Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Wärmemelder
®
UniVario
WMX5000

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MiniMax UniVario WMX5000

  • Seite 1 Betriebsanleitung Wärmemelder ® UniVario WMX5000...
  • Seite 2 Internet: www.minimax.de Dokumentidentifikation: Dokumentname FHB36.5/de Sprache de_DE Dokumentnummer 100011853 DOK-ID 100068164 Freigabe- / Änd.-Nr. EE16-012 Artikelnummer 905498 Revision Version Ausgabe 08-2016 ã 2016 by Minimax GmbH & Co. KG ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines........................Zu dieser Betriebsanleitung................Gültigkeiten....................Urheberrechtshinweis................... Verwendungszweck..................Sicherheit........................Sicherheits- und Warnhinweise..............Bestimmungsgemäße Verwendung.............. Gefahrloser Betrieb..................Personalqualifikationen................Verantwortung des Betreibers..............Einsatzbereiche................... Aufbau und Funktion....................Allgemeine Beschreibung der Funktionsweise........... Meldertypen....................3.2.1 Meldertyp WMX5000.................. 3.2.2 Meldertyp WMX5000 Einloch..............3.2.3 Meldertyp WMX5000 3GD................3.2.4 Meldertyp WMX5000 Einloch 3GD.............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Temperaturmesspad................... 3.10 Gerätekennzeichnungen................3.10.1 Typenschild WMX5000................3.10.2 Typenschild WMX5000 3GD............... 3.11 Meldersockel....................3.11.1 ® Meldersockel UniVario MX5000..............3.11.2 ® Meldersockel UniVario MX5000 I.............. 3.11.3 Meldersockel UniVario ® MX5000 Ex............3.11.4 Meldersockel UniVario ® MX5000 LCD (Option).......... 3.12 Relaismodul KMX5000 RK (Option)............3.13 ®...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Installation................Durchführung Installation................Vorbereitung Montage................. Durchführung Montage................6.5.1 Bügelmontage..................... 6.5.2 Einlochmontage..................6.5.3 Konsolenmontage..................6.5.4 Montage mit Wandmontagehalter............... 6.5.5 Montage mit Rohrmontagehalter..............Elektrischer Anschluss................6.6.1 Allgemeine Anschlusshinweise..............6.6.2 Maximaler Anschlusswiderstand..............Kabelanschluss vorbereiten................ 6.7.1 Kabelverschraubung und Kabelschirm befestigen........6.7.2 Anschlussklemmenbelegung..............Gesamtanlage anschließen (Control Drawings).........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 8.3.1 Durchführung Probeauslösung..............Funktionskontrolle..................8.4.1 Voraussetzungen..................8.4.2 Funktionskontrolle mit Wärmequelle............Reinigung des Fühlerelements..............LCD-Display am Meldersockel MX5000 LCD überprüfen......Melderaustausch..................Störungsbehebung...................... Zubehör/Ersatzteile..................... 10.1 Meldersockel....................10.2 Melderbefestigung..................10.3 Kommunikationsschnittstellen..............10.4 Servicezubehör................... 10.5 Empfohlene Anschlusskabel............... 10.6 Installationsmaterial..................10.7 Sonderzubehör................... 10.8 â Übersicht Melderserie UniVario ..............
  • Seite 7 Allgemeines Allgemeines Zu dieser Betriebsanleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem beschrie- benen Produkt. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angege- benen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus gelten die lokalen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Produkts.
  • Seite 8 Sicherheit Sicherheit Sicherheits- und Warnhinweise Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekenn- zeichnet. Die Sicherheits- und Warnhinweise werden durch Signalwörter eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge.
  • Seite 9 Sicherheit Gefahrloser Betrieb Die hier beschriebenen Geräte weisen ein hohes Maß an Betriebssicherheit auf. Dennoch können von diesen Geräten bei unsachgemäßer Verwendung oder bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz Gefahren ausgehen, beziehungsweise Beein- trächtigungen an der Anlage oder anderen Sachwerten entstehen. Die Geräte dürfen nur in unbeschädigtem und voll funktionsfähigem Zustand verwendet werden.
  • Seite 10 Sicherheit Personalqualifikationen Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stellen unterschied- liche Anforderungen an die Qualifikation der Personen, die mit diesen Aufgaben betraut sind. Vor Beginn aller Arbeiten sind folgende Personen zu bestimmen, die die notwen- digen Kenntnisse im Umgang mit der Anlage besitzen: ●...
  • Seite 11 Sicherheit - mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut ist, - in die Handhabung des Melders und der gesamten Anlage eingewiesen ist - und die Betriebsanleitung mit den darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhin- weisen gelesen und verstanden hat. Einsatzbereiche Besonders geeignet sind Wärmemelder vom Typ WMX5000 für den Einsatz bei Brandgefahren durch feste oder flüssige Materialien in Bereichen mit aggressiven...
  • Seite 12 Sicherheit Einsatzbereich WMX5000 SF Alle Melder sind in silikonfreier Ausführung erhältlich und damit frei von lackbe- netzungshemmenden Stoffen. Diese Melder können z. B. in Lackieranlagen ver- wendet werden. INFORMATION Bei der Installation und Montage darauf achten, dass auch das verwendete Installa- tions- und Montage-Zubehör silikonfrei ist.
  • Seite 13 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Allgemeine Beschreibung der Funktionsweise Wärmemelder vom Typ WMX5000 dienen der Detektion von offenen Bränden mit rascher Wärmeentwicklung. Diese Melder besitzen einen Temperatursensor, der in einer Edelstahlkappe gekap- selt ist. Die Alarmtemperatur des Melders kann zwischen 0 °C und 105 °C ausgewählt werden.
  • Seite 14 Aufbau und Funktion Durch den erweiterten Betriebsspannungsbereich kann der Melder nicht nur an einer Standard-Brandmeldelinie betrieben werden, sondern z. B. auch mit lokaler Speisung aus einem Netzteil. Die Anschaltung einer externen Anzeige und die Ver- wendung eines optionalen Relaismoduls ermöglicht die Anschaltung an verschie- dene Anlagen und Systeme, wie z.
