Herunterladen Diese Seite drucken
Silvercrest 113369 Bedienungsanleitung
Silvercrest 113369 Bedienungsanleitung

Silvercrest 113369 Bedienungsanleitung

Nagelstudio-set
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 113369:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

NAGELSTUDIO-SET SNS 45 B4
NAGELSTUDIO-SET
Bedienungsanleitung
SET RICOSTRUZIONE UNGHIE
Istruzioni per l'u so
IAN 113369
SET DE MANUCURE
Mode d'emploi
NAIL STUDIO SET
Operating instructions

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Silvercrest 113369

  • Seite 1 NAGELSTUDIO-SET SNS 45 B4 NAGELSTUDIO-SET SET DE MANUCURE Bedienungsanleitung Mode d’emploi SET RICOSTRUZIONE UNGHIE NAIL STUDIO SET Istruzioni per l’u so Operating instructions IAN 113369...
  • Seite 2 Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil. Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confi...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Einführung ....2 Auftragen des UV-Gels ..20 Aushärten des UV-Gels ..21 Urheberrecht.
  • Seite 5 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsan- leitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 6 Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen- dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Warnhinweise In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise ver- wendet: GEFAHR Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen. ■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller auto- risierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
  • Seite 8 WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere ► sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder herunter- gefallenes Gerät nicht in Betrieb. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie ► nicht mit dem Gerät spielen. Blicken Sie niemals direkt in die UV-Lampen.
  • Seite 9 WARNUNG Gefahr von Gesundheitsschäden durch lösemittelhaltige Substanzen und Dämpfe! Das Einatmen von lösemittelhaltigen Substanzen und Dämpfen kann zu Gesundheitsschäden führen! Dämpfe von lösemittelhaltigen Substanzen (z. B. Aceton) nicht ► einatmen. Für ausreichende Belüftung beim Umgang mit lösemittelhaltigen ► Substanzen sorgen. Hinweise auf den Behältern der lösemittelhaltigen Substanzen ►...
  • Seite 10 HINWEISE ZUM UMGANG MIT DEN CHEMISCHEN SUBSTANZEN Zu den chemischen Substanzen bei diesem Produkt zählen der Nagelkleber, die Finishing-Lösung, das UV-Gel und das French-Gel. Öffnen Sie die Tiegel und Fläschchen mit den chemischen ► Substanzen vorsichtig. Handhaben Sie die chemischen Substanzen vorsichtig und mit ►...
  • Seite 11 WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR! UV-Geräte dürfen nicht verwendet werden von: Personen, die unter Hautkrebs leiden oder dafür prädisponiert sind, ► Personen, die lichtempfindlichkeitssteigernde Medikamente erhalten, ► Personen unter 18 Jahren, ► Personen mit einer Neigung zu Sommersprossen, ► Personen mit natürlicher roter Haarfarbe, ►...
  • Seite 12 Die Bestrahlung sollte nicht die minimale Erythem-Dosis (MED) über- ■ schreiten. Wenn ein Erythem (Hautrötung) einige Stunden nach der Bestrahlung auftritt, sollte von weiteren Anwendungen abgesehen werden. Die nächste Bestrahlung darf in diesem Fall erst eine Woche nach dem Zeitpunkt der Hautrötung stattfinden. Wenn unerwartete Nebenwirkungen wie etwa Juckreiz innerhalb von ■...
  • Seite 13 Das ungeschützte Auge kann oberflächliche Entzündungen erleiden ■ und in einigen Fällen können nach übermäßiger Bestrahlung Schäden an der Netzhaut entstehen. Häufig wiederholte Bestrahlungen können zu grauem Star führen. Bei festgestellter individueller Empfindlichkeit gegen oder allergischen ■ Reaktionen auf UV-Strahlung sollten Sie vor dem Beginn der Bestrah- lung ärztlichen Rat einholen.
