Seite 1
HANDLEIDING MANUEL D’INSTRUCTION BEDIENUNGSANLEITUNG S0105 AN: BE 2007030041070 46/2024...
Seite 2
BELANGRIJKE VEILIGHEIDSINSTRUCTIES Wanneer u een elektrisch apparaat gebruikt, moet u altijd de elementaire veiligheidsvoorschrif- ten in acht nemen, inclusief het volgende: Lees alle instructies door voordat u deze huishoudnaaimachine in gebruik neemt. Bewaar de instructies op een geschikte plaats, dicht bij de naaimachine. Lever de instructies bij de naaimachine als deze van eigenaar verwisselt.
Seite 3
• Trek of duw tijdens het naaien niet aan de stof. Hierdoor kunt u namelijk de naald buigen, waardoor deze kan breken. • Draag een veiligheidsbril. • Schakel de naaimachine uit (“0”) wanneer u iets wilt veranderen in de omgeving van de naald, zoals een draad door de naald halen, een andere naald plaatsen, de spoel plaatsen, een andere naaivoet plaatsen en dergelijke.
Seite 6
Inhoudsopgave Schoonmaken ..................23 Onderdelen van de machine.............. 7 Oliën ......................23 Accessoires ....................8 Het vaste mes vervangen ..............24 De naaivoet en het snoer aansluiten ..........8 Opslag ......................24 De uitschuifbare garenstandaard opzetten........9 Reparaties....................24 De voorkant openen en sluiten ............9 Problemen oplossen ................25 Het werkvlak verwijderen en terugplaatsen ........
Seite 8
Accessoires 1. 2 draadconvertor 2. SINGER 2022 naalden met dikte #14/90 3. Schroevendraaier 4. Pincet 5. Pluizenborstel 6. Reserve ondermes 7. Afvalzakje De naaivoet en het snoer aansluiten Bij deze machine te gebruiken voetpedaal: - Type GTC/HKT 72C voor 220-240 V vervaardigd door DANYANG GUOTI MOTOR &...
Seite 9
De uitschuifbare garenstandaard opzetten Trek de uitschuifbare garenstandaard uit tot de volledige hoogte en draai er dan aan totdat de standaard vastklikt. Schuif de garenklosjes op de spoelstandaards op de garenpen. Als de machine al is ingeregen, trek de draden dan recht zodat ze niet in de war raken.
Seite 10
Persvoetlichter Breng de naaivoet omhoog met de hendel van de persvoetlichter (A) aan de achterkant van de machine. De naalden vervangen Zet de hoofdschakelaar uit en haal de stekker uit het stopcontact. 1. Draai het handwiel naar u toe totdat de naalden in de hoogste positie staan.
Seite 11
Het beweegbare bovenmes loskoppelen Zet het beweegbare bovenmes in rustpositie 1. Draai het handwiel naar u toe totdat het bovenmes in de hoogste positie staat. 2. Open de voorkant van de naaimachine. 3. Duw de beweegbare-meshouder zo ver mogelijk naar rechts.
Seite 12
De machine inrijgen Er staat een kleurcodeschema in de voorklep ter referentie. Het inrijgen van de machine moet in deze volgorde worden uitgevoerd: 1. Inrijgen bovengrijper - Paars 2. Inrijgen ondergrijper - Geel 3. Inrijgen rechternaald - Groen 4. Inrijgen linkernaald - Blauw Belangrijk: Ga als volgt te werk als de ondergrijper niet wordt ingeregen: 1.
Seite 13
De bovengrijper inrijgen (paars) 1. Breng de draad van achteren naar voren door de draadgeleider op de garenstandaard (1). 2. Trek de draad van links naar rechts onder de draadgeleider op de bovenklep (2). Gebruik het pincet om het inrijgen te vergemakkelijken 3.
Seite 14
De ondergrijper inrijgen (geel) 1. Breng de draad van achteren naar voren door de draadgeleider op de garenstandaard (1). 2. Trek de draad van links naar rechts onder de draadgeleider op de bovenklep (2). Gebruik het pincet om het inrijgen te vergemakkelijken 3.
Seite 15
De rechternaald inrijgen (groen) 1. Breng de draad van achteren naar voren door de draadgeleider op de garenstandaard (1). 2. Trek de draad van links naar rechts onder de draadgeleider op de bovenklep (2). Gebruik het pincet om het inrijgen te vergemakkelijken 3.