  • Seite 15 Aufbau und Funktion 1 Anschlussbuchse 2 Buchsenleiste für Anschluss Melder- sockel MX 5000 LCD (Option) und Ser- vicegerät SMX5000 (Option) Ä Kapitel 5 „Konfiguration“ 3 DIP-Schalter auf Seite 37 Ä Kapitel 3.9 4 Temperaturmesspad „Temperaturmesspad“ auf Seite 25 Ä Kapitel 5.4 „Ein- 5 Einstellungsschild stellungsschild ausfüllen“...
  • Seite 16 Aufbau und Funktion 3.2.1 Meldertyp WMX5000 ● Grundtyp ● Einstellbare Auslösetemperatur von 0 °C bis 90 °C INFORMATION Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Auch in silikonfreier Ausführung erhältlich (Zusatz: SF). 3.2.2 Meldertyp WMX5000 Einloch ● Montagevariante Einlochmontage ●...
  • Seite 17 Aufbau und Funktion 3.3.1 Ansprechklassen gemäß DIN EN 54-5 Es können alle Ansprechklassen A1, A2, B, C und D nach DIN EN 54-5 ausge- wählt werden. Jede dieser Ansprechklassen ist mit einer minimalen und maximalen Ä Kapitel 5 „Konfiguration“ auf Seite 37. Ansprechtemperatur verknüpft Klasse D nur bei WMX5000 Einloch 3.3.2...
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Klassenindex S (Schwaches Differenzialverhalten) Melder mit dieser Einstellung besitzen das differenzielle Verhalten nur dann, wenn sich die Fühlerelement-Temperatur in dem Bereich zwischen der Alarmtemperatur und ca. 30 °C darunter befindet. Erwärmt sich der Melder nur sehr langsam und/oder wird dieser längere Zeit in der Nähe der eingestellten Alarmtemperatur betrieben, nimmt das Differenzialverhalten stark ab.
  • Seite 19 Aufbau und Funktion 3.3.5 Beispiel im Temperaturbereich A1 (60 °C) Abb. 4: Ansprechverhalten WMX5000 Klasse A1 gemäß DIN EN 54-5 im vorge- schriebenen Alarmbereich 1 Obere Ansprechgrenze, Ansprechklasse A1 2 WMX5000, Ansprechklasse A1 3 Untere Ansprechgrenze, Ansprechklasse A1 ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 20 Aufbau und Funktion 3.3.6 Beispiel im Temperaturbereich C Abb. 5: Ansprechverhalten WMX5000 Klasse C gemäß DIN EN 54-5 im vorge- schriebenen Alarmbereich 1 Obere Ansprechgrenze, Ansprechklasse C 2 WMX5000, Ansprechklasse C 3 Untere Ansprechgrenze, Ansprechklasse C ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 21 Aufbau und Funktion 3.3.7 Beispiel mit Einstellung Maximalverhalten (Max.) 60 °C Abb. 6: Ansprechverhalten WMX5000 mit der Einstellung Max. 60 °C 1 WMX5000, 60 °C Max. 2 Obere Ansprechgrenze, Ansprechklasse A2 3 Obere Ansprechgrenze, Ansprechklasse A1 4 Untere Ansprechgrenze ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Zustandsanzeigen 1 Alarmanzeige (rot) 2 Betriebsanzeige (grün) oder Störungs- anzeige (gelb) Abb. 7: WMX5000 Zustandsanzeigen Die Zustandsanzeigen signalisieren den ordnungsgemäßen Betrieb, einen Alarm oder eine Störung. Der Melder verfügt über eine rote sowie eine zweifarbige grün-gelbe Zustandsan- zeige.
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Zustands- Anzeigever- Beschreibung Sonstiges anzeige halten grün blinkt im Ordnungsgemäßer (Betrieb) 10-Sekunden- Betrieb Takt gelb leuchtet Eine Funktionsstörung Die Störungsanzeige (Störung) liegt vor. leuchtet nur, wenn kein Alarm ansteht und nur für Gleichzeitig erhört sich die Dauer der Störung. der Störlinienstrom um Voraussetzung ist eine ca.
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Störsignalisierung Ist eine Störbedingung erfüllt, wird der interne Störkreis aktiviert und ein zusätzlicher Störlinienstrom fließt . Über diese Stromerhöhung erkennt eine angeschlossene Auswerteeinheit, dass sich ein Melder im Störungszustand befindet. Die Störungs- anzeige des Melders leuchtet. Der Störkreis ist nicht selbsthaltend. Während einer Alarmsignalisierung erfolgt keine Störsignalisierung.
  • Seite 25 3.10 Gerätekennzeichnungen 3.10.1 Typenschild WMX5000 Das Typenschild (auf der Melderrückseite) enthält mindestens folgende Angaben: Hersteller /-anschrift Minimax GmbH & Co. KG D-23840 Bad Oldesloe Meldertyp UniVario WMX5000 CE-Kennzeichnung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion 3.10.2 Typenschild WMX5000 3GD Das Typenschild des WMX5000 3GD (auf der Melderaußenseite) enthält mindes- tens folgende Angaben: Hersteller /-anschrift Minimax GmbH & Co. KG D-23840 Bad Oldesloe Meldertyp UniVario WMX5000 3GD CE-Kennzeichnung Ex-Kennzeichnung, Kategorie 3G (Gas) x II 3G Ex nA IIC T4 Gc Ex-Kennzeichnung, Kategorie 3D x II 3D Ex tc IIIC T110 °C Dc...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion 3.11.1 ® Meldersockel UniVario MX5000 1 Anschlussklemmleiste (8-polig) 2 Kabeleinführungen mit Kabelverschrau- bung Abb. 11: Meldersockel MX5000 Der Standard-Meldersockel MX5000 hat eine Anschlussklemmleiste (Abb. 11/1 und Abb. 38) sowie zwei Kabeleinführungen (Abb. 11/2) mit M16-Kabelverschrau- bungen. INFORMATION Ä...
