Herunterladen Diese Seite drucken

Renfert Waxlectric light I Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Waxlectric light I:

Werbung

• Führen Sie die Anschlusskabel der Griff-
stücke nach vorne durch die Führungsrinnen
(Bild 9).
• Schließen Sie das Netzgerät am Steuer-gerät
an. Die Anschlussbuchse finden Sie auf
der Unterseite des Steuergeräts (Bild 10a).
Führen Sie das Kabel durch die Öffnung in
der Geräterückseite nach außen (Bild 10b).
• Schließen Sie das Netzgerät mit beilie-
gendem Netzkabel an der
Stromversorgung an (Bild 11).
Nur das Original Netzteil
verwenden!
5. Bedienung
5.1 Bedienungselemente
(Bild 12)
A Ein- Aus-Schalter
B Anzeige LED
C Temperatureinstellung linker Kanal
D Temperatureinstellung rechter Kanal
(nur bei Waxlectric light II).
5.2 Ein-/Ausschalten
Das Gerät wird am Schalter (A) ein- und aus-
geschaltet.
Sobald das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die
LED (B).
5.3 Temperatureinstellung
Die Temperatur der Modellierspitze wird an den
Drehknöpfen C und D eingestellt (Bild 12).
Nach dem Verstellen der Temperatur
vergehen einige Sekunden, bis die
Modellierspitze die eingestellte Temperatur
angenommen hat.
Die Spitzen NIE zum schnelleren Auf-
heizen in eine Gasflamme halten. Die
Spitzen werden dadurch zerstört.
Die verwendeten Heizelemente sind speziell
auf die einzelnen Modellierspitzen abgestimmt.
Auf Grund von Fertigungstoleranzen
können jedoch geringfügige Ab-
weichungen zwischen eingestellter
Temperatur und Temperatur an der
Modellierspitze auftreten.
5.4 Ablegen der Modellierspitzen
und Handstücke
Sie können nicht benutzte Modellierspitzen
sicher und bequem im Spitzenhalter aufbewah-
ren (Bild 13). Nicht benutze Handstücke können
Sie in Arbeitspausen in dem Köcher sicher
ablegen (Bild 14).
Stecken Sie die Handstücke NIE in
den Spitzenhalter (Bild 15). Der Spit-
zenhalter und das Steuergerät können
dadurch beschädigt
werden.
Das Handstück NIE auf einer brenn-
baren Unterlage ablegen, oder abde-
cken! Brandgefahr!
Spitzenhalter und Köcher sind als Zubehör
erhältlich (siehe Zubehör).
Tipps und Hinweise
• Um die Bruchgefahr der Spitzen
zu reduzieren, muss beim „eintau-
chen" in den harten Wachsblock
die gebogene Rückseite der Spitze
verwendet werden! Damit wird das
Wachs schneller aufgeschmolzen
und Sie können somit eine größere
Wachsmenge aufnehmen (Bild 24).
• Eine schnellere und effektivere
Modellation (30% Zeitersparnis !)
erreichen Sie durch vorgewärmte
Wachse im Renfert Vario E. Das
Wachs kann schonender verarbei-
tet werden und kühlt schneller ab.
Damit wird die Schrumpfung auf ein
Minimum reduziert.
• Da die Spitzeneinsätze nicht ober-
flächenbeschichtet sind, können
sie - von der Grundform ausgehend
- individuell beschliffen, gebogen und
poliert werden.
• Die Kabel der Handstücke können
Sie z.B. über einen entsprechenden
Befestigungspunkt (Öse o.ä.) führen,
sodass die Handstücke von oben
nach unten hängen – und zwar
in idealer Zugriffhöhe. Mit dieser
„Kabel-Handstück-Aufhängung" ist
ein wesentlich schnellerer Zugriff /
Wechsel der Handstücke möglich.
- 9 -
DE

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Renfert Waxlectric light I

Diese Anleitung auch für:

Waxlectric light ii21502151