Seite 16
Draad verwisselen Dit is een eenvoudige manier om draden te verwisselen: 1. Knip de draad die in gebruik is dichtbij het klosje af, achter de geleiders op de uitschuifbare garenstandaard. 2. Verwijder het garenklosje en plaats het nieuwe klosje op de garenpen.
Seite 17
Draadspanningsinstellingen Goede kant Bovengrijperdraad Stel de draadspanning af op het type stof en het garen dat u gebruikt. Hoe hoger het cijfer op de draadspanningsschijven, Ondergrijperdraad hoe strakker de draadspanning. De onder- en bovengrijperdraad moeten goed uitgebalanceerd zijn met dezelfde spanning (de grijperdraden moeten elkaar kruisen op de rand van de stof).
Seite 18
Differentieeltransport afstellen Het differentieeltransportsysteem bestaat uit twee reeksen tandjes achter elkaar. De reeksen transporttanden werken onafhankelijk van elkaar en geven perfecte resultaten bij het naaien op speciale stoffen. Wanneer de hoeveelheid transport van de voorste transporttanden wordt veranderd ten opzichte van het transport van de achterste transporttanden, wordt de stof “uitgerekt”...
Seite 19
Aanpassen van de naaivoetdruk De naaivoetdruk is vooraf ingesteld voor naaien in normale omstandigheden. In sommige gevallen is een aanpassing nodig. Verhoog of verlaag de druk totdat u tevreden bent met het resultaat. Maak altijd eerst een proeflapje van uw stof voordat u op uw kledingstuk gaat naaien.
Seite 20
Instelling hendel instelhaakje De hendel van het instelhaakje moet op “S” worden gezet voor al het standaard-overlockwerk. Voor het naaien van rolzomen moet u het haakje intrekken door de hendel op “R” te zetten. Duw de hendel zo ver mogelijk naar alle richtingen. Rolzomen naaien De rolzoomsteek is geschikt voor dunne stoffen zoals batist, voile, organdie, crêpe, enz.
Seite 21
Flatlocksteek Een flatlocksteek wordt gemaakt door de spanning van de 2- of 3-draads overlocksteek aan te passen, de zoom te naaien en de stof uit elkaar te trekken om de zoom plat te maken. De spanningen moeten goed worden afgesteld, zodat de stof plat wordt getrokken.
Seite 22
Overlocksteek met koord De overlocksteek met koord kan worden gebruikt om steken te verstevigen bij het aan elkaar naaien van elastische stoffen zoals breisels. Het meenaaien van een koord zorgt ervoor dat breisels niet rekken en stabiliseren de naden. 1. Haal het koord door het gat aan de voorkant van de voet. 2.
Seite 23
Machine-onderhoud Een overlock heeft meer onderhoud nodig dan een gewone machine, voornamelijk om 2 redenen: Er wordt veel stof geproduceerd wanneer de messen de stof snijden. Een overlockmachine loopt op een zeer hoge snelheid en moet vaak worden geolied om de interne delen te smeren. Schoonmaken Zet de hoofdschakelaar uit en haal de stekker uit het stopcontact.
Seite 24
Het vaste mes vervangen Zet de hoofdschakelaar uit en haal de stekker uit het stopcontact. Het vaste mes moet worden vervangen wanner het bot wordt. Het vaste mes kan op de volgende manier worden vervangen. Als u problemen ondervindt, neem dan contact op met uw dealer om de nodige aanpassingen te maken.
Seite 25
Problemen oplossen Probleem Oplossing Pagina De stof wordt niet goed getransporteerd - Maak de steeklengte groter. - Verhoog de naaivoetdruk voor dikke stoffen. - Verlaag de naaivoetdruk voor dunne stoffen. - Controleer het differentieeltransport. De naald breekt - Breng de naald op de goede manier aan. - Trek niet aan de stof tijdens het naaien.
Seite 26
Stekentabel Uitleg van de stofpictogrammen Geweven stof, dun Elastische stof, dun Let op: Chiffon, voile, charmeuse, nylon, tricot, De instellingen in deze tabel zijn onze aanbevelingen, organza, batist, zijde, enkelvoudig gebreide gebaseerd op normale omstandigheden. Het kan nodig enz. jerseys, enz. zijn de draadspanning aan te passen volgens de steek, het Geweven stof, Elastische stof, nor-...