  • Seite 28 Aufbau und Funktion 3.11.2 ® Meldersockel UniVario MX5000 I Diese Option gilt NICHT für den Melder WMX5000 3GD. Dieser Meldersockel ist mit einem Isolator ausgestattet und kann für den WMX5000 mit KMX5000 AP in Loop-Anwendungen verwendet werden. 1 Anschlussklemmleiste (8-polig) 2 Kabeleinführungen mit Kabelverschrau- bung 3 Isolator ISX284...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Der Meldersockel MX5000 Ex hat eine Anschlussklemmleiste (Abb. 13/1 und Abb. 38) sowie zwei zugelassene Kabeleinführungen (Abb. 13/2) mit M16-Kabelver- schraubungen und eine äußere Potentialausgleichsklemme. INFORMATION Der 3GD-Melder muss in den Potentialausgleich des explosionsgefährdeten Bereichs einbezogen werden. Dazu kann die Potentialausgleichsklemme des Mel- dersockels verwendet werden.
  • Seite 30 Display Zustands- und Meldungstexte des angeschlossenen Mel- ders angezeigt (z. B. Störungsmeldungen, Einstellungen und Software-Versions- stände). Die Anzeige wird vom angeschlossenen Melder gesteuert und variiert entsprechend des Meldertyps und dessen Softwareversion. Power up Nr. Beispielanzeige Beschreibung MINIMAX WMX5000 UniVario ® WMX5000 Heatdetector Temp: 60 °C...
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Anzeigetexte alle 60 Sekunden Nr. Beispielanzeige Beschreibung Actual Temp. Aktuelle Temperatur des Melders. Detector Ca. 10 min nach dem Einschalten wird der aktuelle Wert angezeigt. 23,5 °C Sens. Life Minimale und maximale Temperatur des Fühlers seit Min. -11 °C Fertigung des Melders.
  • Seite 32 Aufbau und Funktion Beispielanzeige Beschreibung Testalarm Reed-Contact Anzeige bei Testalarm über Reed-Kontakt 26,5 °C Testalarm by Apollo Anzeige bei Testalarm über KMX5000 AP 26,5 °C Anzeigetexte Störung Beispielanzeige Beschreibung WMX5000 Malfunction Anzeige bei Störung Min Temp Amb Die dritte Zeile im Display zeigt die Art der Störung an. Die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Fehlermeldungen können angezeigt werden: Art der Störung Beschreibung...
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Art der Störung Beschreibung Maximal zulässige Temperatur des Fühlers über- Max TempSens schritten Sens.Shorted Sensorleitungen kurzgeschlossen Sensor-Break Drahtbruch Sensorleitungen Segment im Flashspeicher des Controllers fehler- Conf Memory haft Conf inconsi Konfigurationsdaten des Melders inkonsistent Code 00110001 Mehrere Fehler/Störungen liegen vor Ä...
  • Seite 34 Aufbau und Funktion Alarm- und Störsignalisierung Das Alarmrelais wird im Alarmfall des Melders oder bei einer Probeauslösung akti- viert (der Kontakt zwischen "NO" und "COM" wird geschlossen, der Kontakt zwi- schen "NC" und "COM" geöffnet). Das Störrelais ist im Normalbetrieb aktiviert (der Kontakt zwischen "NO"...
  • Seite 35 Aufbau und Funktion 3.15 Selbstüberwachung Melderintern erfolgt regelmäßig ein Selbsttest, bei dem die wichtigsten Funktionen überwacht werden: ● Betriebsspannung ● Funktion des Temperatursensors (z. B. auf Kurzschluss und Drahtbruch) ● Integrität des Speicherinhalts im Mikro-Controller ● Funktion des integrierten Analog-Digital-Wandlers ●...
  • Seite 36 Projektierungshinweise Projektierungshinweise ● Die Anzahl der Melder auf den Überwachungsbereich und auf das zu detektie- rende Ereignis abstimmen. Ggf. anzuwendende landesspezifische Vorschriften und Gesetze berücksichtigen. ● Die thermische Zeitkonstante des Fühlerelements berücksichtigen. ● Eine ausreichende thermische Isolation zwischen Fühlerelement und Melde- relektronik berücksichtigen.
  • Seite 37 Konfiguration Konfiguration Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten nur von folgenden Personen durch- führen lassen: Personal: Qualifiziertes Fachpersonal DIP-Schalter DIP-Schalterstellungen am Melder: ● Einstellen der Konfiguration INFORMATION Ä Kapitel Alternativ kann die Konfiguration auch über das Servicegerät SMX5000 5.5 „Servicegerät UniVario ®...
  • Seite 38 Konfiguration DIP-Schalter Bedeutung Konfiguration/Brandemp- findlichkeit -234-6-- DIP-Schalter 1 in Stellung OFF Reed-Kontakt aktiv -234-6-- DIP-Schalter 2 in Stellung ON zur Zeit nicht verwendet DIP-Schalter 3 in Stellung ON DIP-Schalter 4 in Stellung ON Ansprechtemperatur 90 °C, DIP-Schalter 5 in Stellung OFF -234-6-- Ansprechklasse C, Klassen- DIP-Schalter 6 in Stellung ON...
  • Seite 39 Konfiguration DIP- Ansprechtemperatur / DIP- Ansprechtemperatur / Schalter Ansprechklasse mit Index Schalter Ansprechklasse mit Index 12345678 12345678 XX34---- 60 °C / A1S XX-4---8 Max. 15 °C XX--5--- 65 °C / A2 XX34---8 Max. 20 °C XX3-5--- 65 °C / A2R XX--5--8 Max.
  • Seite 40 Konfiguration Ansprechklassen entsprechen der VdS-Zulassung und sind nach DIN EN 54-5:2000 als Bauprodukt im Sinne der Bauproduktenrichtlinie zum Schutz von Gebäuden zugelassen. nur WMX5000 Einloch Einstellungsschild ausfüllen Abb. 16: WMX Einstellungsschild 1 Ansprechklasse kennzeichnen 2 Ansprechtemperatur eintragen 3 Ggf. Index kennzeichnen Prüfen, ob die am DIP-Schalter eingestellte Konfiguration den Vorgaben in den Projektierungsunterlagen entspricht.
  • Seite 41 Konfiguration ® Servicegerät UniVario SMX5000 5.5.1 Anschluss Allgemeine Informationen zum Service-Gerät SMX5000 siehe Produktinformation ® Servicegerät UniVario SMX5000. â Abb. 17: SMX5000 an Melder vom Typ UniVario angeschlossen 1 Servicegerät SMX5000 2 Display 3 Verbindungskabel (30-polig) 4 Stiftleiste (Serviceanschluss) 5 Melder 6 DIP-Schalter am Melder 7 Power-LED - grün leuchtend bei bestehender Verbindung zum Melder...
