Inhaltszusammenfassung für Siemens BF523LM 1 Serie
Seite 1
DE Gebrauchs- und Montageanleitung ..........2 FR Manuel d'utilisation et notice d'installation ....... 23 Manuale utente e istruzioni d'installazione ........ 47 NL Gebruikershandleiding en installatie-instructies ......70 Register your appliance on My Siemens and discover exclusive services and offers. Siemens Home Appliances...
Seite 2
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis Verwenden Sie das Gerät nur: ¡ um Speisen und Getränke zuzubereiten. ¡ unter Aufsicht. Beaufsichtigen Sie kurzzeiti- GEBRAUCHSANLEITUNG ge Kochvorgänge ununterbrochen. Sicherheit ............ 2 ¡ im Haushalt und in ähnlichen Anwendun- gen wie beispielsweise: in Küchen für Mitar- Sachschäden vermeiden ........ 6 beiter in Läden, Büros und anderen ge- Umweltschutz und Sparen ......... 6 werblichen Bereichen;...
Seite 3
Sicherheit de Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können Sprünge, Splitter oder Brüche am Drehteller sich entzünden. aus Glas sind gefährlich. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen ▶ Nie mit harten Gegenständen gegen den aus dem Garraum, von den Heizelementen Drehteller stoßen. und vom Zubehör entfernen.
Seite 4
de Sicherheit Sicherung im Sicherungskasten ausschal- WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! ten. Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in ▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 15 fest verschlossenen Gefäßen können leicht explodieren. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! ▶ Nie Flüssigkeiten oder andere Nahrungs- Kinder können sich Verpackungsmaterial über mittel in fest verschlossenen Gefäßen erhit- den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln zen.
Seite 5
Sicherheit de Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung Geschirr und Behälter aus Metall oder Ge- des Geräts ist gefährlich. Zum Beispiel kön- schirr mit Metallbesatz können beim reinen nen überhitzte Pantoffeln, Körner- oder Getrei- Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung führen. dekissen, Schwämme, feuchte Putzlappen Das Gerät wird beschädigt. und Ähnliches zu Verbrennungen führen.
Seite 6
de Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden 2 Sachschäden vermeiden Der Betrieb des Geräts ohne Speisen im Garraum führt 2.1 Generell zur Überlastung. ACHTUNG! Nie die Mikrowelle ohne Speisen im Garraum star- ▶ Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzün- ten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest. den und zu einer dauerhaften Beschädigung am Gerät führen.
Seite 7
Kennenlernen de Kennenlernen 4 Kennenlernen Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im 4.1 Bedienfeld Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu- stand. Automatischer Türöffner Tür automatisch öffnen. Touch-Felder Funktionen wählen. Einstellbereich Uhrzeit, Dauer oder Programmautomatik einstellen.
Seite 8
de Vor dem ersten Gebrauch 4.2 Heizarten Hier finden Sie eine Übersicht über die Heizarten. Sie erhalten Empfehlungen zur Verwendung der Heizarten. Symbol Name Verwendung 90-800 Mikrowelle Speisen und Flüssigkeiten auftauen, garen oder erhitzen. 4.3 Kühlgebläse 4.4 Kondenswasser Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Beim Garen kann im Garraum und an der Gerätetür Beim Mikrowellenbetrieb bleibt der Garraum kalt.
Seite 9
Grundlegende Bedienung de Das Gerät für ½ - 1 Minute auf die maximale Mikro- 6.2 Mikrowellengeeignetes Geschirr und wellenleistung stellen. Zubehör Den Betrieb starten. Um Ihre Speisen gleichmäßig zu erwärmen und Ihr Ge- Das Geschirr mehrfach prüfen: rät nicht zu beschädigen, verwenden Sie geeignetes – Wenn das Geschirr kalt oder handwarm ist, ist es Geschirr und Zubehör.
Seite 10
de Memory Memory 7 Memory Mit der Funktion Memory können Sie die Einstellung für Um Memory zu speichern und nicht zu starten, ‒ ein Gericht speichern und jederzeit wieder abrufen. drücken. a Wenn das Gerät nicht startet, erscheint im Display Tipp: Wenn Sie ein Gericht oft zubereiten, nutzen Sie die Uhrzeit und das Gerät speichert die Einstellung.
Seite 11
Grundeinstellungen de Speisen mit der Programmautomatik auftauen Hinweis: Wenn Sie Fleisch und Geflügel auftauen, entsteht Flüssigkeit. Das Lebensmittel aus der Verpackung nehmen. Verwenden Sie Lebensmittel, die flach und portions- Die Flüssigkeit beim Wenden entfernen und in kei- gerecht bei -18 °C lagern. nem Fall weiterverwenden oder mit anderen Lebens- Das Lebensmittel wiegen.