Seite 27
Combinatie Naald- Steek- Steek- Differen- Instel- 2 draad- Draadspanning positie lengte breedte tieeltrans- haakje conver- Steek Stof port 2-draads overlock, rol, smal Rechts R(3.5) Tweedraads rolzoom Rechts Niet aanbevolen Rechts Niet aanbevolen Tweedraads smalle rand Rechts Niet aanbevolen Rechts Niet aanbevolen Tweedraads flatlock- steek Links...
Seite 31
Dergelijke wijzigingen zullen echter altijd in het voordeel zijn van de gebruiker en ten goede komen aan het product. Intellectueel eigendom Singer en het Cameo “S” Design zijn exclusieve handelsmerken van The Singer Company Limited S.à.r.l. of gelieerde bedrijven.
Seite 32
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES Lors de l’utilisation d’un appareil électrique, les précautions de sécurité essentielles doivent toujours être respectées, y compris les suivantes : Lisez attentivement toutes les instructions avant d’utiliser cette machine à coudre à usage domestique. Conservez les instructions dans un lieu approprié près de la machine. Veillez à les transmettre avec la machine si celle-ci est donnée à...
Seite 33
• Portez des lunettes de sécurité. • Éteignez la machine (position « 0 ») lors des réglages au niveau de l’aiguille, par exemple : enfilage de l’aiguille, changement d’aiguille, bobinage de la canette, changement de pied-de- biche, etc. • Ne faites jamais tomber ou ne glissez aucun objet dans les ouvertures. •...
Seite 36
Table des matières Nettoyage ....................23 Composants de la machine ..............7 Graissage ....................23 Accessoires ....................8 Remplacement du cutter fixe ............24 Brancher la pédale à l’alimentation électrique ......8 Rangement .....................24 Installation de la potence de fil télescopique ......9 Entretien ....................24 Ouvrir et fermer le capot avant ............
Seite 37
Composants de la machine 1. Bouton d’ajustement de la pression du pied presseur 2. Bouton de tension de fil d’aiguille gauche (bleu) 3. Bouton de tension de fil d’aiguille droit (vert) 4. Bouton de tension de fil du boucleur supérieur (violette) 5.
Seite 38
Accessoires 1. Convertisseur 2 fils 2. SINGER 2022 d’aiguilles de taille #14/90 3. Tournevis 4. Pincettes 5. Pinceau á polis 6. Couteau inférieur de rechange 7. Sac de déchets Brancher la pédale et l’alimentation électrique Pédale à utiliser avec cette machine : - Type GTC/HKT 72C pour 220-240 V fabriquées par...
Seite 39
Installation de la potence de fil télescopique Étirez la potence de fil télescopique à sa hauteur maximale, puis faites-la tourner jusqu’à ce qu’elle s’enclenche en place. Placez les bobines de fil sur les supports de bobine sur le porte- bobine. Si la machine est déjà...
Seite 40
Releveur de pied presseur Relever le pied presseur avec le levier releveur de pied presseur (A) au dos de la machine. Changement des aiguilles Éteignez l’interrupteur principal et débranchez la machine. 1. Tournez le volant vers vous jusqu’à ce que les aiguilles se trouvent à...
Seite 41
Détacher le cutter supérieur amovible Placez le cutter supérieur amovible en position d’inactivité 1. Tournez le volant vers vous jusqu’à ce que le cutter supérieur soit relevé à sa position la plus élevée. 2. Ouvrir le capot avant. 3. Poussez le plus loin possible le support de cutter amovible vers la droite.
Seite 42
Enfilage de la machine Un diagramme codé en couleur servant de référence rapide, se trouve sur l’intérieur du capot avant. Lors de l’enfilage de la machine, la séquence suivante doit être suivie : 1. Enfilage du boucleur supérieur - violette 2.
Seite 43
Enfiler le boucleur supérieur (violette) 1. Passez le fil de l’arrière vers l’avant à travers le guide-fil sur la potence de fil (1). 2. Tirez le fil de gauche à droite sous le guide-fil sur le capot supérieur (2). Servez-vous des pincettes pour faciliter l’enfilage.