  • Seite 42 Konfiguration Melder vom Meldersockel lösen. SMX5000 und Melder mit Verbindungskabel verbinden: ACHTUNG! Beschädigung der Stiftleiste durch falsche Ausrichtung des Steckers möglich. Stecker so in die Stiftleiste stecken, dass dessen Nase in die Nut an der Stift- leiste einfasst. ● Stecker am einen Ende des Kabels vorsichtig in den passenden Anschluss an der Oberseite des SMX5000 stecken.
  • Seite 43 Konfiguration 5.5.2 Bedienung 1 LCD-Display 2 Taste r Menüebene aufwärts 3 Taste s Menüebene abwärts 4 Taste Exit - Eingabe abbrechen 5 Taste Enter - Eingabe bestätigen 6 Fault-LED 7 Power-LED Abb. 19: SMX5000 Bedienung Pos. Bedeutung LCD-Display r ] Aufwärts navigieren Taste [ ●...
  • Seite 44 Konfiguration Pos. Bedeutung Fault-LED (ab Softwareversion V02Exx) ● Gelb leuchtend bei Störmeldung im Ringspeicher des angeschlossenen Melders. Power-LED ● Grün leuchtend bei bestehender Verbindung zum Melder. ● Grün blinkend oder nicht leuchtend bei schwachen oder entladenen Bat- terien. 5.5.3 Übersicht Hauptmenüs Hauptmenü...
  • Seite 45 Konfiguration 5.5.4 Hauptmenü "Versionen anzeigen" Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 Versions Detectorcard Soft- Artikelnummer der Meldersoft- ware Art.-Nr. ware anzeigen Detectorcard Soft.#904880 Detectorcard Soft- Softwareversion des Melders Versions ware Version anzeigen. (V: Versionsstand, E: Detectorcard Entwicklungsstand) Soft. V01E00 Detectorcard Pro- Programmierdatum der Versions...
  • Seite 46 Konfiguration Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 KMX5000 AP Softwareversion des Kommuni- Versions kationsmoduls anzeigen (V: Ver- KMX5000AP Software Version sionsstand, E: Entwicklungs- Soft. V00E00 stand) KMX5000 AP Programmierdatum der Versions Kommunikationsmodul-Software KMX5000AP Programmierdat. anzeigen (yymmdd, yy: Jahr, mm: Monat, dd: Tag) PDate 071221 KMX5000 Änderungsindex der...
  • Seite 47 Konfiguration 5.5.5 Hauptmenü "Detektor konfigurieren" WMX5000 Die Konfiguration des Wärmemelders über das Servicegerät ist nur möglich, wenn die DIP-Schalter 3 bis 8 in Stellung OFF stehen (DIP-Schalterstellung 1 bis 2 unver- ändert). Abb. 20: DIP-Schalterstellung WMX5000 Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 Detector DIP-Schalterstellung des Melders...
  • Seite 48 Konfiguration Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 Alarmklasse Mit den Tasten r und s die Alarm- AlarmClass einstellen klasse einstellen und mit der Taste Edit: [Enter] bestätigen. Der Wert wird gespeichert und anschließend wech- selt die Anzeige in die übergeordnete Menüebene.
  • Seite 49 Konfiguration Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 max. Tempe- Anzeige der maximalen Meldertempe- Temp.Hist. ratur ratur im Betrieb während der Temp.Life (Lifetime) gesamten Einsatzdauer (Lifetime). 71.2 °C max. min. Tempe- Anzeige der minimalen Meldertempe- Temp.Hist. ratur ratur im Betrieb seit dem letzten Rück- Temp.Service (Servicetime) setzen der Werte (Servicetime).
  • Seite 50 Konfiguration Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 1438:41:25 X X X Alarmhistory relativ: Alarm war vor xxx:yy:zz (xxx: Alarm Hist. relativ Stunden, yy: Minuten, zz: Sekunden) 0:02:58 Störungs- Anzeigen der Störungshistorie. History history Fault Hist. ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 51 Konfiguration Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 Störungs- Anzeige der Störungshistorie nach history nach Störungstyp (by Type). Durch Drücken der Tasten r oder s die einzelnen Störungstypen gefolgt von OK (derzeit keine Störung im Speicher) oder Err (eine oder mehrere Störungen im Speicher) anzeigen.
  • Seite 52 Konfiguration Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 Sensor- Anzeige der Temperaturhistorie des History history Sensors im Betrieb (nicht des Mel- Sensor Hist. ders). min. Tempe- Anzeige der minimalen Meldertempe- Sensor Hist. ratur ratur im Betrieb während der Temp.Life (Lifetime) gesamten Einsatzdauer (Lifetime).
  • Seite 53 Konfiguration Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 7/2007 Drift Flag Drift Flag wird angezeigt. A-Values Drift Flag reset Drift Range Drift Range wird angezeigt. A-Values Drift Range Sensitivity Empfindlichkeit wird angezeigt. A-Values Sensitivity Apollo Anzeige der Apollo-Register. Apollo Data Register A-Register Inhalte...
  • Seite 54 Konfiguration 5.5.8 Hauptmenü "Detector Mode" Ebene Untermenü Beschreibung Beispielanzeige 1 2 3 DetectorMode Aktivierung Durch Drücken der Taste [Enter] wird des Melder- der Melderbetrieb eingeschaltet. push ENTER betriebs Das LCD-Display des Servicegeräts to activate zeigt die aktuellen Melderdaten an. Fault- und Power-LED des Servicege- räts erlöschen.
  • Seite 55 Installation Installation Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten nur von folgenden Personen durch- führen lassen: Personal: Qualifiziertes Fachpersonal Sicherheit Die nachfolgend beschriebenen Montage- und Installationsarbeiten erfordern die Beachtung aller Projektierungsunterlagen der Gesamtanlage sowie der jeweils gül- tigen nationalen Vorschriften und Gesetze. Vorbereitung Installation ●...
  • Seite 56 Installation Ä Kapitel 4 Melder wurde entsprechend den Projektierungsvorgaben konfiguriert „Projektierungshinweise“ auf Seite 36. Die Konfigurationsparameter sind auf dem Einstellungsschild eingetragen Abb. 16. INFORMATION Der Meldersockel kann bis zum Aufsetzen des Melders mit einer Staubschutz- kappe MX5000 abgedeckt werden Ä Kapitel 10 „Zubehör/Ersatzteile“ auf Seite 96. Durchführung Montage Die Montage kann gemäß...
