Inhaltszusammenfassung für Hanna Instruments HI83305-02
Seite 1
Bedienungsanleitung für HI83305 Multiparameter- Photometer und pH-Meter für Boiler und Kühltürme Übersetzung Stand 2017/10 Nach englischer Version 2017/01...
Seite 2
Bedienungsanleitung HI83305 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Hanna Instruments entschieden haben. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bedienen Sie das Gerät den Anweisungen entsprechend.
Seite 3
Bedienungsanleitung HI83305 Anwendungs- und Sicherheitshinweise • Untersuchen Sie das Gerät unmittelbar nach der Lieferung sorgfältig auf mögliche Transport- schäden. Bei Beanstandungen und Garantiefällen kontaktieren Sie Ihre örtliche Hanna-Inst- ruments-Niederlassung und fordern Sie eine Autorisation zur Rücksendung an. Wir bitten Sie, die Ware möglichst in ihrer Originalverpackung an uns zurückzusenden. •...
Seite 4
Bedienungsanleitung HI83305 Garantie Das Gerät besitzt eine Garantie von 2 Jahren auf Fehler in Ausführung und Material, wenn es für den beabsichtigten Zweck genutzt und nach den Anweisungen gewartet wird. Auf Sonden ge- währen wir eine Garantie von 6 Monaten. Diese Garantie beschränkt sich nur auf kostenlose Re- paratur oder Ersatz der Messgeräte.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ..............10 Technische Daten .
Seite 6
Inhaltsverzeichnis GLP ................35 Elektrodenreinigung und -instandhaltung .
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Kupfer, niedrig ..............67 Technische Daten .
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Interferenzen ..............94 Sauerstofffänger (DEHA) .
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Sonstiges Zubehör ............126 Abkürzungen .
Seite 10
Lieferumfang Bedienungsanleitung HI83305 1. Lieferumfang Jedes HI83305 wird geliefert mit: • Messküvetten mit Deckel (4 Stück) • Reinigungstuch für Küvetten • Schere • USB-Kabel • AC/DC-Adapter (5 V) • Küvetten-Adapter (16 mm) • vordosierte Messküvetten mit Deckel (inkl. Reagenzien), 16 mm (6 Stück) •...
Seite 11
Bedienungsanleitung HI83305 Technische Daten 2. Technische Daten Messkanäle Fünf optische Kanäle, ein Kanal für digitale Elektroden (pH- Messung) Extinktion (Ab- Bereich 0,000 bis 4,000 ABS sorptionsgrad) Auflösung 0,001 ABS Genauigkeit ± 0,003 ABS (bei 1,000 ABS) Lichtquelle Leuchtdiode Bandpassfilter- 8 nm Bandbreite Bandpassfilter ±...
Seite 12
Technische Daten Bedienungsanleitung HI83305 Zusätzliche Spezi- Datenaufzeich- 1000 Messwerte (gemischt Photometer und Elektrode) fikationen nung Display 128 × 64 Pixel Schwarzweiß-LCD mit Hintergrundbeleuch- tung USB-A (Host)- Massenspeicher-Host Funktionen USB-B (Geräte)- Spannungsversorgung, Massenspeichergerät Funktionen Batterielebens- > 500 Photometermessungen oder 50 Stunden kontinuierli- dauer che pH-Messung Spannungsver-...
Seite 13
Methoden zur Bestimmung wichtiger Parameter der Wasseranalytik. Neben den umfangrei- chen photometrischen Funktionen bietet das Gerät die Möglichkeit der pH-Wert-Messung mit ei- ner digitalen pH-Elektrode aus dem Sortiment von Hanna Instruments (optional). Das Gerät weist folgende Hauptmerkmale auf: •...
Seite 14
Funktionsbeschreibung Bedienungsanleitung HI83305 4. Funktionsbeschreibung 4.1. Ansicht 1. Spritzwassergeschützte Tastatur 2. LCD-Anzeige 3. Index-Markierung zum Ausrichten von Küvetten 4. Schutzabdeckung, Anschlüsse 5. Lichtdichte Messschacht-Abdeckung 6. Küvettenhalter 7. Netzschalter 8. 3,5 mm TRRS (jack) Eingang für Digitalelektroden...
Seite 15
Bedienungsanleitung HI83305 Funktionsbeschreibung 9. Standard USB-Host-Anschluss für Datentransfer zu USB-Speichermedium 10. Mikro-USB Anschluss für Strom oder PC-Interface 4.2. Tastenbelegung: Virtuelle Taste. Drücken Sie diese Taste, um die darüber angezeigte Funktion auszufüh- ren. Die Funktion bezieht sich auf die jeweilige Bildschirmanzeige. METHOD-Taste zum Anzeigen der Photometermethoden.
Seite 16
Allgemeine Bedienung Bedienungsanleitung HI83305 5. Allgemeine Bedienung 5.1. Batteriestatusanzeige Das Messgerät kann über einen AC/DC Adapter (im Lieferumfang enthalten) oder den eingebau- ten Akku betrieben werden. Hinweis Um Datenverluste zu vermeiden, sollten Sie das Messgerät immer ausschalten, bevor Sie es von der Stromversorgung trennen. Die Stromversorgung wird beim Einschalten des Geräts überprüft und im Display wie folgt ange- zeigt: Batterie wird mit Adapter geladen.
Seite 17
Bedienungsanleitung HI83305 Allgemeine Bedienung 5.2. Einstellungen Über das Einstellungen-Menü können sie Systemeinstellungen vornehmen, die Kalibrierung mit der CAL Check™ Funktion überprüfen und Informationen zum Gerät und zur angeschlossenen Elektrode einsehen. Drücken Sie die SETUP-Taste, um das Einstellungen-Menü aufzurufen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um eine gewünschte Option zu markieren und drücken Sie Wäh- len, um sie auszuwählen.