Seite 12
de Reinigen und Pflegen Ca. 6 Sekunden lang drücken. 9.2 Grundeinstellung ändern ▶ a Die Signaldauer wechselt zwischen kurz und lang. Voraussetzung: Das Gerät ist ausgeschaltet. a Das Gerät übernimmt die Signaldauer und zeigt die einige Sekunden lang gedrückt halten. Uhrzeit. a Das Display zeigt die erste Grundeinstellung. drücken.
Seite 13
Störungen beheben de Die Edelstahl-Pflegemittel erhalten Sie beim Kunden- 10.3 Garraum reinigen dienst oder im Fachhandel. ACHTUNG! Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Unsachgemäße Reinigung kann den Garraum beschä- digen. 10.5 Bedienfeld reinigen Kein Backofenspray, keine Scheuermittel oder ande- ▶ re aggressive Backofenreiniger verwenden. ACHTUNG! Unsachgemäße Reinigung kann das Bedienfeld be- Die Hinweise zu den Reinigungsmitteln beachten.
Seite 14
de Störungen beheben WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu- ▶ ren am Gerät durchführen. Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des ▶ Geräts verwendet werden. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be- ▶ schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver- meiden.
Seite 15
Entsorgen de Entsorgen 12 Entsorgen 12.1 Altgerät entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle über Elektro- und Elektronikaltgeräte Rohstoffe wiederverwendet werden. (waste electrical and electronic equip- Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ment – WEEE) gekennzeichnet. Die Netzanschlussleitung durchtrennen.
Seite 16
de So gelingt's 14.2 Tipps zum Auftauen und Erwärmen 14.3 Auftauen Beachten Sie diese Tipps für gute Ergebnisse beim Mit Ihrem Gerät können Sie tiefgefrorene Speisen auf- Auftauen und Erwärmen. tauen. Speisen auftauen Anliegen Tipp Die gefrorenen Lebensmittel in einem offenen Gefäß Die Speise soll nach Ab- Eine längere Dauer ein- auf den Drehteller stellen.
Seite 17
So gelingt's de Speise Gewicht in g Mikrowellenleistung Dauer in min in W 2, 3 Hackfleisch, gemischt 1. 180 1. 8 2. 90 2. 10 - 20 Geflügel oder Geflügelteile 1. 180 1. 8 2. 90 2. 10 - 20 Geflügel oder Geflügelteile 1200 1. 180 1. 15 2.
Seite 18
de So gelingt's Die Speisen mit einem passenden Deckel, einem ACHTUNG! Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie abdecken. Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die Den Betrieb starten. das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö- Zwischendurch die Speisen mehrmals wenden oder ren können. umrühren.
Seite 19
Montageanleitung de Speise Menge Mikrowellenleistung Dauer in min in W Eintopf 400 g 6 - 8 Eintopf 800 g 8 - 11 Gemüse, 1 Portion 150 g 2 - 3 Gemüse, 2 Portionen 300 g 3 - 5 Einen Löffel in das Glas geben. Alkoholische Getränke nicht überhitzen. Die Speise zwischendurch kontrollieren. Babykost ohne Sauger oder Deckel erwärmen. Nach dem Erhitzen die Speise immer gut schütteln.
Seite 20
de Montageanleitung ¡ Montageblätter für den Einbau von Zube- 15.3 Lieferumfang hörteilen beachten. Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Trans- ¡ Einbaumöbel müssen bis 95 °C tempera- portschäden und die Vollständigkeit der Lieferung. turbeständig sein, angrenzende Möbelfron- ten bis 70 °C. ¡ Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Möbeltür einbauen.
Seite 21
Montageanleitung de Hinweis: Der x-Wert entspricht dem Abstand von 15.9 Gerät vorbereiten dem unteren Loch des Anschlussblechs zum Ein- Wenn Sie Ihr Gerät in einen Hochschrank einbauen, baumöbelboden. müssen Sie das Gerät vorbereiten. Das Anschlussblech an den Oberschrank fest- Die mittlere Schraube am Mikrowellenboden lösen. schrauben.
Seite 22
de Montageanleitung Den Einbaurahmen am Mikrowellenboden mit den Hinweis: beiden äußeren Schrauben befestigen. Die Anschlussleitung nicht einklemmen oder kni- cken. Die 4 Standfüße am Mikrowellenboden befestigen. Das Gerät in den Schrank einsetzen und nach rechts schieben. 15.10 Gerät montieren Das Gerät so lange festschrauben, bis das Gerät Die Abstandhalter gemäß...
Seite 92
DE Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG FR Fabriqué par BSH Hausgeräte GmbH sous la licence de marque de Siemens AG IT Prodotto da BSH Hausgeräte GmbH con la licenza di marchio di Siemens AG NL Geproduceerd door BSH Hausgeräte GmbH onder de handelsmerklicentie van Siemens AG BSH Hausgeräte GmbH...