  • Seite 57 Installation 6.5.1 Bügelmontage Abb. 21: WMX5000 Bügelmontagemaße 1 Melder in 15°-Schritten verstellbar. ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 58 Installation 1 Bügelschrauben Abb. 22: Meldersockel MX5000 Bügel- montage Bohrungen zur Montage des Bügels vornehmen. Dabei die Abmessungen und Schwenkbereiche des Melders beachten. Bügel mit geeigneten Befestigungsmaterialien montieren. Bügel mit beiliegenden Bügelschrauben (Abb. 22/1) am Meldersockel ver- schrauben. Die Kabeleinführungen des Meldersockels sollten nach unten aus- gerichtet sein.
  • Seite 59 Installation ACHTUNG Bei Verwendung des Meldersockels UniVario ® MX5000 LCD: Das Flachband- kabel für den Anschluss des LCD-Displays könnte eingeklemmt und dadurch beschädigt werden. Vor Zusammenstecken von Melder und Meldersockel das Flachbandkabel soweit wie möglich in Richtung Kabelverschraubung ziehen. 1 Anschlussklemmleiste 2 Kabeleinführung 1 Anschlussklemmleiste 2 Kabeleinführung...
  • Seite 60 Installation Abb. 25: WMX5000 Melder mit Meldersockel verschrauben 1 Anschlussklemmleiste 2 Meldersockel 3 Melder 4 Schrauben ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 61 Installation 6.5.2 Einlochmontage Abb. 26: WMX5000 Einlochmontagemaße 1 Überwurfmutter zum Montagerohr G3/4" DIN 2440 Abb. 27: WMX5000 Einlochmontage - Montagerohr G3/4" ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 62 Installation Abb. 28: WMX5000 Einlochmontage- Set - Scheibenmontage Bauseits Montagerohr G3/4" (Abb. 27) oder Einlochmontage-Set ’Aufnahme Scheibenmontage’ (Abb. 28) am zu überwachenden Schacht oder Kanal anbringen. Dabei die Abmessungen des Melders beachten. Wenn bauseits ein Montagerohr R1/2" DIN EN 10255 vorhanden ist: Reduzier- Ä...
  • Seite 63 Installation Melder und Meldersockel mit beiliegenden Schrauben (Abb. 25/4) ver- schrauben. Schrauben über Kreuz anziehen, um Undichtigkeiten zu ver- meiden. (SW 4mm, 3,5 Nm) Detaillierte Informationen zur Montage des Melders mit Einlochmontage dem Beiblatt (Art.-Nr. 800040) entnehmen, das dem Montage-Set ’Aufnahme Ä...
  • Seite 64 Installation 6.5.3 Konsolenmontage Abb. 29: WMX5000 Konsolenmontage 1 Melder 2 Schrauben M5 3 O-Ring 4 Konsole MX5000 W ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 65 Installation Abb. 30: WMX5000 Konsolenmontagemaße ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 66 Installation 1 Montage Wärmemelder, ohne Flachdichtung gezeichnet. 2 Schraube M5 3 O-Ring 4 Blechschraube DIN7981 C4,2x16 5 Maschinenverkleidung 6 Alternative 7 auf der Baustelle vernieten 8 Blindniete 3,2x16 Alu Bohrungen zur Montage der Konsole vornehmen. Dabei die Konsole als Bohr- schablone verwenden.
  • Seite 67 Installation 6.5.4 Montage mit Wandmontagehalter Abb. 31: Wandmontagehalter Maßzeich- nung 1 Wandadapter MX5000 2 Schraube NIG M8 Abb. 32: Wandmontagehalter MX5000 Bohrungen zur Montage des Wandadapters MX5000 vornehmen. Wandadapter MX5000 mit geeigneten Befestigungsmaterialien fachgerecht montieren. Schrauben (2) 2 - 3 Gewindegänge in den Sockel MX5000 einschrauben. Den Sockel MX5000 in die vorgesehenen Aussparungen in den Wandadapter einsetzen.
  • Seite 68 Installation 6.5.5 Montage mit Rohrmontagehalter Abb. 33: Rohrmontagehalter Maßzeich- nung 1 Wandadapter MX5000 2 Rohradapter MX5000 3 Schraube NIG M8 Abb. 34: Rohrmontagehalter MX5000 Rohradapter (2) mit den Laschen durch die Aussparungen in den Wandadapter MX5000 (1) führen. Horizontale und vertikale Anbaulage beachten. In dem Wandadapter MX5000 durchragende Laschen von dem Rohradapter MX5000 umbiegen/verdrehen.
  • Seite 69 Installation Den Sockel MX5000 in die vorgesehenen Aussparungen des Wandadapters MX5000 einsetzen. Schrauben (3) mit 10 Nm anziehen. Den Sockel MX5000 mit nach unten gerichteten Kabelverschraubungen montieren. 1 Rohrmontagehalter MX5000 2 Bandschellen (nicht im Lieferumfang) 3 Rohr (nicht im Lieferumfang) 4 Sockel MX5000 (nicht im Lieferumfang) Abb.
  • Seite 70 Installation ● Die Leiterisolation muss bis an die Anschlussklemme heranreichen. Beim Abiso- lieren den Leiter nicht beschädigen. ● Die maximal zulässigen Leitertemperaturen dürfen nicht überschritten werden. Geeignete Leitungen auswählen. Geeignete Verlegungsart auswählen. ● Die maximalen Leitungslängen und den maximalen Spannungsabfall an der Lei- Ä...
  • Seite 71 Installation INFORMATION Der Gesamtstrom setzt sich aus der Summe aller Ströme zusammen. Unter anderem aus ● den Ruheströmen der Melder, ● dem Strom durch den Abschlusswiderstand am Ende der Linie und ● den Alarmströmen aller Melder, die gleichzeitig in Alarm gehen können. INFORMATION Die maximal betreibbare Anzahl von Meldern je Meldelinie ist abhängig vom Anschlusswiderstand, der Alarm- und der Kurzschlussschwelle.