Seite 18
Allgemeine Bedienung Bedienungsanleitung HI83305 5.2.3. Beleuchtung Menüpfad: Einstellungen > Beleuchtung Helligkeitseinstellung der LCD Hintergrundbeleuchtung. 1. Drücken Sie die SETUP-Taste. 2. Markieren Sie Beleuchtung mit den Pfeiltasten. 1. Drücken Sie Ändern. 2. Stellen Sie die gewünschte Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung mit den Pfeiltasten ein (0– 3.
Seite 19
Bedienungsanleitung HI83305 Allgemeine Bedienung 5.2.5. Datum/Zeit Menüpfad: Einstellungen > Datum/Zeit Einstellung von Datum und Uhrzeit. 1. Drücken Sie die SETUP-Taste. 2. Markieren Sie Datum/Zeit mit den Pfeiltasten. 1. Drücken Sie Ändern. 2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Wert auszuwählen, der geändert werden soll (Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten, Sekunden).
Seite 20
Allgemeine Bedienung Bedienungsanleitung HI83305 3. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das gewünschte Datumsformat auszuwählen und drücken Sie Wählen. 5.2.8. Dezimaltrennzeichen Menüpfad: Einstellungen > Dezimaltrennzeichen Einstellung der Anzeige des Dezimaltrennzeichens. 1. Drücken Sie die SETUP-Taste. 2. Markieren Sie Dezimaltrennzeichen mit den Pfeiltasten. 3.
Seite 21
Bedienungsanleitung HI83305 Allgemeine Bedienung 5.2.10. Ton Menüpfad: Einstellungen > Ton Einstellung für Tastensignalton (kurzer Ton) und Fehlersignalton (langer Ton). 1. Drücken Sie die SETUP-Taste. 2. Markieren Sie Ton mit den Pfeiltasten. 3. Drücken Sie die entsprechende virtuelle Taste zum Aktivieren (An) bzw. Deaktivieren (Aus) des Signaltons.
Seite 22
Messung, und Timer. • Der pH-Modus ermöglicht pH-Messungen mit einer digitalen pH-Elektrode aus dem Sorti- ment von Hanna Instruments für edge® Tablet-Messgeräte: a. Verbinden Sie das Elektrodenkabel mit dem „Ext PROBE“-Steckplatz an der Rückseite des Photometers. b. Drücken Sie die MODE-Taste während eine Methodenansicht angezeigt wird (s.“Metho- denauswahl”...
Seite 23
Bedienungsanleitung HI83305 Allgemeine Bedienung Hinweis Wenn das Gerät sich in einer Untermenü-Anzeige (z.B. Speicher-, Einstellungen- oder Auswahl-Methode-Menü) befindet, kann der Messmodus nicht gewechselt werden. In diesem Fall drücken Sie die ESC-Taste um in die vorherige Ansicht zurückzukehren (Methodenansicht oder pH-Ansicht). Drücken Sie dann die MODE Taste, um den Modus zu wechseln.
Seite 24
Allgemeine Bedienung Bedienungsanleitung HI83305 5.5. Bearbeitung gespeicherter Messdaten Über das Speicher-Menü können Sie gespeicherte Daten ansehen, vom Gerät löschen oder auf ein Speichermedium oder einen PC übertragen. Drücken Sie die RECALL-Taste, um das Speicher-Menü aufzurufen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um einen Datensatz zu markieren und drücken Sie die entspre- chende virtuelle Taste, um die gewünschte Funktion auszuführen.
Seite 25
Bedienungsanleitung HI83305 Allgemeine Bedienung 5.5.3. Übertragen gespeicherter Daten auf ein USB-Speichermedium Menüpfad: Speicher > Export > Auf USB-Stick exportieren Sie können die gespeicherten Daten auf ein USB-Speichermedium übertragen. Dabei werden alle gespeicherten Messwerte in eine Datei mit der Erweiterung .csv exportiert.
Seite 26
Allgemeine Bedienung Bedienungsanleitung HI83305 Sie können nun auf das Gerät wie auf ein externes Laufwerk zugreifen. 6. Kopieren Sie die CSV-Datei zur weiteren Bearbeitung in ein beliebiges Verzeichnis auf dem PC kopieren. 7. Um die Übertragung zu beenden, drücken Sie Fertig. Beachten Sie, dass das externe Laufwerk mit diesem Kommando geschlossen wird und ein Zugriff auf das Gerät erst wieder verfügbar ist, wenn Sie den Datentransfer erneut starten.
Seite 27
Bedienungsanleitung HI83305 Bedienung des Photometers 6. Bedienung des Photometers 6.1. Methodenauswahl Das Gerät bietet eine Anzahl verschiedener photometrischer Methoden. Für jede Methode sind spezifische Funktionen vorprogrammiert. Nach Auswahl einer Methode führt Sie das Gerät durch die für die Durchführung notwendigen Schritte. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Zur Auswahl einer Methode: 1.
Seite 28
Bedienung des Photometers Bedienungsanleitung HI83305 nisse meist zu niedrig. Liegt die Temperatur der Messprobe über 30 °C, ist die Färbung nicht stabil. • Alle Reaktionszeiten in dieser Anleitung gelten für eine Reaktionstemperatur von 25 °C. Im Allgemeinen muss die Reaktionszeit für Temperaturen unter 20 °C verlängert und für Tem- peraturen über 25 °C verkürzt werden.
Seite 29
Bedienungsanleitung HI83305 Bedienung des Photometers • Die richtige Mischtechnik ist wichtig für reproduzierbare Ergebnisse. Befolgen Sie dazu die Anleitung für die jeweilige Methode. Das Reagenz kann durch Wenden, Schwenken oder Schütteln der Küvette in der Proben- flüssigkeit gelöst werden: Wenden •...
Seite 30
Um die korrekte Gerätefunktion zu überprüfen, können Sie die CAL Check™-Funktion nutzen. Die- se bestimmt die Absorption mit zertifizierten CAL Check-Küvetten von Hanna Instruments. Achtung Überprüfen Sie das Gerät nur mit den CAL Check™-Küvetten von Hanna Instruments. 1. Drücken Sie SETUP-Taste. 2. Markieren Sie CAL Check und drücken Sie Wählen.
