reduziert die Umweltauswirkungen und gewährleistet Nachhaltigkeit. Dieses Dokument bietet eine einfache Referenz für die Bedienung dieses Druckers. TSC-Drucker beinhalten Windows- Etikettiersoftware zur Erstellung Ihrer Etikettenvorlage. Zur Systemintegration finden Sie die Anleitung zur TSPL/TSPL2-...
  • Seite 6 1.1 Technische Daten RE310 Modell Auflösung 8 Punkte/mm (203 dpi) Druckmethode Thermodirekt Max. Druckgeschwindigkeit Bis zu 102 mm (4 Zoll)/s Max. Druckbreite 72 mm (2,83 Zoll) Max. Drucklänge 2.794 mm Gehäuse Kunststoff mit Gummischale 115 mm (B) x 125 mm (H) x 63 mm (T) Abmessungen 4,53 (B) x 4,92 (H) x 2,48 Zoll (T) Gewicht (einschließlich Akku)
  • Seite 7 RE310 Modell ▪ USB-Aufladung Lademethode ▪ Unterstützt 18 W PD 3.0 (und darüber) HINWEIS: Es ist ein mit den PD-Spezifikationen konformes Netzteil erforderlich. Nutzerschnittstelle LCD (Auflösung: 128 x 32 Pixel) ▪ Vorschub-/Pause-Taste x 1 Tasten ▪ Ein-/Austaste x 1 ▪ Knopf zum Öffnen der oberen Abdeckung x 1 ▪...
  • Seite 8 RE310 Modell ▪ Standard: 12,7 mm Rollenkerndurchmesser ▪ Optional: 19,1 mm ▪ Betrieb: -10 – 50 °C, 10 – 85 % nicht kondensierend Umgebungsbedingungen ▪ Lagerung: -20 – 60 °C, 5 – 90 % nicht kondensierend ▪ Type-C-USB-2.0-Kabel x 1 ▪...
  • Seite 9 1.2 Akkuinformationen Kapazität Lebenszyklus Warnbedingungen Ladezeit, Stunden Laufzeit, Stunden • Normale Aufladung: 3080 mAh 500-mal 26 Stunden Anzahl Entladungen <= 550 oder 3 bis 5 Stunden - 12,5 % Druckverhältnis • Schnelle Aufladung: absolute Akkukapazität >= 70 % - 1 Etikett alle zwei 2 bis 4 Stunden (es wird ein Minuten ERSETZEN...
  • Seite 10 2 Auspacken und prü fen Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Es wird empfohlen, die Verpackungsmaterialien aufzubewahren; Sie brauchen sie, falls Sie den Drucker einmal versenden möchten. Stellen Sie beim Auspacken sicher, dass Sie alle folgenden Artikel erhalten haben: ▪...
  • Seite 11 3 Ihr Drucker im Ü berblick 3.1 Frontansicht Vorschub-/Pause-Taste LCD-Bildschirm (zeigt Akkustatus/Medientyp/ Firmware-Version/Bluetooth-MAC-Adresse/ Fehlermeldungen) Medienabdeckung Medienabdeckung-Freigabeknopf Ein-/Austaste Type-C-USB-Schnittstelle / Stromanschluss Schnittstelle / Stromanschluss...
  • Seite 12 3.2 Innenansicht Abreißkante Druckkopf Mediensensor (Druckkopfseite) Mediensensor (Walzenseite) Medienhalter Ausgabewalze...
  • Seite 13 3.3 Rü ckansicht Akku-offen-Verschluss Akku Installationsstange für Gürtelklemme...
  • Seite 14 3.4 Bedienersteuerung Vorschub-/Pause-Taste LCD-Monitor (zeigt Akkustatus/Medientyp/Firmware-Version/ Bluetooth-MAC-Adresse/Fehlermeldungen) Ein-/Austaste Tasten Funktion ▪ Zum Einschalten des Druckers 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten. ▪ Zum Abschalten des Druckers 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten. ▪ Bereit-Status: Führt ein Etikett zu. ▪ Aktiv-Status: Hält die Druckaktivitäten an. LCD-Monitor Medientyp Akkustand...
  • Seite 15 3.5 Akkuladezyklus Vollständig geladen, dann schaltet sich der Drucker Lademodus automatisch aus. ▪ Akku aufladen, wenn sich der Drucker eingeschaltet ist. Ladezyklus Akkustand Ladestand: 0 – 25 % Akku aufladen, wenn sich 1 Block blinkt der Drucker ausgeschaltet Ladestand: 25 – 50 % 2 Blöcke blinken ist.