  • Seite 72 Installation Kabelanschluss vorbereiten INFORMATION Für den Melder ist eine abgeschirmte Verkabelung nicht vorgeschrieben. Dennoch könnten die Anschlussbedingungen der verwendeten Auswerteeinheit dies erfor- dern. Die Betriebsanleitung der Auswerteeinheit prüfen. Abb. 36: Kabelverschraubung ungeschirmt 1 Zwischenstutzen 2 Kabelmantel 3 Kunststoffeinsatz 4 Dichtring 5 Hutmutter Abb.
  • Seite 73 Installation 6.7.1 Kabelverschraubung und Kabelschirm befestigen Für nachfolgend beschriebene Vorgehensweise siehe Abb. 36 und Abb. 37. Hutmutter der Kabelverschraubung und Kunststoffeinsatz mit Dichtring am Meldersockel demontieren. Hutmutter auf das Anschlusskabel schieben. Kunststoffeinsatz mit Dichtring auf das Anschlusskabel schieben. Kabelmantel des Kabels auf erforderliche Anschlussleitungslänge abmanteln (ca.
  • Seite 74 Installation Den Melder gemäß der Anschlussklemmenbelegung an die Spannungsversorgung und die Gesamtanlage anschließen Ä Kapitel 6.8 „Gesamtanlage anschließen (Control Drawings)“ auf Seite 74. Gesamtanlage anschließen (Control Drawings) Die ordnungsgemäße Integration des Melders in das projektierte Gesamtsystem ist der nachfolgenden Abbildung zu entnehmen. 6.8.1 Anschlussschema Alarmlinie Abb.
  • Seite 75 Installation 6.8.2 Anschlussschema Alarm- und Störlinie Abb. 40: Anschluss Alarmlinie mit Störline 1 Brandmelderzentrale 2 Alarmlinie 3 Störlinie 4 Melder 1 5 Melder n 6 Abschlusswiderstand (EOL) INFORMATION Bei Verwendung der Störlinie ist in der gesamten Verkabelung eine separat geführte "-UL/GND"-Ader je Meldelinie erforderlich. ®...
  • Seite 76 Installation 6.8.3 Anschlussschema Alarmlinie, externe Anzeige und Test/Reset-Taster Abb. 41: Anschluss Alarmlinie, externe Anzeige und Test/Reset-Taster 1 Brandmelderzentrale 2 Alarmlinie 3 Spannungsversorgung Externe Anzeige 4 Melder 1 5 Melder n 6 Abschlusswiderstand (EOL) 7 Externe Anzeige 8 Test/Reset-Taster für Probeauslösung Anschlusshinweise Die an Anschlussklemme "T/R"...
  • Seite 77 Installation â Relaismodul UniVario KMX5000 RK 6.9.1 Montage Relaismodul KMX5000 RK Abb. 42: Relaismodul KMX5000 RK montieren 1 Befestigungsschrauben 2 Fächerscheiben 3 6-poliger Flex-Anschluss 4 Kunststoffisolierbuchsen 5 Meldersockel 6 Anschlussklemmleiste 7 Relaismodul 8 Klemmleiste X4 9 Kurzschlussbrücke ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 78 Installation Relaismodul (Abb. 42/7) mit je sechs Befestigungsschrauben (Abb. 42/1), Fächerscheiben (Abb. 42/2) und Kunststoff-Isolierbuchsen (Abb. 42/4) im Meldersockel (Abb. 42/5) festschrauben. 6-poligen Flex-Anschluss (Abb. 42/3) mit korrespondierenden Anschluss- klemmen (Abb. 42/6) am Meldersockel verbinden und verschrauben. Alle Einzelverbindungen am Flex-Anschluss auf feste Verbindung prüfen. Bei gemeinsamer Spannungsversorgung: Kurzschlussbrücke (Abb.
  • Seite 79 Installation 6.9.2.2 Getrennte Spannungsversorgung Abb. 44: Anschluss getrennte Spannungsversorgung 1 Alarm 2 Störung 3 gemeinsamer Rückleiter 4 zum nächsten Melder 5 Test/Reset (Option) ACHTUNG Bei getrennter Spannungsversorgung von Melder und Relaismodul erfolgt keine Störmeldung am Relaismodul, wenn der Melder abgeschaltet oder aus dem Meldersockel entnommen wird.
  • Seite 80 Installation Abb. 45: KMX5000 AP aufstecken 1 Kommunikationsmodul KMX5000 AP 2 DIP-Schalter am Kommunikationsmodul KMX5000 AP 3 DIP-Schalter am Melder INFORMATION Bei Anschluss (Abb. 46) ist zu beachten, dass das Entfernen eines Melders zum Drahtbruch führt! Um dies zu verhindern, können alternativ die Adern der ankomm- enden Loops und abgehenden Loops gemeinsam unter eine Anschlussklemme gelegt werden (bei gleichem Querschnitt starr bis 1 mm², flexibel bis 1,5 mm²).
  • Seite 81 Installation 6.10.2 Anschlussschema Kommunikationsmodul Abb. 46: Anschlussschema Loop-Betrieb 1 Brandmelderzentrale 2 Loop Anfang 3 Loop Ende 4 Melder 1 5 Melder n ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 82 Installation Abb. 47: Anschlussschema Isolator-Sockel 1 Brandmelderzentrale 2 Loop-Anfang 3 Loop-Ende 4 Melder 1 5 Melder n 6.10.3 Beispieladressierung Adresse 42 Schalter 1-3-5-7 Abb. 48: DIP-Schalter KMX5000 AP - Beispieladresse 42 6.10.4 Kommunikationsmodul adressieren Adresse DIP-Schalter Adresse DIP-Schalter Adresse DIP-Schalter -234567 --3-5-7 -2-4-6-...
  • Seite 83 Installation Adresse DIP-Schalter Adresse DIP-Schalter Adresse DIP-Schalter ---4567 -234--7 --3--6- 123-567 1-34--7 12---6- -23-567 --34--7 -2---6- 1-3-567 12-4--7 1----6- --3-567 -2-4--7 -----6- 12--567 1--4--7 12345-- -2--567 ---4--7 -2345-- 1---567 123---7 1-345-- ----567 -23---7 --345-- 1234-67 1-3---7 12-45-- -234-67 --3---7 -2-45-- 1-34-67 12----7 1--45--...