Seite 31
Bedienungsanleitung HI83305 Bedienung des Photometers 4. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Spezifikationen der verwendeten CAL Check-Küvet- ten. Bei signifikanten Abweichungen kontaktieren Sie Hanna Instruments für eine Serviceanfra- 5. Um die CAL Check-Funktion abzubrechen, drücken Sie die ESC-Taste. 6.4. Absorbanzmessungen Menüpfad: Auswahl Methode >...
Seite 32
Verwendung der pH-Elektrode Bedienungsanleitung HI83305 7. Verwendung der pH-Elektrode 1. Verbinden sie das Elektrodenkabel mit dem „Ext PROBE“-Steckplatz an der Rückseite des Photometers. 2. Drücken Sie die MODE-Taste, um in den pH-Modus zu wechseln. Das Display zeigt die aktuellen Werte für pH und Temperatur. Der pH-Modus bietet die folgenden Funktionen: •...
Seite 33
Bedienungsanleitung HI83305 Verwendung der pH-Elektrode 7.1.2. Durchführung Menüpfad: Kalibrieren 1. Füllen sie für jeden Kalibrierpunkt jeweils zwei Gefäße mit einer kleinen Menge desselben Puffers (ein Gefäß zum Abspülen der Elektrode, ein Gefäß für die Kalibrierung) 2. Entfernen Sie die Schutzkappe der Elektrode und spülen Sie sie mit deionisiertem Wasser ab. 3.
Seite 34
Messung mit deionisiertem Wasser ab und wiederholen Sie die Schritte 4. bis 8. Hinweis pH- Messungen werden durch die Temperatur beeinflusst. Digital-Elektroden von Hanna Instruments besitzen einen eingebauten Temperaturfühler und messen daher automatisch korrekte pH-Werte. Die Messtemperatur wird auf dem Display angezeigt.
Seite 35
Messwerte werden blinkend ange- zeigt. „Temperaturfühler Der Temperaturfühler in der Elektrode Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler kaputt“ ist defekt. Die Messung wird automa- oder Hanna Instruments. tisch bei 25°C (77°F) angezeigt. „Kalibrierung nötig“ Keine Kalibrierdaten vorhanden. Führen Sie die Kalibrierung durch. 7.3. GLP Menüpfad: Zur Einhaltung Guter Laborpraxis (GLP), stellt das Gerät Funktionen zum Speichern und Abrufen...
Seite 36
Verwendung der pH-Elektrode Bedienungsanleitung HI83305 3. Drücken Sie die ESC-Taste, um die GLP-Ansicht zu verlassen. 7.4. Elektrodenreinigung und -instandhaltung Nachfüll- öffnung Referenzdraht Referenzdraht Messdraht Messdraht Interne Referenz- Referenz- Referenz- zelle diaphragma diaphragma Temperatur- Temperatur- fühler fühler Glasspitze Glasspitze Kunststoffkorpus- Nachfüllbare Glaskorpus- pH/Temperatur-Elektrode pH/Temperatur-Elektrode Überprüfen Sie die Elektrode und das Kabel regelmäßig und vor dem ersten Gebrauch:...
Seite 37
Bedienungsanleitung HI83305 Verwendung der pH-Elektrode Reinigung: Bei schlechter Elektrodenreaktion oder entsprechender Fehlermeldung reinigen Sie die Elektro- de mit einer geeigneten Reinigungslösung: • HI7061 oder HI8061 Reinigungslösung für allgemeine Anwendungen (Eintauchdauer ca. 30 Minuten). • HI7073 Reinigungslösung gegen Proteinrückstände (Eintauchdauer ca. 15 Minuten). •...
Seite 38
Standardmethoden (Übersicht) Bedienungsanleitung HI83305 8. Standardmethoden (Übersicht) Hinweis Zum leichteren Auffinden sind die Parameter in nachstehender Tabelle alphabe- tisch nach ihren deutschen Bezeichnungen geordnet. Die Reihenfolge im Gerät ent- spricht jedoch ihren englischen Bezeichnungen. Diese Reihenfolge ist im Inhaltsverzeichnis angegeben. Parameter Bereich Methode...
Seite 39
Bedienungsanleitung HI83305 Standardmethoden (Übersicht) Parameter Bereich Methode Seite Sauerstofffänger (Isoascorbinsäure) 0,00 bis 4,50 mg/L Eisen-Reduktion Silikat, hoch 0 bis 200 mg/L Silikat, niedrig 0,00 bis 2,00 mg/L Heteropoly-Molyb- dänblau Zink 0,00 bis 3,00 mg/L Zinkon...
Seite 40
Aluminium Bedienungsanleitung HI83305 9. Aluminium 9.1. Technische Daten Parameter Aluminium (Al Messbereich 0,00 bis 1,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,04 mg/L oder ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach Aluminon-Methode 9.2. Reagenzien Artikel Beschreibung Dosierung...
Seite 41
Bedienungsanleitung HI83305 Aluminium 7. Geben Sie einen Beutel Reagenz C (HI93712C-0) zu der ersten Küvette (#1). 8. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe, und schütteln Sie sie sanft, bis das Reagenz vollständig gelöst ist. Dies ist die Nullprobe. 9. Setzen Sie die erste Küvette (#1, Nullprobe) in den Messschacht und schließen Sie den Deckel.
Seite 42
Aluminium Bedienungsanleitung HI83305 9.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Eisen > 20 mg/L • Alkalität (CaC0 ) > 1000 mg/L • Phosphat > 50 mg/L • Anwesenheit von Fluorid...
Seite 43
Bedienungsanleitung HI83305 Gesamtammonium, niedrig 10. Gesamtammonium, niedrig 10.1. Technische Daten Parameter Gesamtammonium als Ammoniakstickstoff (NH Messbereich 0,00 bis 3,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,04 mg/L oder ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 420 nm Methode adaptiert nach „ASTM Manual of Water and Environmental Technology D1426“, Nessler- Methode 10.2.