  • Seite 16 ▪ Akku aufladen, wenn sich der Drucker ausgeschaltet ist. Ladezyklus Akkustand Ladestand: 0 – 25 % Akku aufladen, wenn sich 1 Block blinkt der Drucker ausgeschaltet Ladestand: 25 – 50 % 2 Blöcke blinken ist. Ladestand: 50 – 75 % 3 Blöcke blinken Ladestand: 75 –...
  • Seite 17 4 Drucker vorbereiten und einrichten 4.1 Akku installieren 1. Legen Sie den Akku in sein Fach ein. 2. Drücken Sie den Akku zum Sichern nach unten. 3. Ziehen Sie den Akkuriegel zum Verriegeln des Akkus an Ort und WARNUNG: Stelle. Werfen Sie die Batterie oder den Akku NICHT in Feuer.
  • Seite 18 4.2 Akku aufladen Die vollständige Aufladung des Akkus vor der ersten Benutzung dauert 1,5 bis 2 Stunden. Die Lebensdauer des Akkus beträgt 300 Lade-/Entladezyklen. 1. Installieren Sie den Akku in seinem Fach an der Unterseite des Druckers. 2. Ö ffnen Sie die Schnittstellenabdeckung und schließ en das Netzkabel am Netzanschluss an. 3.
  • Seite 19 Schalten Sie den Drucker ein und stellen Sie sicher, dass das Bluetooth-Gerät aktiviert ist. Die Standardeinstellung: Name Modellbezeichnung des Druckers + die letzten 4 Stellen der Bluetooth-MAC-Adresse 0000 HINWEIS: Wenn Sie den Bluetooth-Namen und PIN-Code ändern möchten, beachten Sie bitte den Abschnitt Bluetooth per TSC Console einstellen.
  • Seite 20 3. Drücken Sie zum Schließ en der Medienabdeckung auf die 4. Führen Sie eine Medienkalibrierung für das verwendete Medium gezeigte Stelle. Achten Sie darauf, dass die Vorderkante der durch. Beachten Sie zum Durchführen einer Medienkalibrierung Medienrolle aus der Abziehleiste herausragt. Mediensensor per TSC Console kalibrieren.
  • Seite 21 Der Medienhalter für RE310 kann durch einfache Anpassung an einen 0,5-Zoll- oder 0,75-Zoll-Kern angepasst werden. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zur Anpassung des Medienhalters für das Medium, das Sie nutzen möchten. 1. Ziehen Sie das Rad vorsichtig vom Medienhalter ab. 2.
  • Seite 22 4.5 Gü rtelklemme installieren 1. Führen Sie die Gürtelklemme unter der Metallstange an der 2. Klappen Sie ihn zum Befestigen des Klebehakens am Rückseite des Druckers durch. Schlaufenband zurück. 3. Befestigen Sie den Drucker mit der Klemme an Ihrem Gürtel.
  • Seite 23 5 Extras beim Einschalten Der Drucker verfügt über ein Set von Dienstprogrammen, das schnellen Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Funktionen des Druckers bietet. Befolgen Sie die nachstehenden Verfahren zum Ausführen der Extras beim Einschalten und wählen Sie die benötigte Funktion. 1.
  • Seite 24 Mediensensorkalibrierung Ermöglicht Ihnen die Kalibrierung der Empfindlichkeit eines Mediensensors. Selbsttest Beim Aufrufen der Selbsttest-Phase kalibriert der Drucker der Reihe nach alle Mediensensoren, misst die Medienlänge, druckt die Konfiguration des Druckers aus und ruft dann den Speicherauszugmodus auf. Sie können anhand des Selbsttest-Ausdrucks prüfen, ob Punktschäden am Heizelement vorliegen.
  • Seite 25 Selbsttest-Ausdruck DRUCKEINSTELLUNG Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Druckintensität Etikettengröße (Zoll) Schwarzkennzeichnung-Höhe (Zoll) Lücken-/Schwarzkennzeichnung- Sensorintension Codeseite Ländercode Schlafzeit HINWEIS: Wenn der Drucker länger als 120 Sekunden inaktiv ist, ruft der Drucker den Bereitschaftsmodus auf. Sie können zum Aufwecken des Druckers eine beliebige Taste drücken. ZPL-EINSTELLUNG Druckintensität Druckgeschwindigkeit (Zoll/s)
  • Seite 26 Selbsttest-Ausdruck Anzahl der im Speicher abgelegten Dateien Speicherplatz (gesamt & verfügbar) Druckkopf-Testmuster...