  • Seite 84 Installation Adresse DIP-Schalter Adresse DIP-Schalter Adresse DIP-Schalter -23-5-7 --34-6- -2----- 1-3-5-7 12-4-6- 1------ ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 85 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten nur von folgenden Personen durch- führen lassen: Personal: Qualifiziertes Fachpersonal Vorbereitung Inbetriebnahme ACHTUNG Unerwünschte Auslösungen durch inkorrekte Installation! Eine inkorrekte Installation des Gerätes kann zu unerwünschten Auslösungen führen. Vor Arbeiten an der Brandmeldeanlage sicherstellen, dass das Gerät korrekt instal- liert wurde.
  • Seite 86 Inbetriebnahme Betrieb an einer Brandmelderzentrale Meldelinie gemäß Betriebsanleitung der Brandmelderzentrale in Betrieb nehmen. Spannungsversorgung einschalten. ð Nach spätestens einer Minute blinkt die Betriebsanzeige im 10-Sekunden-Takt. Beginnt die Betriebsanzeige nicht zu blinken oder Ä Kapitel 9 „Störungsbehebung“ leuchtet die Störungsanzeige auf Seite 94. Ä...
  • Seite 87 Instandhaltung Instandhaltung Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten nur von folgenden Personen durch- führen lassen: Personal: Qualifiziertes Fachpersonal Instandhaltungsarbeiten müssen gemäß nationaler Richtlinien und Normen und unter Berücksichtigung von Betriebsbedingungen und Umwelteinflüssen in regelmä- ßigen Zeitabständen durchgeführt werden. INFORMATION Ä Kapitel Die Instandhaltung wird durch das Service-Gerät SMX5000 unterstützt 5.5 „Servicegerät UniVario ®...
  • Seite 88 Instandhaltung Intervall Tätigkeit Komponente Kapitel Ä Kapitel 8.3 „Pro- jährlich Probeauslösung alle Melder beauslösung“ auf Seite 88 Ä Kapitel 8.4 jährlich Funktionskontrolle alle Melder „Funktionskontrolle“ auf Seite 90 Inspektion Folgende Inspektionsarbeiten durchführen: ● Meldergehäuse, insbesondere die Kabeleinführungen, auf Dichtigkeit über- prüfen.
  • Seite 89 Instandhaltung 8.3.1 Durchführung Probeauslösung ACHTUNG Sachschaden durch unerwünschte Ansteuerung einer Übertragungseinrich- tung oder einer Löschanlage möglich! Vor Probeauslösung sowie Funktionskontrolle sicherstellen, dass sich die betreffenden Linien/Gruppen der Brandmelderzentrale im Revisionsmodus befinden und eine ggf. angeschlossene Übertragungseinrichtung oder Löschanlage deaktiviert und gesichert ist. Beim ersten Betätigen des Reed-Kontaktes bzw.
  • Seite 90 Instandhaltung Funktionskontrolle ACHTUNG Sachschaden durch unerwünschte Ansteuerung einer Übertragungseinrich- tung oder einer Löschanlage möglich! Vor Probeauslösung sowie Funktionskontrolle sicherstellen, dass sich die betreffenden Linien/Gruppen der Brandmelderzentrale im Revisionsmodus befinden und eine ggf. angeschlossene Übertragungseinrichtung oder Löschanlage deaktiviert und gesichert ist. 8.4.1 Voraussetzungen ●...
  • Seite 91 Instandhaltung VORSICHT Verbrennungs- und/oder Verbrühungsgefahr durch heißen Fühlerstab und/oder heißes Testmittel/Wasser! Niemals mit heißem Fühlerstab in Berührung kommen. Niemals mit heißem Testmittel/Wasser in Berührung kommen. INFORMATION Wenn die Funktionskontrolle mit einer Wärmequelle nicht am Montageort des Mel- ders durchgeführt werden kann: ●...
  • Seite 92 Instandhaltung Reinigung des Fühlerelements ACHTUNG Funktionsbeeinträchtigung des Melders durch Reinigungsmittel Die Verwendung anderer Reinigungsmittel kann zu einer Funktionsbeeinträchti- gung des Melders führen. Die Reinigung des Fühlerelements darf nur nach den angegebenen Anweisungen durchgeführt werden. INFORMATION Zur Reinigung des Fühlerelements kann das Reinigungsset Optiken verwendet Ä...
  • Seite 93 Instandhaltung Im fehlerfreien Betrieb wechseln die Anzeigen im LCD zyklisch. Eine dauerhafte Anzeige könnte darauf hindeuten, dass das Display nicht mehr angesteuert wird. Zustandswerte kontrollieren und notieren. ð Hieraus können Hinweise für die Wartung des Melders abgeleitet werden. Melderaustausch Der Melder muss abhängig von den Umgebungsbedingungen spätestens nach zehn Jahren Betriebszeit ausgetauscht werden.
  • Seite 94 Störungsbehebung Störungsbehebung Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten nur von folgenden Personen durch- führen lassen: Personal: Qualifiziertes Fachpersonal Folgende Merkmale weisen auf eine Störung hin: ● Die Störungsanzeige leuchtet bei angeschlossener Störlinie, sofern kein Alarm ansteht. ● Die Betriebsanzeige blinkt nicht. Mögliche Störungsursachen in der folgenden Reihenfolge überprüfen: Mögliche Ursachen Behebung...
  • Seite 95 Störungsbehebung Mögliche Ursachen Behebung Melder wurde außerhalb des Betriebs- 1. Bei Linienbetrieb: Wenn vorhanden, spannungsbereichs betrieben. am nächsten Melder (weiter von der Brandmeldeanlage entfernt) die Betriebsspannung messen. 2. Wenn kein nächster Melder vor- handen ist: Melder vom Meldersockel lösen. 3. Spannung an den Anschlussklemmen "+UL"...
  • Seite 96 Zubehör/Ersatzteile Zubehör/Ersatzteile 10.1 Meldersockel Bezeichnung Art.-Nr. 904701 Sockel UniVario ® MX5000 a) c) 912082 ® Sockel UniVario MX5000 Ex 907011 Sockel UniVario ® MX5000 3M16 a) c) 906127 ® a) b) Sockel UniVario MX5000 LCD ® a) c) 912493 Sockel UniVario MX5000-I (Isolatorsockel) Staubschutzkappe MX5000 921694...