Seite 44
Gesamtammonium, niedrig Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 4 Tropfen Reagenz HI93700A-0 in die Küvette. 8. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe, und schwenken Sie sie sanft.
Seite 45
Bedienungsanleitung HI83305 Gesamtammonium, niedrig 10.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Aceton • Alkohole • Aldehyde • Glycin • Härte > 1 g/L • Eisen • organische Chloramine • Sulfid • verschiedene aliphatische und aromatische Amine...
Seite 46
Gesamtammonium, mittel Bedienungsanleitung HI83305 11. Gesamtammonium, mittel 11.1. Technische Daten Parameter Gesamtammonium als Ammoniakstickstoff (NH Messbereich 0,00 bis 10,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,05 mg/L oder ±5% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 420 nm Methode adaptiert nach „ASTM Manual of Water and Environmental Technology D1426“, Nessler- Methode 11.2.
Seite 47
Bedienungsanleitung HI83305 Gesamtammonium, mittel Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 4 Tropfen Reagenz A (HI93715A-0) in die Küvette. 8. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe und schwenken Sie sie sanft.
Seite 48
Gesamtammonium, mittel Bedienungsanleitung HI83305 11.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Aceton • Alkohole • Aldehyde • Glycin • Härte > 1 g/L • Eisen • organische Chloramine • Sulfide • verschiedene aliphatische und aromatische Amine...
Seite 49
Bedienungsanleitung HI83305 Gesamtammonium, hoch 12. Gesamtammonium, hoch 12.1. Technische Daten Parameter Gesamtammonium als Ammoniakstickstoff (NH Messbereich 0,0 bis 100,0 mg/L Auflösung 0,1 mg/L Genauigkeit ±0,5 mg/L oder ±5% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 420 nm Methode adaptiert nach „ASTM Manual of Water and Environmental Technology D1426“, Nessler- Methode 12.2.
Seite 50
Gesamtammonium, hoch Bedienungsanleitung HI83305 5. Setzen Sie die Küvette in den Messschacht und schließen Sie den Deckel. 6. Drücken Sie Null. Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung bereit. 7. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 8.
Seite 51
Bedienungsanleitung HI83305 Gesamtammonium, hoch 12.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Aceton • Alkohole • Aldehyde • Glycin • Härte> 1 g/L • Eisen • organische Chloramine • Sulfide • verschiedene aliphatische und aromatische Amine...
Seite 52
Brom Bedienungsanleitung HI83305 13. Brom 13.1. Technische Daten Parameter Brom (Br Messbereich 0,00 bis 8,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,08 mg/L oder ±3% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach „Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater, 18th edi- tion“, DPD-Methode 13.2.
Seite 53
Bedienungsanleitung HI83305 Brom Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 20 Sek. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93716-0) in die Küvette. 8. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe und schütteln Sie sie sanft für ca.
Seite 54
Chlordioxid Bedienungsanleitung HI83305 14. Chlordioxid 14.1. Technische Daten Parameter Chlordioxid (ClO Messbereich 0,00 bis 2,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,10 mg/L oder ±5% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 575 nm Methode adaptiert nach Chlorophenolrot-Methode 14.2. Reagenzien Artikel Beschreibung Dosierung...
Seite 55
3. Füllen Sie zwei Mischzylinder (#1 und #2) bis zur 25 mL Markierung mit Probenflüssigkeit. Als Alternative zu Mischzylindern empfehlen wir die Verwendung der 100 mL Becher (HI740036P) mit den dazugehörigen Verschlusskappen (HI740034P) von Hanna Instruments. 4. Geben Sie jeweils 0,5 mL Reagenz A (HI93738A-0) in jeden Zylinder (#1 & #2). 0,5 mL 5.
Seite 56
Chlordioxid Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 15. Nehmen Sie die Küvette (#1) aus dem Messschacht. 16. Füllen Sie eine zweite Küvette (#2) bis zur Markierung mit 10 mL Lösung aus Zylinder #2 (reagierte Probenlösung).
Seite 57
Bedienungsanleitung HI83305 Freies Chlor 15. Freies Chlor 15.1. Technische Daten Parameter Freies Chlor (Cl Messbereich 0,00 bis 5,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,03 mg/L oder ±3% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach EPA DPD Methode 330.5 15.2.
Seite 58
Freies Chlor Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 20 Sek. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93701-0) in die Küvette. 8.
Seite 59
Bedienungsanleitung HI83305 Freies Chlor 15.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Brom (Br • Iod (I • Ozon (O • Chrom- und Manganoxide Hinweise • Falls die Wasserhärte (CaCO ) mehr als 500 mg/L beträgt, schütteln Sie die Küvette nach Zugabe des Reagenz für ca.
Seite 60
Gesamtchlor Bedienungsanleitung HI83305 16. Gesamtchlor 16.1. Technische Daten Parameter Gesamtchlor (Cl Messbereich 0,00 bis 5,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,03 mg/L oder ±3% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach EPA DPD Methode 330.5 16.2.
Seite 61
Bedienungsanleitung HI83305 Gesamtchlor Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93711-0) in die Küvette. 20 Sek. 8. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe und schütteln Sie sie sanft für ca.
Seite 62
Gesamtchlor Bedienungsanleitung HI83305 16.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Brom (Br • Iod (I • Ozon (O • Chrom- und Manganoxide Hinweise • Falls die Wasserhärte (CaCO ) mehr als 500 mg/L beträgt, schütteln Sie die Küvette nach Zugabe des Reagenz für ca.
Seite 63
Bedienungsanleitung HI83305 Chrom (VI), niedrig 17. Chrom (VI), niedrig 17.1. Technische Daten Parameter Chrom (Cr Messbereich 0 bis 300 μg/L Auflösung 1 μg/L Genauigkeit ±1 μg/L oder ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach „ASTM Manual of Water and Environmental Technology, D1687“, Diphenylcarbohydrazid-Methode 17.2.