  • Seite 27 Speicherauszugmodus Der Drucker ruft nach dem Selbsttest und dem Ausdruck der Druckerkonfiguration den Speicherauszugmodus auf. Im Speicherauszugmodus werden alle empfangenen Zeichen in einem zweispaltigen Format gedruckt. Die linke Spalte zeigt die Daten, die von Ihrem Computer gesendet werden, während die rechte Spalte dieselben Daten im hexadezimalen Format anzeigt. Diese Funktion hilft Technikern bei der Behebung eines spezifischen Problems.
  • Seite 28 1. Schließen Sie das USC-Kabel an PC und Drucker an. Schalten Sie den Drucker ein. 2. Doppelklicken Sie auf das Symbol von TSC Console auf dem Desktop Ihres Computers, um TSC Console auszuführen. Nach dem Ausführen von TSC Console erscheint der folgende Bildschirm.
  • Seite 29 3. Wählen Sie Drucker > Drucker hinzufügen, damit der neue Drucker der Hauptseite von TSC Console hinzugefügt wird. 4. Wählen Sie USB und drücken Sie zur Suche nach dem Drucker die Taste . Wählen Sie dann zum Hinzufügen des Druckers 5.
  • Seite 30 6.2 Wesentliche Funktionen des Druckers Die Funktionstasten befinden sich links auf der Seite Druckerkonfiguration. Sie können den Drucker über die Funktionstasten verwalten und konfigurieren. Element Beschreibung Kalibrierung Erkennt Medientyp und Etikettengröß e. Synchronisiert den Drucker mit der Echtzeituhr am RTC-Einrichtung Computer.
  • Seite 31 Stellen Sie sicher, dass das Medium bereits installiert und die Medienabdeckung geschlossen ist. Führen Sie TSC Console aus und fügen Sie den neuen Drucker der Hauptseite von TSC Console hinzu. Wählen Sie den Drucker, den Sie konfigurieren möchten, und wählen Sie dann Funktionen > Druckerkonfiguration.
  • Seite 32 6.4 Bluetooth per TSC Console einstellen Führen Sie TSC Console aus und fügen Sie den neuen Drucker der Hauptseite von TSC Console hinzu. Wählen und starten Sie die Konfiguration des Druckers. Wählen Sie das Register Bluetooth. Geben Sie einen Namen und den PIN-Code in das Feld BT-Name bzw. BT-PIN-Code ein.
  • Seite 33 7 Problemlö sung Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors. Problem Mö...
  • Seite 34 Problem Mö gliche Ursache Empfohlene Lö sung  Stellen Sie sicher, dass die rechte/linke Seite der Medienabdeckung vollständig verriegelt ist.  Den Druckkopf reinigen.  Medienabdeckung ist nicht vollständig verriegelt.  Reinigen Sie die Ausgabewalze.  Der Druckkopf ist verstaubt oder verklebt. Schlechte Druckqualität ...
  • Seite 35 8 Wartung Dieser Abschnitt enthält Reinigungs- und Wartungsschritte. ▪ Reinigung: Je nach verwendeten Medien können sich als Folge des normalen Druckbetriebs Rückstände im Drucker ansammeln (Medienstaub, Klebstoffe usw.). Für eine optimale Druckqualität sollten diese Rückstände regelmäßig entfernt werden. Reinigen Sie den Druckkopf und die Sensoren jedes Mal, wenn Sie neue Medien einlegen –...
  • Seite 36 ▪ Reinigungshilfsmittel Die folgenden Hilfsmittel werden bei der Reinigung des Druckers empfohlen:  Wattestäbchen  Fusselfreies Tuch  Bürste mit weichen, nichtmetallischen Borsten  Staubsauger 75 % Ethanol zur Desinfektion   99 % Isopropylalkohol zur Reinigung von Druckkopf und Ausgabewalze Originale Druckkopf-Reinigungsstifte ...
  • Seite 37 Komponente Verfahren Empfohlene Frequenz Verwenden Sie ein flusenfreies, mit Wasser angefeuchtetes Tuch zum Abwischen Auß enflächen der Oberfläche. Bei Bedarf können Sie das chlorfreie Reinigungsmittel verwenden. Bei Bedarf reinigen. Nach der Reinigung 75 % Ethanol zur Desinfektion der Oberfläche verwenden. Verwenden Sie eine Bürste mit weichen, nichtmetallischen Borsten oder einen Innenraum Staubsauger, um Staub und Partikel zu entfernen.
  • Seite 38 9 Konformität und Zulassungen EN 55032:2015+A1: 2020 EN 55035:2017+A11:2020 EN 61000-3-2: 2019/A1:2021 EN 61000-3-3: 2013/A2:2021 EN 62368-1:2014+A11:2017 EN 50663: 2017 EN 301 489-1 V2.2.3 EN 301 489-17 V3.2.4 EN 300 328 V2.2.2 EN 50665: 2017 EN 301893 V2.1.1 EN 300 440 V2.2.1 BS EN 55032:2015+A1: 2020 BS EN 55035:2017+A11:2020 BS EN 61000-3-2: 2019+A1:2021...