  • Seite 97 Zubehör/Ersatzteile 10.3 Kommunikationsschnittstellen Bezeichnung Art.-Nr. 906361 ® a) b) Relaismodul UniVario KMX5000 RK ® 905883 Kommunikationsmodul UniVario KMX5000 AP Isolator ISX 284-I 3GD 915864 908499 Parallelanzeige LMX5000 nicht für WMX5000 3GD nicht verwendbar bei Meldersockel MX5000 LCD 10.4 Servicezubehör Bezeichnung Art.-Nr.
  • Seite 98 Zubehör/Ersatzteile 10.6 Installationsmaterial Bezeichnung Art.-Nr. Kabelverschraubung M16 x 1,5 (Kabeldurchmesser 5 mm bis 901861 9 mm) Kabelverschraubung M16/M20 (Kabeldurchmesser 9 mm bis 907096 13 mm) Ex-Kabelverschraubung M16 x 1,5 (Kabeldurchmesser 5 mm bis 904652 9 mm) ® 904762 Dichtung für UniVario Melder (melderseitig) 904752 EMV-Dichtung für UniVario...
  • Seite 99 Zubehör/Ersatzteile 10.8 â Übersicht Melderserie UniVario ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 100 Zubehör/Ersatzteile Das Servicegerät ist nur außerhalb des Ex-Bereiches zu verwenden. ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 101 Zubehör/Ersatzteile Das Servicegerät ist nur außerhalb des Ex-Bereiches zu verwenden. ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 102 Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Nach Nutzungsende ist der Melder den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend zu entsorgen oder der Wiederverwertung zuzuführen. Auf Anfrage übernimmt der Hersteller die Rücknahme und ordnungs- gemäße Entsorgung der Elektro- und Elektronikgeräte im Sinne der Richtlinie 2012/19/EU innerhalb der Europäischen Union. Vorgehensweise Schrauben (Abb.
  • Seite 103 Technische Daten Technische Daten 12.1 Funktionale Daten Messprinzip NTC-Fühler Ansprechschwellwerte statisch: 0 °C ... 90 °C 0 °C ... 105 °C differenziell: Klassenindex R dT/dt > 5 K/min (unabhängig von der Auslösetemperatur) Klassenindex S oder kein Index: dT/dt > 10 °C/min (im Bereich ca 20 °C unter Auslösetemperatur) dT/dt >...
  • Seite 104 Technische Daten 12.2 Mechanische Daten Melder Gehäuse Aluminium Druckguss Farbton rot (ähnlich RAL 3000) Gewicht (einschl. Sockel und Bügel) ca. 850 g Abmessungen (Grundtyp, einschl. 85 mm x 130 mm x 140 mm (LxBxH) Sockel) Fühlerelement, Länge 39 mm (Grundtyp) 90 mm (Einlochmontage) M16 x 1,5 Metallverschraubung (2 Stck.) Kabeleinführung...
  • Seite 105 Technische Daten 12.3 Elektrische Daten Melder Nennspannung 9 V ... 24 V DC Betriebsspannung 7,6 V ... 30 V DC Anlaufstrom max. 5 mA Nennstromaufnahme (Ruhestrom) ca. 10 s nach dem Einschalten Melder 0,15 mA Melder mit MX5000 LCD (Option) 0,4 mA Melder mit KMX5000 AP (Option) 0,4 mA...
  • Seite 106 Technische Daten Relaismodul KMX RK (Option) Betriebsspannung 24 V (14 V ... 29 V) DC Betriebsstrom, nur KMX5000 RK (ohne ca. 20 mA bei 24 V (Normalbetr., Stör- Melderstrom) relais ein) ca. 30 mA bei 24 V (Alarm- und Stör- relais ein) ca.
  • Seite 107 Technische Daten Kommunikationsmodul KMX5000 AP (Option) Umgebungstemperatur –20 °C ... +80 °C Relaismodul KMX5000 RK (Option) Umgebungstemperatur –20 °C ... +80 °C Lagertemperatur –40 °C ... +80 °C Relative Feuchte 5% ... 85%, nicht kondensierend Meldersockel MX5000 LCD (Option) Umgebungstemperatur –20 °C ...
  • Seite 108 Technische Daten Kommunikationsmodul KMX5000 AP (Option) VdS Anerkennung G207032 Norm EN54-18:2005 Konformitätszertifikat 0786-CPD-20315 Relaismodul KMX5000 RK (Option) VdS-Anerkennung G208058 Norm EN54-18:2005 Konformitätszertifikat 0786-CPD-20314 ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 109 Verpackung, Lagerung und Transport Verpackung, Lagerung und Transport 13.1 Transport und Verpackung Das hier beschriebene Produkt wird entsprechend Anzahl, Transportweg und Trans- portbedingungen verpackt. ● Das Produkt so transportieren, dass keine Gefahr durch Herunterfallen entsteht. ● Das Produkt gegen äußere Gewalt wie Stoß, Schlag und Vibrationen schützen. ●...
  • Seite 110 Anhang Anhang ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 111 Konformitätserklärung Konformitätserklärung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 112 Konformitätserklärung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 113 Baumusterprüfbescheinigung Baumusterprüfbescheinigung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 114 Baumusterprüfbescheinigung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 115 Baumusterprüfbescheinigung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 116 Baumusterprüfbescheinigung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 117 Baumusterprüfbescheinigung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 118 Baumusterprüfbescheinigung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 119 Baumusterprüfbescheinigung ® Betriebsanleitung / UniVario WMX5000 / 905498 / 08-2016 / de_DE...
  • Seite 120 Meldertypen mit Artikelnummern Meldertypen mit Artikelnummern Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Wärmemelder WMX5000 sind in fol- genden Ausführungen erhältlich: Art.-Nr. Beschreibung WMX5000 905441 Grundtyp WMX5000 Einloch 905847 Grundtyp, Einlochmontage WMX5000 3GD 907268 Ex-Zone 2 und 22 WMX5000 Einloch 907269 Grundtyp, Einlochmontage, Ex-Zone 2 und Alle Melder sind auch in silikonfreier Ausführung erhältlich (Zusatz: SF).
  • Seite 124 Ì905498¶¸ µ º ´ ¸ Î...