Seite 64
Chrom (VI), niedrig Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 10 Sek 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93749-0) in die Küvette. 8.
Seite 65
Bedienungsanleitung HI83305 Chrom (VI), hoch 18. Chrom (VI), hoch 18.1. Technische Daten Parameter Chrom (Cr Messbereich 0 bis 1000 μg/L Auflösung 1 μg/L Genauigkeit ±5 μg/L oder ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach „ASTM Manual of Water and Environmental Technology, D1687-92“, Diphenylcarbohydrazid-Methode 18.2.
Seite 66
Chrom (VI), hoch Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93723-0) in die Küvette. 10 Sek 8.
Seite 67
Bedienungsanleitung HI83305 Kupfer, niedrig 19. Kupfer, niedrig 19.1. Technische Daten Parameter Kupfer (Cu Messbereich 0,000 bis 1,500 mg/L Auflösung 0,001 mg/L Genauigkeit ±0,010 mg/L oder ±5% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 575 nm Methode adaptiert nach EPA-Methode 19.2.
Seite 68
Kupfer, niedrig Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI95747-0) in die Küvette. 15 Sek. 8.
Seite 69
Bedienungsanleitung HI83305 Kupfer, hoch 20. Kupfer, hoch 20.1. Technische Daten Parameter Kupfer (Cu Messbereich 0,00 bis 5,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,02 mg/L oder ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 575 nm Methode adaptiert nach EPA-Methode 20.2.
Seite 70
Kupfer, hoch Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 15 Sek. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93702-0) in die Küvette. 8.
Seite 71
Bedienungsanleitung HI83305 Hydrazin 21. Hydrazin 21.1. Technische Daten Parameter Hydrazin (N Messbereich 0 bis 400 μg/L Auflösung 1 μg/L Genauigkeit ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 466 nm Methode adaptiert nach „ASTM Manual of Water and Environmental Technology, D1385“, p-Dime- thylaminobenzaldehyd-Methode 21.2.
Seite 72
Hydrazin Bedienungsanleitung HI83305 5. Geben Sie in jede Küvette jeweils 12 Tropfen Reagenz (HI93704-0). 30 Sek. 6. Verschließen sie die Küvetten mit der Kappe, und schüt- teln Sie sie sanft für ca. 30 Sekunden, bis das Reagenz vollständig gelöst ist. 7.
Seite 73
Als Alternative zu Mischzylindern empfehlen wir die Verwendung der 100 mL Becher (HI740036P) mit den dazugehörigen Verschlusskappen (HI740034P) von Hanna Instruments. 4. Geben Sie einen Beutel Reagenz (HI93746-0) hinzu. 5. Verschließen sie den Zylinder und schütteln Sie kräftig für etwa 30 Sekunden.
Seite 74
Eisen, niedrig Bedienungsanleitung HI83305 6. Füllen Sie eine Küvette (#1) mit 10 mL aus Zylinder #1 (Nullprobe) (bis zur Markierung) und verschließen Sie sie mit der Kappe. 10 mL 7. Setzen Sie die Küvette (#1) in den Messschacht und schließen Sie den Deckel.
Seite 76
Eisen, hoch Bedienungsanleitung HI83305 23. Eisen, hoch 23.1. Technische Daten Parameter Eisen (Fe) Messbereich 0,00 bis 5,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,04 mg/L oder ±2% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach EPA Phenanthrolin-Methode 315B, für natürliche Gewässer und behandel- tes Wasser 23.2.
Seite 77
Bedienungsanleitung HI83305 Eisen, hoch Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93721-0) in die Küvette. 8. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe und schütteln Sie sie, bis das Reagenz vollständig gelöst ist.
Seite 78
Molybdän Bedienungsanleitung HI83305 24. Molybdän 24.1. Technische Daten Parameter Molybdän (Mo Messbereich 0,0 bis 40,0 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,03 mg/L oder ±5% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 420 nm Methode adaptiert nach Mercaptoessigsäure-Methode 24.2. Reagenzien Artikel Beschreibung Dosierung...
Seite 79
Als Alternative zu Mischzylindern empfehlen wir die Verwendung der 25 mL 100 mL Becher (HI740036P) mit den dazugehörigen Verschlusskappen (HI740034P) von Hanna Instruments. 7. Geben Sie einen Beutel Reagenz (HI93730A-0) hinzu. 8. Verschließen sie den Zylinder und wenden Sie ihn mehrmals.
Seite 80
Molybdän Bedienungsanleitung HI83305 18. Drücken Sie Chem Frm, um das Messergebnis in Molybdat (MoO ) und Natriummolybdat ) umzurechnen. 19. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zum Messmodus zurückzuschalten. 24.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Aluminium > 50 mg/L •...
Seite 81
Bedienungsanleitung HI83305 Nitrat 25. Nitrat 25.1. Technische Daten Parameter Nitrat (als Nitratstickstoff (NO -N)) Messbereich 0,0 bis 30,0 mg/L Auflösung 0,1 mg/L Genauigkeit ±0,5 mg/L oder ±10% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach Cadmium-Reduktions-Methode 25.2.
Seite 82
Nitrat Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93728-0) hinzu. 8. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe und schütteln Sie sie kräftig für genau 10 Sekunden.
Seite 83
Bedienungsanleitung HI83305 Nitrat 14. Drücken Sie Chem Frm, um das Messergebnis in Nitrat (NO ) umzurechnen. 15. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zum Messmodus zurückzuschalten. 25.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Ammonium und Amine (z.B. Harnstoff) und primäre aliphatische Amine •...
Seite 84
Nitrit, niedrig Bedienungsanleitung HI83305 26. Nitrit, niedrig 26.1. Technische Daten Parameter Nitritstickstoff (NO Messbereich 0 bis 600 μg/L Auflösung 1μg/L Genauigkeit ±20 μg/L oder ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 466 nm Methode adaptiert nach EPA Diazotierungs-Methode 354.1 26.2.
