Seite 1
SIMCO (Nederland) B.V. P.O. Box 71 7240 AB Lochem, Niederlande Telefon + 31 (0)573-288333 + 31 (0)573-257319 E-Mail general@simco.nl Internet http://www.simco.nl Apeldoorn Handelsregister Nr. 08046136 ECM 30 DI / ECM 60 DI Hochspannungsgenerator DC Bedienungsanleitung abcde ECM DI 97.52.09.02.72 02/08...
INHALT Seite Vorwort 1. Einleitung 2. Betrieb 3. Technische Daten 4. Sicherheit 5. Installation 5.1. Übernahmeprüfung 5.2. Allgemeines 5.3. Montage 5.4. Wenden der Frontplatte um 180 5.5. Anschlüsse 5.6. Schnellsteuerung per Fernbedienung 5.7. Anschluss für Signalgebung an den externen Bus 6.
1. Einleitung „Euro ChargeMaster-Digital Interface“ ist ein Hochspannungsgenerator, der ausschließlich zur Versorgung von Hochspannungsladestäben und -elektroden von Simco vorgesehen ist. Die Kombination aus Generator und Ladestäben/-elektroden wird als elektrostatisches Ladesystem ECM DI bezeichnet. Dieses System gibt Ihnen die Möglichkeit, Werkstoffe zeitweilig zu verbinden.
1 % des max. Wertes ± 2 Stellen Bus-Modul 1 Anybus-Anschluss. Das Anybus-Modul ist optional. Informationen zu verfügbaren Protokollen erhalten Sie bei SIMCO oder Ihren Regionalagenten Optionen über den - Ein- und Ausschalten bei Hochspannung seriellen Bus: - Anzeige der Ausgangsspannung...
Feuchtigkeit, Kondensat, Staub usw. können negative Auswirkungen auf die erforderlichen Abstände haben, d. h., unter diesen negativen Einflüssen kann die Sicherheit nicht mehr garantiert werden! Verwenden Sie ausschließlich Ladestäbe und -elektroden von Simco. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in der jeweils dazugehörigen Bedienungsanleitung. Warnung: −...
5.2. Allgemeines Installieren Sie den Generator in der gewünschten Position und innerhalb der Reichweite der Hochspannungskabel der Ladestäbe und -elektroden. Installieren Sie den Generator so, dass der Schalter auf der Vorderseite gut sichtbar und problemlos zu erreichen ist. Abb. 1: Verschiedene Montagepositionen Achtung: Befestigen Sie den ECM ausschließlich mit den mitgelieferten Schrauben (M4x8 Fixierschrauben) an der Montagehalterung.
5.3. Montage Warnung: Installieren Sie den Generator nicht an einem schmutzigen oder feuchten Ort und auch nicht in einer Umgebung, in der Chemikalien oder andere ätzende Substanzen verwendet oder gelagert werden. Richten Sie den Generator so aus, dass er keinen Vibrationen ausgesetzt ist. 1.
5.5. Anschlüsse 1. Verbinden Sie das Erdungskabel mit einem Erdungspunkt. 2. Falls erforderlich, schließen Sie die Federstecker an das Hochspannungskabel der Ladestäbe oder -elektroden an. Achtung! Das 30 kV- und das 60 kV-Modell haben unterschiedliche Federstecker. 3. Schrauben Sie die Federstecker der Ladestäbe/-elektroden an den Hochspannungsanschlüssen des Generators fest.
5.7. Anschluss für Signalgebung an den externen Bus Der Generator verfügt über eine Bus-Standby-Funktion. Mit Hilfe dieser Funktion kann der Generator ein Inaktivitätssignal in das Bus-System speisen, wenn der Generator ausgeschaltet wird. Abb. 4. Schaltplan für Signalgebung an den externen Bus Wenn Sie die Bus-Standy-Funktion nutzen möchten, muss zunächst der Sub-D-Anschluss auf der Rückseite des Generators verdrahtet werden.
6.3. Anzeige der voreingestellten Ausgangsspannung und der Strombegrenzung Im lokalen Modus erfolgt die Bedienung des Generators über die eingebaute Tastatur. Die in diesem Modus festgelegten Werte können im Modus „Gesperrt“ vor Änderungen geschützt werden. Die Bedienung des Generators über einen angeschlossenen seriellen Bus wird als Fernbedienungsmodus bezeichnet.
6.5. Menübedienung Drücken Sie, während der Startbildschirm angezeigt wird, die Taste [ . Im Display wird „User Password“ (Benutzerkennwort) angezeigt. Das voreingestellte Kennwort lautet „0000“, und kann im Menü „Service“ geändert werden. Geben Sie über die Tastatur das korrekte Kennwort ein. Zahlen müssen durch Drücken der Tasten [ ]/[ ] eingegeben werden.
6.5.1. Einstellungen ändern: Lokaler Modus (1000) Change settings: Setpoint settings Voltage setpoint: local mode 1000 1100 1110 Current limit: 1120 Readout Readout settings streched: 1200 1210 Display readout: 1220 Overload streched: 1230 Mode settings Change mode Unlocked 1300 1310 1311 Locked 1312 Local source...