  • Seite 14 Gerät und Zubehör HINWEIS ► Siehe hierzu Abbildungen auf der Ausklappseite. Abbildung A: UV-Gerät mit 4 eingebauten UV-Lampen EIN-/AUS-Schalter Zeitauswahl-Taste (SELECT) Start-Taste Abbildung B: Nagelschneider (zum Schneiden der Nagel-Tips) Pferdefüßchen (zum Zurückschieben der Nagelhaut) Pinsel (zum Auftragen des UV-Gels) Schleifblock (zum Glätten von Unebenheiten) Polierfeile fein (zum Polieren der Nägel „shine“)
  • Seite 15 Aufstellen und Anschließen Sicherheitshinweise WARNUNG Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren zu vermeiden: ► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr. ► Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 16 HINWEIS ► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. ► Bei einer unvollständigen Lieferung oder bei Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service). Auspacken Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
  • Seite 17 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: ► Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt ist.
  • Seite 18 Bedienung und Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und zum Betrieb des Gerätes. HINWEIS ► Siehe hierzu Kapitel Gerät und Zubehör. Ein- und Ausschalten Schalten Sie das UV-Gerät durch Drücken des EIN-/AUS-Schalters in Stellung „I“ein. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, leuchten die blauen Punkte auf dem Gerät.
  • Seite 19 Anwendung ACHTUNG Gefahr von Sachschaden durch Kleber und UV-Gel. Nagelkleber , UV-Gel und French-Gel lassen sich nur schwer von Möbeloberflächen, Kleidung und Teppichen entfernen. ► Decken Sie den Arbeitsbereich vor der Anwendung mit Papier oder mit einem Handtuch ab. HINWEIS ►...
  • Seite 20 Falls nötig, feilen Sie mit der Sandblatt-Feile das Ende des Nagel-Tips ab, sodass der Endpunkt (Pfeil) ca. ein Drittel Ihres Naturnagels abdeckt. freier Rand Nagelbett Nagelplatte Nagelhaut HINWEIS ► Wenn Sie einen zu kleinen Nagel-Tip verwenden, kann er leichter abbrechen. Wählen Sie daher einen größeren Nagel-Tip und feilen Sie die Seiten in Form.
  • Seite 21 HINWEIS ► Berühren Sie nun auf keinen Fall die Nageloberfläche mit Ihren Fingern, da diese sonst wieder fettig wird und eine gute Haftung verhindert! Geben Sie einen kleinen Tropfen Nagelkleber auf den unteren Teil des Nagel-Tips und verteilen Sie ihn mit Hilfe des Fläschchens des Nagelkle- bers auf der unteren Fläche.
  • Seite 22 HINWEIS ► Wischen Sie überschüssigen Nagelkleber mit einer Zellette Halten Sie den Nagel-Tip 10-12 Sekunden fest und pressen Sie ihn dabei mit genügend Druck auf den Naturnagel. Achten Sie darauf, dass keine Luft- blasen entstehen und der Tip absolut gerade aufgeklebt wird. HINWEIS ►...
  • Seite 23 Nagelansatz anpassen Feilen Sie den Übergang vom Nagel-Tip zum Naturnagel vorsichtig mit der Sandblatt-Feile , bis dieser sich der Kontur des Naturnagels anpasst. Feilen Sie ausschließlich den Nagel-Tip ! Beschädigen Sie nicht Ihren Na- turnagel. Feilen Sie die Nagelseiten vorsichtig mit der Sandblatt-Feile , bis sie gera- de sind und keine „Flügel“...
  • Seite 24 HINWEIS ► Sollte versehentlich UV-Gel auf die Nagelhaut oder das Nagelbett gelangen, entfernen Sie es vor dem Aushärten, z. B. mit einem Wattestäb- chen. Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang bei allen Nägeln. HINWEIS ► Achten Sie darauf, dass der Nagel gleichmäßig mit UV-Gel bedeckt ist.
  • Seite 25 HINWEIS ► Nach Ablauf der voreingestellten Behandlungsdauer werden die UV-Lam- pen automatisch abgeschaltet. ► Für jede erneute Behandlung muss die Start-Taste und die Zeitauswahl- Taste erneut betätigt werden. Untersuchen Sie jeden Nagel nach Auftragen und Aushärten aller Schichten auf Unebenheiten, kleine Kratzer oder Rillen. Wenn Sie Unebenheiten entdecken, tragen Sie eine weitere, dünne Schicht UV-Gel auf und härten Sie den Nagel mit der Einstellung 150 Sekunden...