Seite 85
Bedienungsanleitung HI83305 Nitrit, niedrig Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 15 Sek. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93707-0) in die Küvette. 8.
Seite 86
Nitrit, niedrig Bedienungsanleitung HI83305 26.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Eisen (II) • Eisen (III) • Kupfer • Quecksilber • Silber • Antimon • Wismut • Gold • Blei • Metavanadat • Chlorplatinat • stark reduzierende oder oxidierende Substanzen Ein hoher Nitratanteil (über 100 mg/L) kann wegen der schnellen Reduktion zu Nitrit falsch posi- tive, hohe Werte verursachen.
Seite 87
Bedienungsanleitung HI83305 Nitrit, hoch 27. Nitrit, hoch 27.1. Technische Daten Parameter Nitrit (NO Messbereich 0 bis 150 mg/L Auflösung 1 mg/L Genauigkeit ±4 mg/L oder ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 575 nm Methode adaptiert nach Eisensulfat-Methode 27.2.
Seite 88
Nitrit, hoch Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 1 Beutel Reagenz (HI93708-0) in die Küvette. 8. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe und schütteln Sie sie sanft, bis das Reagenz vollständig gelöst ist.
Seite 89
Bedienungsanleitung HI83305 Gelöster Sauerstoff 28. Gelöster Sauerstoff 28.1. Technische Daten Parameter Sauerstoff (O Messbereich 0,0 bis 10,0 mg/L Auflösung 0,1 mg/L Genauigkeit ±0,4 mg/L oder ±3% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 420 nm Methode adaptiert nach „Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater, 18th Edi- tion“, Azid-modifizierte Winkler-Methode 28.2.
Seite 90
Gelöster Sauerstoff Bedienungsanleitung HI83305 4. Setzen Sie die erste Küvette (#1, Nullprobe) in den Messschacht und schließen Sie den Deckel. 5. Drücken Sie Null. Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6.
Seite 91
Bedienungsanleitung HI83305 Gelöster Sauerstoff 15. Drücken Sie Messen, um die Messung zu starten. Das Display zeigt den Gehalt an gelöstem Sauerstoff (O ) in mg/L. 28.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch • reduzierende oder oxidierende Substanzen...
Seite 92
Sauerstofffänger (Carbohydrazid) Bedienungsanleitung HI83305 29. Sauerstofffänger (Carbohydrazid) 29.1. Technische Daten Parameter Sauerstofffänger (Carbohydrazid) Messbereich 0,00 bis 1,50 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,02 mg/L oder ±3% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 575 nm Methode adaptiert nach Eisen-Reduktionsmethode 29.2.
Seite 93
Bedienungsanleitung HI83305 Sauerstofffänger (Carbohydrazid) 5. Geben Sie in jede Küvette jeweils 1 Beutel Reagenz #1 & #2 A (HI96773A-0). 6. Verschließen sie die Küvetten mit der Kappe und Sek. wenden Sie sie für 30 Sekunden. 7. Geben Sie in jede Küvette jeweils 0,5 mL Reagenz B (HI96773B-0).
Seite 94
Sauerstofffänger (Carbohydrazid) Bedienungsanleitung HI83305 29.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Borat (Na • Kobalt • Kupfer • Eisen (II) • Härte (als CaCO • Licht • Lignosulfonat • Mangan • Molybdän • Nickel • Phosphat • Phosphonat • Sulfat •...
Seite 95
Bedienungsanleitung HI83305 Sauerstofffänger (DEHA) 30. Sauerstofffänger (DEHA) 30.1. Technische Daten Parameter Sauerstofffänger (Diethylhydroxylamin, DEHA) Messbereich 0 bis 1000 μg/L Auflösung 1 μg/L Genauigkeit ±5 μg/L oder ±5% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 575 nm Methode adaptiert nach Eisen-Reduktionsmethode 30.2.
Seite 96
Sauerstofffänger (DEHA) Bedienungsanleitung HI83305 5. Geben Sie in jede Küvette jeweils 1 Beutel Reagenz #1 & #2 A (HI96773A-0). 6. Verschließen sie die Küvetten mit der Kappe und Sek. wenden Sie sie für 30 Sekunden. 7. Geben Sie in jede Küvette jeweils 0,5 mL Reagenz B (HI96773B-0).
Seite 97
Bedienungsanleitung HI83305 Sauerstofffänger (DEHA) 30.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Borat (Na • Kobalt • Kupfer • Eisen (II) • Härte (als CaCO • Licht • Lignosulfonat • Mangan • Molybdän • Nickel • Phosphat • Phosphonat • Sulfat •...
Seite 98
Sauerstofffänger (Hydrochinon) Bedienungsanleitung HI83305 31. Sauerstofffänger (Hydrochinon) 31.1. Technische Daten Parameter Sauerstofffänger (Hydrochinon) Messbereich 0,00 bis 2,50 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,04 mg/L oder ±3% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 575 nm Methode adaptiert nach Eisen-Reduktionsmethode 31.2.
Seite 99
Bedienungsanleitung HI83305 Sauerstofffänger (Hydrochinon) 5. Geben Sie in jede Küvette jeweils 1 Beutel Reagenz #1 & #2 A (HI96773A-0). 6. Verschließen sie die Küvetten mit der Kappe und Sek. wenden Sie sie für 30 Sekunden. 7. Geben Sie in jede Küvette jeweils 0,5 mL Reagenz B (HI96773B-0).
Seite 100
Sauerstofffänger (Hydrochinon) Bedienungsanleitung HI83305 31.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Borat (Na • Kobalt • Kupfer • Eisen (II) • Härte (als CaCO • Licht • Lignosulfonat • Mangan • Molybdän • Nickel • Phosphat • Phosphonat • Sulfat •...