Seite 13
1100 Festlegen der Parameter für die erforderlichen Sollwerte. 1110 Festlegen des Spannungssollwertes (erforderliche Ausgangsspannung). 1120 Festlegen der Strombegrenzung (Grenzwert für den maximal zulässigen Ausgangsstrom). 1200 Festlegen der Anzeigeoptionen. 1210 Festlegen der verlängerten Anzeige. Bei kurzen Zykluszeiten nach Ausschalten per Fernbedienung kann die zuletzt erreichte Ausgangsspannung in der verlängerten Anzeige für einen längeren Zeitraum angezeigt werden, sodass sich die Werte besser ablesen lassen.
Seite 15
2100 Einrichten der Bus-Adressierung. 2110 Festlegen der Bus-Adresse, die vom verwendeten Bus-System abhängig ist. 2200 Einrichten der Fernbedienung. 2210 Festlegen der Fernsteuerungsquelle: - „Bus“: Ein- und Ausschalten der Generator-Ausgangsleistung über den seriellen Bus (für nicht-zeitkritische Anwendungen). - „Fast“ (Schnell): Ein- und Ausschalten der Generator-Ausgangsleistung über die Schnellsteuerung per Fernbedienung über den Anschluss auf der Geräterückseite (für zeitkritische Anwendungen).
3000 3100 3110 Restore factory Restore factory settings settings: NO 3200 3210 Restore factory settings: YES 3220 Only accesible by Simco Settings Service mode: Continuous 3300 3310 3311 Run button 3312 Voltage setpoint: 3320 Current limit: 3330 Overload pos...
Seite 17
Einstellungen ändern: Servicemodus (3000) (Fortsetzung) Status Software version: 3400 3410 Time in use: 3420 HV time: 3430 Bus adress 3440 Device type: ECM-DI30P 3450 3451 ECM-DI30N 3452 ECM-DI60P 3453 ECM-DI60N 3454 ECM DI 97.52.09.02.72 02/08...
Seite 18
3100 Anzeige des Benutzerkennworts 3110 Einrichten des Benutzerkennworts 3200 Wiederherstellen der Werkseinstellungen 3300 Festlegen der Serviceeinstellungen Achtung! Wenn Sie dieses Menü verlassen, entsprechen die Einstellungen für Spannungssollwert und Strombegrenzung den werksseitig eingestellten Standardwerten (0 kV, max. Grenzwert). 3310 Auswahl des Servicemodus: - „Continuous“...
6.5.4. Ändern des Betriebsmodus Change run mode Local 4000 4100 Remote 4200 Service 4300 4000 Auswahl des Betriebsmodus - „Local“ (Lokal): Der Generator kann nur über die Tastatur auf der Vorderseite bedient werden. (Allerdings können alle Parameter über das Bus-System abgelesen werden.) - „Remote“...
6.6. Schnellsteuerung EIN/AUS per Fernbedienung Über die Schnellsteuerung EIN/AUS per Fernbedienung kann die Hochspannung schnell ein- oder ausgeschaltet werden. Dies kann erforderlich sein, wenn das Ein- und Ausschalten über das Bus-System zu langsam ist. Diese Option steht auch zur Verfügung, wenn der Generator im lokalen Modus betrieben wird. (Im lokalen Modus sind Ein- und Ausschalten über das Bus-System nicht möglich.) Beachten Sie die Schaltdauer: Das Gerät benötigt von 0 kV bis zum Erreichen der maximalen Ausgangsspannung 60 ms.
8. Störungen Problem Ursache Abhilfe Keine Netzspannung zu niedrig oder Stellen Sie die Netzspannung Ausgangsspannung nicht vorhanden wieder her. Display ist inaktiv. Sicherung auf der Rückseite Tauschen Sie die Sicherung aus. ist defekt. Hochspannungsgenerator ist Schicken Sie den Generator zur defekt.
Grenzwert (maximal Erhöhen Sie den Grenzwert: zulässiger Ausgangsstrom) ist - im lokalen Modus: s. 6.5.1 zu niedrig. (1120) - im Fernbedienungsmodus: siehe Der vom Bus-System bestimmte Grenzwert kann abgelesen werden, s. 5.6.2. (2320) Schnellsteuerung per Schaltungsfehler Korrigieren Sie die Schaltung (s. Fernbedienung reagiert 5.6).
Anhang I – Ersatzteile Teilenr. Beschreibung 21.05.10.0000 Federstecker für EuroChargeMaster 39.72.70.9999 Lötsatz für Sub-D-Anschluss 69.99.63.0315 Sicherung auf Geräterückseite (3,15 AT) 69.72.70.4800 Anybus-Compact Com Profibus Anhang II – s. separate Bedienungsanleitung ECM DI-Schnittstellenbeschreibung ECM DI 97.52.09.02.72 02/08...