Seite 44
Enfiler le boucleur inférieur (jaune) 1. Passez le fil de l’arrière vers l’avant à travers le guide-fil sur la potence de fil (1). 2. Tirez le fil de gauche à droite sous le guide-fil sur le capot supérieur (2). Servez-vous des pincettes pour faciliter l’enfilage.
Seite 45
Enfilez l’aiguille droite (vert) 1. Passez le fil de l’arrière vers l’avant à travers le guide-fil sur la potence de fil (1). 2. Tirez le fil de gauche à droite sous le guide-fil sur le capot supérieur (2). Servez-vous des pincettes pour faciliter l’enfilage.
Seite 46
Changement de fil Voici une méthode simple de changement des fils : 1. Coupez le fil en cours d’utilisation proche de la bobine, derrière les guides sur la potence de fil télescopique. 2. Retirez la bobine de fil et placez le nouveau fil sur le porte- bobine.
Seite 47
Réglages de la tension du fil Endroit Fil du boucleur supérieur Réglez la tension du fil selon le type de tissu et le fil utilisés. Au fur et à mesure que le chiffre sur les disques de tension du Fil du boucleur inférieur fil augmente, le fil sera de plus en plus tendu.
Seite 48
Ajustement de l’entraînement différentiel Le système d’entraînement différentiel est composé de deux ensembles de dents d’engrenages, disposés l’un derrière l’autre. Les deux ensembles de dents d’engrenage fonctionnent indépendamment l’un de l’autre, ce qui donne des résultats parfaits lorsque vous cousez sur des tissus spéciaux. Lorsque la quantité...
Seite 49
Ajustement de la pression du pied presseur La pression du pied presseur est préréglée pour la couture basée sur des conditions moyennes. Il peut être nécessaire dans certaines conditions d’effectuer un réglage. Augmentez ou réduisez la pression jusqu’à ce que vous soyez satisfaite du résultat.
Seite 50
Réglage du levier de languette de point Le levier de languette doit point doit être réglé sur « S » pour toutes les coutures overlock standards. Pour coudre les ourlets roulés, vous devez rétracter la languette de point en réglant le levier de languette de point sur «...
Seite 51
Couture flatlock Un point flatlock est réalisé en réglant la tension du point overlock à 2 ou 3 fils, en piquant la couture et en étirant le tissu pour aplatir la couture. Les tensions doivent être réglées correctement pour que le tissu s’aplatisse. Le point flatlock peut être utilisé...
Seite 52
Overlock avec cordonnet L’overlock avec cordonnet peut être utilisé pour renforcer les points lors de l’assemblage de tissus comme les tricots. Le cordonnet empêche les tricots de s’étirer et stabilise également les coutures. 1. Insérez le cordonnet à travers le trou à l’avant du pied. 2.
Seite 53
Entretien de la machine Une surjeteuse nécessite plus de maintenance qu’une machine conventionnelle pour les deux raisons principales suivantes : Beaucoup de peluche est produite lorsque les cutters coupent le tissu. Une surjeteuse fonctionne à très grande vitesse et doit être graissée régulièrement pour lubrifier les éléments actifs internes.
Seite 54
Remplacement du cutter fixe Éteignez l’interrupteur principal et débranchez la machine. Le cutter fixe doit être changé lorsqu’il devient émoussé. Le cutter fixe peut être remplacé en suivant les instructions suivantes. En cas de difficultés, consultez votre distributeur pour réaliser les réglages nécessaires. 1.
Seite 55
Dépannage Problème Solution Page Le tissu n’est pas bien entraîné - Augmentez la longueur de point. - Augmentez la pression du pied presseur pour les tissus lourds. - Réduisez la pression du pied presseur pour les tissus légers. - Vérifiez l’entraînement différentiel. L’aiguille se casse - Insérez l’aiguille correctement.
Seite 56
Tableau des points Explication des icônes de tissu Tissé fin Extensible fin Veuillez noter : Chiffon, voile, organdi, charmeuse, nylon, tricot, Les réglages indiqués dans ce tableau sont nos batiste, soie, etc. jerseys tricotés simples, etc. recommandations basées sur des conditions normales. Tissé...
Seite 57
Combinaison Position Longueur Largeur Entraîne- Languette Conver- Tension du fil d’aiguille de point de point ment dif- de point tisseur 2 Point Tissu férentiel fils overlock 2 fils, enroulé, étroit Droit R (3.5) Bord roulé 2 fils Droit Pas recommandé Droit Pas recommandé...
Seite 58
Combinaison Position Longueur Largeur Entraîne- Languette Conver- Tension du fil d’aiguille de point de point ment dif- de point tisseur 2 Point Tissu férentiel fils Point overlock 3 fils, large Gauche R (3.5) Point overlock 3 fils, étroit Droit R (3.5) Point flatlock 3 fils, étroit Gauche...
Seite 59
Combinaison Position Longueur Largeur Entraîne- Languette Conver- Tension du fil d’aiguille de point de point ment de point tisseur Point Tissu différentiel 2 fils Bord roulé 3 fils Droit Pas recommandé Droit Pas recommandé Bord étroit 3 fils Droit Pas recommandé Droit Pas recommandé...
Seite 61
à la conception de la machine, étant donné que ces modifications seront toujours à l’avantage de l’utilisateur et du produit. Propriété intelectuelle Singer et le Cameo « S » Design sont des marques déposées de The Singer Company Limited S.à.r.l. ou ses sociétés affiliées.
Seite 62
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheits- vorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz inder Nähe der Maschine auf.
Seite 63
• Keine verbogenen Nähnadeln verwenden. • Während des Stickvorgangs den Stoff weder ziehen noch schieben. Die Nadel kann sich sonst verbiegen oder brechen. • Tragen Sie eine Schutzbrille. • Schalten Sie für Arbeiten im Nadel-bereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Nähmaschine aus („O“).
Seite 66
Inhaltsverzeichnis Reinigung ....................23 Maschinenkomponenten ..............7 Ölen ......................23 Zubehör ..................... 8 Wechseln des feststehenden Messers ..........24 Anschließen von Fußanlasser und Stromkabel ......8 Aufbewahrung ..................24 Anbringen des ausfahrbaren Garnständers ......... 9 Kundendienst ..................24 Öffnen und Schließen der Frontabdeckung ......... 9 Fehlerbehebung ...................25 Abnehmen und Einsetzen der Stoffplatte ........
Seite 67
Maschinenkomponenten 1. Einstellknopf für Nähfußdruck 2. Wählrad für Nadelfadenspannung links (blau) 3. Wählrad für Nadelfadenspannung rechts (grün) 4. Wählrad für Greiferfadenspannung oben (lila) 5. Wählrad für Greiferfadenspannung unten (gelb) 6. Griff 7. Nähfußheber 8. Stichplatte 9. Stoffplatte 10. Frontabdeckung 11. Einstellknopf für Differenzialtransport 12.
Seite 68
Zubehör 1. 2-Faden-Konverter 2. Singer Nadel # 2022 der Größe 14/90 3. Schraubenzieher 4. Pinzette 5. Flusenpinsel 6. Ersatz Untermesser 7. Auffgangbehälter Anschließen von Fußanlasser und Stromkabel Mit dieser Maschine lassen sich folgende Fußanlasser verwenden: - Typ GTC/HKT 72C für 220–240 V des Herstellers DANYANG GUOTI MOTOR &...
Seite 69
Anbringen des ausfahrbaren Garnständers Fahren Sie den ausfahrbaren Garnständer zu seiner vollen Höhe aus und drehen Sie ihn, sodass er einrastet. Setzen Sie die Garnrollen auf die Garnrollenhalter am Garnrollenstift. Ist die Maschine bereits eingefädelt, müssen Sie die Fäden spannen, damit sie nicht verwirren. Öffnen und Schließen der Frontabdeckung Öffnen der Frontabdeckung...
Seite 70
Anheben des Nähfußes Heben Sie den Nähfuß mit dem Nähfußheber (A) hinten an der Maschine an. Nadelwechsel Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. 1. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadeln die höchste Position eingenommen haben. 2.
Seite 71
Feststellen des beweglichen Obermessers Bewegliches Obermesser deaktivieren 1. Drehen Sie das Handrad so weit in Ihre Richtung, bis das Obermesser seine höchste Position eingenommen hat. 2. Öffnen Sie die Frontabdeckung. 3. Bewegen Sie die bewegliche Messerhalterung so weit wie möglich nach rechts. 4.
Seite 72
Einfädeln der Nähmaschine Hinter der Frontabdeckung befindet sich eine Farbcode- Übersicht, die das Einfädeln erleichtert. Die Maschine ist in der folgenden Reihenfolge einzufädeln: 1. Oberer Greifer - lila 2. Unterer Greifer - gelb 3. Rechte Nadel - grün 4. Linke Nadel - blau Wichtig: Sollte der untere Greifer den Faden verlieren, gehen Sie folgendermaßen vor:...
Seite 73
Einfädeln des oberen Greifers (lila) 1. Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). 2. Ziehen Sie den Faden von links nach rechts unter die Fadenführung an der oberen Abdeckung (2). Verwenden Sie die Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln. 3.
Seite 74
Einfädeln des unteren Greifers (gelb) 1. Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). 2. Ziehen Sie den Faden von links nach rechts unter die Fadenführung an der oberen Abdeckung (2). Verwenden Sie die Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln. 3.
Seite 75
Einfädeln der rechten Nadel (grün) 1. Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). 2. Ziehen Sie den Faden von links nach rechts unter die Fadenführung an der oberen Abdeckung (2). Verwenden Sie die Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln. 3.
Seite 76
Garnwechsel Mit der folgenden Methode lässt sich das Garn leicht wechseln: 1. Schneiden Sie den verwendeten Faden kurz vor der Garnrolle ab, zwischen Fadenführungen und ausfahrbarem Garnständer. 2. Entfernen Sie die Garnrolle und setzen Sie eine neue auf den Garnrollenstift. 3.
Seite 77
Einstellen der Fadenspannungen Oberseite Oberer Greiferfaden Passen Sie die Fadenspannung an den verwendeten Stoff und das verwendete Garn an. Je höher die Zahl auf den Unterer Greiferfaden Fadenspannungsscheiben, desto höher die Fadenspannung. Die Fäden in unterem und oberem Greifer sollten gleich stark gespannt werden, da sie sich hierdurch wie gewünscht an der Stoffkante kreuzen.
Seite 78
Einstellen des Differenzialtransports Das Differenzialtransportsystem besteht aus zwei hintereinander liegenden Transporteuren. Die beiden Transporteure arbeiten unabhängig von einander und ermöglichen somit auch beim Nähen anspruchsvoller Stoffe ein perfektes Ergebnis. Wenn sich die Transportmenge beim vorderen Transporteur im Verhältnis zu dem am hinteren Transporteur ändert, wird der Stoff gedehnt oder gerafft.
Seite 79
Anpassen des Nähfußdrucks Der Nähfußdruck ist auf das Nähen von Stoffen unter normalen Umständen eingestellt. In einigen Fällen können Änderungen erforderlich sein. Erhöhen oder reduzieren Sie den Druck so lange, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Probieren Sie den jeweiligen Stich immer auf einem Stoffrest aus, bevor Sie Ihr Kleidungsstück bearbeiten.
Seite 80
Einstellen des Stichfingerhebels Der Stichfingerhebel sollte für alle Standard-Overlocknähte auf „S“ eingestellt sein. Für Rollsäume müssen Sie den Stichfinger zurückziehen, indem Sie den Hebel auf „R“ stellen. Bewegen Sie den Stichfinger immer so weit wie möglich in eine Richtung. Rollsäume Der Rollsaumstich eignet sich gut für dünne Stoffe wie dünnes Leinen und Baumwolle, Voile, Organdy, Krepp usw.
Seite 81
Flatlock-Stich Einen Flatlock-Stich erzeugen Sie, indem Sie die Fadenspannung des 2- oder 3-Faden-Overlockstichs verändern und den Stoff beim Nähen auseinander ziehen, damit die Naht flacher wird. Die Fadenspannung muss dafür korrekt auf den jeweiligen Stoff eingestellt werden. Der Flatlock-Stich eignet sich als dekorativer Stich zum Zusammennähen von Stoffen (Standard-Flatlock-Stich) und als Zierstich für ein einzelnes Stück Stoff (Ornament-Flatlock- Stich).
Seite 82
Overlockstich mit Beilauffaden Ein Overlockstich mit Beilauffaden lässt sich verwenden, um Stiche beim Zusammennähen elastischer Stoffe wie Strickstoffe zu verstärken. Der Beilauffaden verhindert ein Dehnen des Stoffes und macht die Nähte stabiler. 1. Führen Sie den Beilauffaden durch die Öffnung vorn am Fuß...
Seite 83
Wartung und Pflege der Maschine Aus zwei Gründen erfordert eine Overlock-Maschine mehr Wartungsaufwand als sonstige Nähmaschinen: Durch das Schneiden der Messer entstehen mehr Fussel und Stoffreste. Overlock-Maschinen laufen bei sehr hohen Geschwindigkeiten und müssen daher regelmäßig geölt werden, damit die innen liegenden beweglichen Teile immer geschmiert sind.
Seite 84
Wechseln des feststehenden Messers Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Wird das feststehende Messer nach einer Weile stumpf, muss es ausgewechselt werden. Dies geschieht wie nachfolgend beschrieben. Sollten Sie dabei auf Probleme stoßen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. 1.
Seite 85
Fehlerbehebung Problem Lösung Seite Stoff wird nicht gut transportiert - Größere Stichlänge einstellen. - Bei schwereren Stoffen Nähfußdruck erhöhen. - Bei leichteren Stoffen Nähfußdruck verringern. - Differenzialtransport kontrollieren. Nadel bricht ab - Nadel korrekt einsetzen. - Beim Nähen nicht am Stoff ziehen. - Nadelbefestigungsschraube fest anziehen.
Seite 86
Stichtabelle Erklärung der Stoffsymbole Unelastisch dünn Elastisch dünn Wichtig: Chiffon, Voile, Organza, Charmeuse, Nylon, Die in dieser Tabelle angegebenen Einstellungen Batist, Seide usw. Trikot, Jersey usw. entsprechen unseren Empfehlungen unter normalen Umständen. Je nach Stich, Stoffart und Faden kann eine Unelastisch normal Elastisch normal Anpassung der Fadenspannung erforderlich sein.
Seite 87
Kombination Nadel- Stich- Stich- Differenzial- Stichfin- 2-Faden- Fadenspannung position länge breite transport Konvert- Stich Stoff 2-Faden-Overlockstich, zusammengefasst, schmal Rechts R (3.5) 2-Faden-Rollsaum Rechts Nicht empfohlen Rechts Nicht empfohlen 2-Faden-Schmalkanten- stich Rechts Nicht empfohlen Rechts Nicht empfohlen 2-Faden-Flatlock-Stich Links R (3.5)
Seite 88
Kombination Nadel- Stich- Stich- Differenzial- Stichfin- 2-Faden- Fadenspannung position länge breite transport Konvert- Stich Stoff 3-Faden-Overlockstich, breit Links R (3.5) Nein 3-Faden-Overlockstich, schmal Rechts R (3.5) Nein 3-Faden-Flatlock-Stich, schmal Links R (3.5) Nein 3-Faden-Overlock- Stretchstich Rechts R (3.5) Nein...
Seite 89
Kombination Nadel- Stich- Stich- Differenzial- Stichfin- 2-Faden- Fadenspannung position länge breite transport Konvert- Stich Stoff 3-Faden-Rollsaum Rechts Nein Nicht empfohlen Rechts Nein Nicht empfohlen 3-Faden-Schmalkanten- stich Rechts Nein Nicht empfohlen Rechts Nein Nicht empfohlen 3-Faden-Flatlock-Stich, breit Links R (3.5) Nein 4-Faden-Overlock -Stich Beide R (3.5)
Seite 90
Linke Nadel: 5,2–6,7 mm Overlockstichbreite Rechte Nadel: 3,0–4,5 mm Rollsaum: 1,5 mm Nadelstangenhub 27 mm 4,5 mm Nähfußhöhe Singer Nadel #2022 der Größe 14/90 2, 1 Anzahl der Nadeln Anzahl der Fäden 2, 3, 4 LED-Anzeige Leuchte Maschinenabmessungen Breite...
Seite 91
Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Maschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum Singer und das Cameo „S“ Design sind exklusive Warenzeichen von The Singer Company Limited S.à.r.l. bzw. zugehörigen Tochterunternehmen.
Seite 92
SINGER et le design Cameo “S” sont des marques exclusives de The Singer Company Limited S.a.r.l. ou de ses filiales. 2024 The Singer Company Limited S.a.r.l. ou ses filiales. Tous droits réservés. SINGER und das Cameo „S“-Design sind exklusive Warenzeichen von The Singer Company Limited, S.a.r.l oder deren Tochtergesellschaften.