Seite 101
Bedienungsanleitung HI83305 Sauerstofffänger (Isoascorbinsäure) 32. Sauerstofffänger (Isoascorbinsäure) 32.1. Technische Daten Parameter Sauerstofffänger (Isoascorbinsäure, ISA) Messbereich 0,00 bis 4,50 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,03 mg/L oder ±3% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 575 nm Methode adaptiert nach Eisen-Reduktionsmethode 32.2.
Seite 102
Sauerstofffänger (Isoascorbinsäure) Bedienungsanleitung HI83305 5. Geben Sie in jede Küvette jeweils 1 Beutel Reagenz #1 & #2 A (HI96773A-0). 6. Verschließen sie die Küvetten mit der Kappe und Sek. wenden Sie sie für 30 Sekunden. 7. Geben Sie in jede Küvette jeweils 0,5 mL Reagenz B (HI96773B-0).
Seite 103
Bedienungsanleitung HI83305 Sauerstofffänger (Isoascorbinsäure) 32.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Borat (Na • Kobalt • Kupfer • Eisen (II) • Härte (als CaCO • Licht • Lignosulfonat • Mangan • Molybdän • Nickel • Phosphat • Phosphonat • Sulfat •...
Seite 104
Bedienungsanleitung HI83305 33. pH 33.1. Technische Daten Parameter pH-Wert Messbereich pH 6,5 bis 8,5 Auflösung pH 0,1 Genauigkeit pH ±0,1 bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach Phenolrot-Methode 33.2. Reagenzien Artikel Beschreibung Dosierung Probenvolumen 10 mL HI93710-0 Reagenz für pH-Wert 5 Tropfen...
Seite 105
Bedienungsanleitung HI83305 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 5 Tropfen Reagenz (HI93710-0) in die Küvette. 8. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe und schwenken Sie sie sanft. 9. Setzen Sie die Küvette in den Messschacht ein und schließen Sie den Deckel.
Seite 106
Phosphat, niedrig Bedienungsanleitung HI83305 34. Phosphat, niedrig 34.1. Technische Daten Parameter Phosphat (PO Messbereich 0,00 bis 2,50 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,04 mg/L oder ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 610 nm Methode adaptiert nach Ascorbinsäure-Methode 34.2.
Seite 107
Bedienungsanleitung HI83305 Phosphat, niedrig 5. Setzen Sie die Küvette in den Messschacht und schließen Sie den Deckel. 6. Drücken Sie Null. Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung bereit. 7. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 2 Min.
Seite 109
Bedienungsanleitung HI83305 Phosphat, hoch 35. Phosphat, hoch 35.1. Technische Daten Parameter Phosphat (PO Messbereich 0,0 bis 30,0 mg/L Auflösung 0,1 mg/L Genauigkeit ±1,0 mg/L oder ±4% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 525 nm Methode adaptiert nach „Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater, 18th edi- tion“, Aminosäure-Methode 35.2.
Seite 110
Phosphat, hoch Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen und das Gerät ist zur Messung be- reit. 6. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 7. Geben Sie 10 Tropfen Reagenz A (HI93717A-0) hinzu. 8. Geben Sie 1 Beutel Reagenz B (HI93717B-0) in die Küvette. 9.
Seite 111
Bedienungsanleitung HI83305 Phosphat, hoch 35.4. Interferenzen Interferenzen können verursacht werden durch: • Sulfid • Chlorid > 150000 mg/L • Calcium > 10000 mg/L (als CaCO • Magnesium > 40000 mg/L (als CaCO • Eisen (II) > 100 mg/L...
Seite 112
Silikat, niedrig Bedienungsanleitung HI83305 36. Silikat, niedrig 36.1. Technische Daten Parameter Silikat (SiO Messbereich 0,00 bis 2,00 mg/L Auflösung 0,01 mg/L Genauigkeit ±0,03 mg/L oder ±3% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 610 nm Methode adaptiert nach „ASTM Manual of Water and Environmental Technology, D859“, Heteropoly- Molybdänblau-Methode 36.2.
Seite 113
Bedienungsanleitung HI83305 Silikat, niedrig 4. Geben Sie 6 Tropfen Reagenz A (HI93705A-0) in die Küvette. 5. Verschließen sie die Küvette mit der Kappe, und schwen- ken Sie sie sanft. 6. Drücken Sie Timer. Das Display zeigt den Countdown bis zur Zugabe des Re- agenz B.
Seite 114
Silikat, niedrig Bedienungsanleitung HI83305 Das Display zeigt den Countdown bis zur Messung. Nach Ablauf des Timers misst das Gerät au- tomatisch. Oder 19. Warten sie 3 Minuten und drücken Sie anschließend Messen, um die Messung zu starten. Das Display zeigt den Gehalt an Silikat (SiO ) in mg/L.
Seite 115
Bedienungsanleitung HI83305 Silikat, hoch 37. Silikat, hoch 37.1. Technische Daten Parameter Silikat (SiO Messbereich 0 bis 200 mg/L Auflösung 1 mg/L Genauigkeit ±1 mg/L oder ±5% des Messwerts bei 25°C Lichtquelle LED mit Schmalbandinterferenzfilter bei 466 nm Methode adaptiert nach „USEPA Method 370.1 for drinking, surface and saline waters, domestic and industrial wastes“...
Seite 116
Silikat, hoch Bedienungsanleitung HI83305 4. Setzen Sie die Küvette in den Messschacht und schließen Sie den Deckel. 5. Drücken Sie Null. 6. Das Display zeigt „-0,0-“. Der Nullabgleich ist abgeschlossen. 7. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht. 8. Geben Sie 1 Beutel Reagenz A (HI93770A-0) hinzu. 9.
Seite 117
Bedienungsanleitung HI83305 Silikat, hoch 17. Setzen Sie die Küvette in den Messschacht und schließen Sie den Deckel. 18. Drücken Sie Weiter. Das Display zeigt den Countdown bis zur Messung. Nach Ablauf des Timers misst das Gerät automatisch. Oder 19. Warten sie 2 Minuten und drücken Sie anschließend Messen, um die Messung zu starten. Das Display zeigt den Gehalt an Silikat (SiO ) in mg/L.
