Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745-1:2010.
Schwingungsgesamtwert .....................................................
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elekt-
rowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeu-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Fun
3
Funktion des Gerätes
3.1
Netzanschluss
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netz-
spannung anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein
Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
3.2
Gefahrenschalter
Besteht während der Verpressung Gefahr für Mensch oder Maschine, sofort den Gefahrenschal-
ter drücken und EIN-Schalter loslassen! Das Ventil öffnet und der Kolben fährt in die Ausgangs-
position zurück.
3.3
Einschalten
Einen der beiden EIN-Taster so lange drücken bis der Pressvorgang beendet ist.
3.4
Pressbacke einsetzen
Netzstecker ziehen!
Riegel öffnen.
Je nach Anwendung geeignete Pressbacke einschieben.
Riegel arretieren.
Nach jedem Wechsel der Pressbacke ist sorgfältig zu prüfen, ob die eingelegte Pressbacke der
zu verpressenden Kontur und der Nennweite des zu verpressenden Fittings entspricht. Über
Sichtkontrolle ist sicherzustellen, dass die Pressbacke zum Ende des Pressvorganges völlig ge-
schlossen ist.
3.5
Pressbacke verdrehen
Je nach Anforderung kann die Pressbacke um 270° verdreht werden.
3.6
Bedienung
Nur systemkonforme Pressfittingsysteme, sowie dafür ausgelegte Pressbacken verwenden.
Nennweite Pressbacke muss Nennweite Pressfitting entsprechen.
Beim Einführen des Rohr-/Pressfittingsystems besteht im Bereich der Press-
backe Quetschgefahr für die Finger oder anderer Körperteile!
Pressfitting auf Rohr aufschieben. Pressbacken auseinanderdrücken und Rohr mit Pressfit-
ting rechtwinklig einlegen.
6
≤ 2,5 m/s
2
¦ K= 1,5m/s
DEUTSCH
2
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)