  • Seite 39 FCC Teil 15B, Klasse B FCC 47 CFR Teil 2.1093 FCC KDB 447498; KDB 248227; KDB 865664 ICES-003, Klasse B Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten.
  • Seite 40 45 (E) Datum 28.01.2005 TP TC 004 TP TC 020 KS C 9832: 2023 KS C 9835: 2019 KS X 3124: 2020 KS X 3126: 2020 CNS 15936 CNS 15598-1 LP0002...
  • Seite 41 NBTC Wichtige Sicherheitshinweise: 1. Lesen Sie diese Hinweise und bewahren Sie sie auf. 2. Befolgen Sie alle Hinweise und Anweisungen am Produkt. 3. Ziehen Sie vor der Reinigung und bei Fehlern zunächst den Stecker aus der Steckdose. Benutzen Sie keine nassen oder lösemittehaltigen Reinigungsmittel. Ein feuchtes Tuch ist für die Reinigung geeignet. 4.
  • Seite 42 WARNUNG: Bewegende Teile! Fassen Sie nicht mit Fingern oder anderen Körperteilen in die sich bewegenden Teile. Achtung: Sollte die Batterie oder der Akku durch solche des falschen Typs ersetzt werden, besteht das Risiko einer Explosion. Behandeln Sie die Batterien oder Akkus nach folgenden Hinweisen: 1.
  • Seite 43 电池安全警告: ◎ 勿将电池扔于火中。 ◎ 勿将电池接点短路。 ◎ 不可拆解电池。 ◎ 不乱将电池当成一般废弃物处理。 ◎ 打叉的垃圾桶 符号表示电池不应该被放置到一般废弃堆中。 注意: ◎ 更换不正确型号类型的电池, 将产生爆炸危险。 ◎ 请根据使用说明处理用过的电池。 鋰電安全使用指南: 注意:電池若未正確更換,可能會爆炸。請用原廠建議之同款或同等級的電池來更換。請依原廠指示處理廢棄電池。 Achtung: Der Druckkopf wird im Betrieb heiß und kann zu Verbrennungen führen. Berühren Sie den Druckkopf erst nach einer Abkühlzeit. Achtung: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich dem Erwerber dieses Gerätes gestattet sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
  • Seite 44 CE-Erklärung: Diese Ausrüstung erfüllt die EU-Hochfrequenzbelastungsgrenzwerte, die für ein unbeaufsichtigtes Umfeld festgelegt wurden. Bei Installation und Betrieb sollte der Sender mindestens 20 cm von Ihrem Körper entfernt sein. Alle Betriebsmodi: 2,4 GHz: 802.11b, 802.11g, 802.11n (HT20), 802.11n (HT40) 5 GHz: 802.11a, 802.11n Frequenz, Modus und maximale gesendete Leistung in der EU sind nachstehend aufgelistet: 2400 –...
  • Seite 45 30 mW ist keine Lizenz erforderlich 5470 bis 5725 MHz Hiermit erklärt TSC Auto ID Technology Co., Ltd., dass das Funkgerät [WLAN] des Typs IEEE 802.11 a/b/g/n mit der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmt Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter der folgenden Internetadresse: www.tscprinters.com...
  • Seite 46 Warnung zur HF-Belastung (bei Bluetooth) Die Ausrüstung erfüllt die FCC-Hochfrequenzbelastungsgrenzwerte, die für ein unbeaufsichtigtes Umfeld festgelegt wurden. Die Ausrüstung darf nicht gemeinsam mit jeglichen anderen Antennen oder Sendern installiert oder betrieben werden. Industry Canada- (IC) Hinweise, Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003 und RSS-210. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb des Gerätes führen können.
  • Seite 47 Canada, avis de l'Industry Canada (IC) Cet appareil numérique de classe B est conforme aux normes canadiennes ICES-003 et RSS-210. Son fonctionnement est soumis aux deux conditions suivantes : (1) cet appareil ne doit pas causer d'interférence et (2) cet appareil doit accepter toute interférence, notamment les interférences qui peuvent affecter son fonctionnement.
  • Seite 48 限用物質含有情況標示聲明書 / Erklärung zur Kennzeichnung von vorhandenen eingeschränkten Stoffen...
  • Seite 49 Ä nderungsverlauf Datum Beschreibung Editor Peter Yao 2024/06/07 Offizielle Veröffentlichung...
  • Seite 50 www.tscprinters.com...