  • Seite 26 TIPP ► Wenn Sie Verzierungen oder kleine Strasssteinchen auf den Nagel aufbrin- gen wollen, platzieren Sie diese mit der spitzen Seite des Spot-Swirls in die noch nicht ausgehärtete letzte Schicht des UV-Gels . Härten Sie dann das UV-Gel aus. Damit die Verzierungen besser halten, geben Sie noch eine weitere, sehr dünne Schicht UV-Gel über den Nagel und härten es aus.
  • Seite 27 French-Nails Unter „French Nails“ versteht man die Gestaltung der Fingernägel mit einer wei- ßen Spitze. Modellieren Sie die Nägel wie im Kapitel „Anwendung“ beschrieben, bis Sie die erste Schicht UV-Gel aufgetragen und ausgehärtet haben. Benutzen Sie nun die runde Applikationsseite des Spot Swirls um an der Nagelspitze French-Gel aufzutragen.
  • Seite 28 Pflege ■ Feilen Sie die Ansätze und Nagelränder regelmäßig. ■ Benutzen Sie regelmäßig das Nagelöl oder eine Handcreme. ■ Verwenden Sie beim Auftragen von Nagellack eine untere Schicht sowie eine Deckschicht. ■ Verwenden Sie zum Entfernen von Nagellack keine acetonhaltigen Nagellack- Entferner, da die künstlichen Nägel hierbei angelöst und beschädigt werden.
  • Seite 29 Zubehör reinigen HINWEIS ► Reinigen Sie den Pinsel und den Spot Swirl unmittelbar nach jedem Gebrauch. ► Verschließen Sie stets alle Fläschchen und Töpfchen nach Gebrauch. Halten Sie den Pinsel und den Spot Swirl in die Finishing-Lösung und wischen Sie beides an einem Papiertuch ab. UV-Lampen wechseln GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
  • Seite 30 Lösen Sie die Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubendreher. Nehmen Sie die vordere Abdeckung ab. Ziehen Sie die transparente Schutzscheibe heraus. Sie können nun die defekte UV-Lampe vorsichtig aus der Fassung heraus neh- men. Stecken Sie die neue UV-Lampe in die Fassung hinein. Schieben Sie die transparente Schutzscheibe wieder in die Schiene.
  • Seite 31 Fehlerbehebung In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise, um Gefahren und Beschädigun- gen zu vermeiden. Sicherheitshinweise WARNUNG Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Gefahren und Sachschä- den zu vermeiden: ► Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.
  • Seite 32 Fehlerursachen und -behebung Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen: Fehler Mögliche Ursache Behebung Der Netzstecker ist nicht Stecken Sie den Netzstecker in die eingesteckt. Steckdose. Gerät lässt sich nicht einschalten. Steckdose liefert keine Überprüfen Sie die Haussicherungen. Spannung.
  • Seite 33 Lagerung/Entsorgung Lagerung ACHTUNG Gesundheitsgefahr durch lösemittelhaltige Substanzen! Lösemittelhaltige Substanzen und deren Dämpfe können zu Gesundheitsschä- den führen! ► Schließen Sie alle Behälter der beigefügten Substanzen sorgfältig. ► Lagern Sie die beigefügten Substanzen unzugänglich für Kinder. Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie es von der Stromversorgung und lagern Sie es an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und unzugänglich für Kinder.
  • Seite 34 Technische Daten Modell SNS 45 B4 Betriebsspannung 220 - 240 V ~ / 50 Hz Leistungsaufnahme 45 W Betriebstemperatur +5 - +45 °C Feuchtigkeit (keine Kondensation) 5 - 90 Abmessungen (H x B x T) 12.5 x 21.1 x 27.6 Gewicht ca.
  • Seite 35 Service Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de IAN 113369 Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at IAN 113369 Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch IAN 113369 Erreichbarkeit Hotline: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr –...

Diese Anleitung auch für:

Sns 45 b4