Zwischen Presskontur und Fitting dürfen keine Fremdkörper sein. Nichtbeachtung führt
zur Fehlverpressung!
Einen der beiden Ein-Taster so lange drücken bis der Pressvorgang beendet ist; dann EIN-
Taster loslassen.
Pressbacken auseinanderdrücken und Gerät von der Verpressstelle abnehmen.
Maschine nicht während des Zurückfahrens des Kolbens oder bei gedrücktem Gefahrenschalter
starten!
4
Pflege und Wartung
Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen!
Funktionsfähigkeit der Pressbacken überprüfen. Beschädigte Pressbacken dürfen nicht mehr
verwendet werden und sind an eine autorisierte BTI Fachwerkstatt zu senden.
Leichtgängigkeit der Pressbacken und der Pressrollen überprüfen.
Riegel regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Riegel in einer autorisierten
BTI Fachwerkstatt erneuern lassen.
Nach Beendigung der Arbeiten Pressrollen, Riegel und Pressbacken reinigen und fetten.
Nur hochwertiges Press- oder Kugellagerfett verwenden.
Presskontur muss frei von Fett bleiben.
Weitere Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisierten
BTI Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Bei beschädigter Versiegelung entfällt der Garantieanspruch.
Nach 10.000 Pressvorgängen oder 1 Jahr die Maschine in einer autorisierten BTI Fachwerkstatt
warten lassen.
Elektro-Hydraulische Maschine nicht länger als 3 Std. unter -5° C lagern.
Maschine nur im Tragkoffer versenden.
5
Kundendienst
Die BTI Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (siehe Liste im Kata-
log oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben Standorte angebo-
ten.
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder über unsere Service-
After-Sales-Hotline:
Telefon:
+ 49 (0) 79 40/ 141 - 0
Fax:
+ 49 (0) 79 40/ 141 - 64
Email:
info@bti.com
www.bti.de
6
Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
DEUTSCH
7