Seite 118
Als Alternative zu Mischzylindern empfehlen wir die Verwendung der 100 mL Becher (HI740036P) mit den dazugehörigen Verschlusskappen (HI740034P) von Hanna Instruments. 4. Geben Sie einen Beutel Reagenz A (HI93731A-0) hinzu. 5. Verschließen sie den Zylinder und wenden Sie ihn mehrmals, bis das...
Seite 119
Bedienungsanleitung HI83305 Zink 6. Füllen Sie eine Küvette mit 10 mL Lösung aus dem Zylinder (bis zur Markie- rung) und verschließen Sie die Küvette mit der Kappe. 10 mL 7. Setzen Sie die Küvette in den Messschacht und schließen Sie den Deckel. 8.
Seite 121
Bedienungsanleitung HI83305 Fehlermeldungen 39. Fehlermeldungen Anzeige Meldung Beschreibung Kein Licht Die Lichtquelle ist defekt. Externer Lichteinfall Störung durch Umgebungslicht. Umgedrehte Küvette Null- und Messproben sind vertauscht. Light zu dunkel Die Lichtstärke kann nicht reguliert werden. Überprüfen Sie die Probe auf Partikel.
Seite 122
Zubehör Bedienungsanleitung HI83305 40. Zubehör 40.1. Reagenzien Artikelnummer Beschreibung HI93700-01 100 Tests für Gesamt-Ammonium, niedrig HI93700-03 300 Tests für Gesamt-Ammonium, niedrig HI93701-01 100 Tests für Chlor, frei, niedrig (Pulver) HI93701-03 300 Tests für Chlor, frei, niedrig (Pulver) HI93702-01 100 Tests für Kupfer, hoch HI93702-03 300 Tests für Kupfer, hoch HI93704-01...
Seite 123
Bedienungsanleitung HI83305 Zubehör Artikelnummer Beschreibung HI93721-03 300 Tests für Eisen, hoch HI93723-01 100 Tests für Chrom (VI), hoch HI93723-03 300 Tests für Chrom (VI), hoch HI93728-01 100 Tests für Nitrat HI93728-03 300 Tests für Nitrat HI93730-01 100 Tests für Molybdän HI93730-03 300 Tests für Molybdän HI93731-01...
Seite 124
Zubehör Bedienungsanleitung HI83305 40.2. pH-Elektroden Artikelnummer Beschreibung HI10530 Nachfüllbare pH-Elektrode mit Temperatursensor aus Glas mit dreifachem Diaphragma HI10430 Nachfüllbare pH-Elektrode mit Temperatursensor aus Glas mit dreifachem Diaphragma HI11310 Nachfüllbare pH-Elektrode mit Temperatursensor aus Glas mit einfachem Diaphragma HI11311 Nachfüllbare pH-Elektrode mit Temperatursensor aus Glas mit einfachem Diaphragma und Matching Pin HI12300 pH-Elektrode mit Temperatursensor aus PEI mit einfachem Diaphragma...
Seite 125
Bedienungsanleitung HI83305 Zubehör 40.3. pH-Lösungen Artikelnummer Beschreibung HI70004P pH 4,01 Puffer, 20 mL Beutel (25 St.) HI70007P pH 7,01 Puffer, 20 mL Beutel (25 St.) HI70010P pH 10,01 Puffer, 20 mL Beutel (25 St.) HI7001L pH 1,68 Puffer, 500 mL HI7004L pH 4,01 Puffer, 500 mL HI7006L...
Seite 126
Zubehör Bedienungsanleitung HI83305 40.5. Elektroden-Reinigunglösungen Artikelnummer Beschreibung HI70000P Elektroden-Spüllösung, 20 mL Beutel(25 St.) HI7061L Reinigungslösung für Elektroden, allgemeine Anwendungen, 500 mL HI7073L Reinigungslösung für Elektroden, Anwendung Proteine, 500 mL HI7074L Reinigungslösung für Elektroden, Anwendung anorganische Substanzen, 500 mL HI7077L Reinigungslösung für Elektroden, Anwendung Fette und Öle, 500 mL HI8061L Reinigungslösung für Elektroden, allgemeine Anwendungen, 500 mL (Fla- sche nach FDA-Standard)
Seite 128
Abkürzungen Bedienungsanleitung HI83305 41. Abkürzungen USEPA US Environmental Protection Agency °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit μg/L Mikrogramm pro Liter (ppb) mg/L Miligramm pro Liter (ppm) Gramm pro Liter (ppt) Mililiter Gute Laborpraxis (good labo- ratory practice) ultra high range (ultrahoch) ultra low range (ultraniedrig) high range (hoch) medium range (mittel)
Seite 129
Bedienungsanleitung HI83305 Weitere Informationen Anhang A: Weitere Informationen A 1. Präzision und Genauigkeit Die Präzision eines Messgerätes ist dessen Fähigkeit, systematisch fehlerfrei zu messen. Präzision wird als Standardabweichung angegeben. Die Genauigkeit eines Messgerätes ist dessen Fähigkeit, richtig, zuverlässig richtig, nicht zuverlässig bei identischen Messbedingungen annähernde Messer- gebnisse anzuzeigen.
Seite 130
Weitere Informationen Bedienungsanleitung HI83305 A 3. Das optische System Das interne Referenzsystem des Photometers kompensiert mögliche Drift durch Spannungs- schwankungen oder Änderungen der Umgebungstemperatur und bietet eine stabile Lichtquelle. LED-Lichtquellen bieten im Vergleich zu Wolframlampen viele Vorteile. LEDs verfügen über eine erheblich höhere Effizienz und produzieren mehr Licht bei gleichzeitig geringerem Stromver- brauch.
Seite 131
Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet. Hanna instruments ist eine eingetragene Marke von Hanna Instruments Inc. Das Hanna Instruments Logo und CAL Check sind Marken von Hanna Instruments Inc. * Andere Firmen- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken...