Boogie Fix und Boogie Swing
ACHTUNG
Für alle Service- und Wartungsarbeiten dürfen aus-
schließlich Originalersatzteile verwendet werden.
ACHTUNG
Bei allen Arbeiten an beweglichen und/oder rotierenden
Teilen besteht QUETSCHGEFAHR für Finger und andere
Körperteile.
INFORMATION
Verfahren Sie nach dem Wartungsplan in der Bedienungs-
anleitung.
1.5
DOKUMENTATION
�
HINWEIS
Bewahren Sie das Serviceheft und die Bedienungsanlei-
tung sorgfältig auf. Alle durchgeführten Arbeiten/Repa-
raturen sind hier zu dokumentieren.
�
HINWEIS
Bei Rückgabe des Stehtrainers an den Kostenträger ge-
ben Sie dieses Serviceheft und die Bedienungsanleitung
mit dazu. Das Serviceheft ist bei einem Wiedereinsatz
eine wichtige Informationsquelle für den Kostenträger.
Es dient auch zum Nachweis der regelmäßigen Inspek-
tionen, die im Garantieanspruchsfall von Bedeutung sein
können.
1.6
GRUNDSÄTZLICHES ZU ALLEN
EINSTELLUNGSARBEITEN AM
STEHTRAINER
ACHTUNG
Vor der ersten Benutzung des Stehtrainers müssen die
Mittelsäule, die Fußplatten und alle Pelotten weitestge-
hend auf die individuellen Maße des Benutzers einge-
stellt worden sein. Er muss nahezu gebrauchsfertig be-
reitstehen.
Es ist nicht statthaft GrundEinstellungen vorzunehmen.
Wenn der Benutzer im Stehtrainer steht! Dann dürfen nur
noch Feinjustierungen vorgenommen werden.
ACHTUNG
Alle Teile des Hilfmittels sind sachgerecht zu behandeln.
Abnehmbare Teile nicht werfen oder fallenlassen!
ACHTUNG
Vor Beginn einer Prüfung, Reparatur- oder Einstellungs-
arbeit den Stehtrainer reinigen/desinfizieren und gegen
Umkippen und/oder Herunterfallen sichern.
ACHTUNG
Sicherheitsmuttern dürfen nur einmal benutzt werden.
Einmal gelöste Sicherheitsmuttern sind unbedingt durch
neue auszutauschen.
1.7
ANZUGSDREHMOMENTE UND
6
WERKZEUGE
INFORMATION
Technische Änderungen vorbehalten
Schrauben
•
M5: 5 Nm;
•
M6: 7 Nm;
•
M8: 20 Nm;
Benötigte Werkzeuge:
•
Drehmomentschlüssel (5-50 Nm)
•
Gabelschlüssel
•
Umschaltknarre mit Steckschlüsseleinsätzen
•
Sechskantschraubendreher
•
Kunststoffhammer
•
Gewindesicherung flüssig
•
Werkbank/Schraubstock mit Kunststoffbacken
Begriffsbestimmung:
Schraube lösen:
meint, die Schraubverbindung nur so wenig aufzudrehen,
dass die verschraubten Teile noch miteinander verbunden
bleiben aber z.B. entlang eines Langlochs verschoben wer-
den können.
Schraube entfernen:
meint, die Schraubverbindung komplett auseinanderzuneh-
men, sodass keine Verbindung der Teile mehr besteht.