20 A1 Aktor-BA Jalousie 902602
Verwendung des Applikationsprogramms
Produktfamilie:
Ein/Ausgabe
Produkttyp:
Binär/binär
Hersteller:
Siemens
Name:
Jalousieschalter UP 520/01
Bestell-Nr.:
5WG1 520-2AB01
Funktionsbeschreibung
Mit dem Applikationsprogramm „20 A1 Aktor-BA Jalou-
sie 902602" kann der Ausgang des Jalousieschalters
zur Ansteuerung von einer Jalousie, Rollade oder
Dachluke verwendet werden.
Die vier Wippen des an der Anwenderschnittstelle an-
geschlossener 4-fach Taster DELTA profil können un-
abhängig voneinander für die Funktionen Schalten
(Ein/Aus/Um/Wert), Dimmen (Ein/Aus bzw. hel-
ler/dunkler), Steuerung von Jalousien, Dachfenstern,
Rolltoren o.ä. oder Szenen abrufen/speichern paramet-
riert werden. Es steht dabei jedem Wippendruckpunkt
ein eigenes Kommunikationsobjekt zur Verfügung. Die
LEDs können als Statusanzeige oder als Orientierungs-
licht parametriert werden.
Funktionen der Wippen
Schalten
Für jeden Wippendruckpunkt der vier Wippen ist ein
eigenes Kommunikationsobjekt vorhanden. Somit kön-
nen bis zu acht verschiedene Beleuchtungsgruppen
geschaltet werden. Über Parameter ist einzustellen,
welche Schaltfunktion (Ein/Aus/Um) beim Betätigen bzw.
Loslassen der Wippe ausgeführt wird. Es kann auch
jedem Wippendruckpunkt ein 8-bit Wert zugewiesen
werden. Mit dem Betätigen der Wippe wird der entspre-
chende Wert sofort gesendet. Damit kann z.B. ein Dim-
maktor auf einen definierten Wert gesetzt werden.
Dimmen
Bei Betätigung wird zwischen langem Tastendruck und
kurzem Tastendruck unterschieden. Ein kurzer Tasten-
druck sendet einen entsprechenden Schaltbefehl (Ein
oder Aus). Wird die Taste länger gedrückt gehalten
(Zeitdauer parametrierbar), so wird ein Dimmbefehl
gesendet. Dabei stehen die Funktionsweisen „Dimmen
mit Stoptelegramm" und „Dimmen mit zyklischem Sen-
den" zur Verfügung. Bei der Funktion „Dimmen mit
Siemens AG
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Stoptelegramm" wird bei langem Tastendruck auf dem
Dimmobjekt ein Befehl 100% Dimmen, und bei Loslas-
sen der Wippe ein Stopbefehl gesendet. Bei „Dimmen
mit zyklischem Senden" wird solange in parametrierba-
ren Zeitintervallen ein Dimmbefehl gesendet wie die
Wippe gedrückt bleibt, wobei die Helligkeitsänderung
(z.B. Änderung um 1/8) parametrierbar ist.
Jalousie
Bei Betätigung wird zwischen kurzem und langem Wip-
pendruck unterschieden. Bei kurzer Wippenbetätigung
wird ein Schalttelegramm gesendet, welches die Lamel-
len verstellt oder eine evtl. Jalousiefahrt stoppt. Bei
langer Wippenbetätigung fährt die Jalousie nach oben
bzw. nach unten. Bei der Parametrierung kann zwi-
schen: oberer Druckpunkt Auf, unterer Druckpunkt Ab
oder umgekehrt gewählt werden. Mit diesem Parameter
ist z.B. Dachlukensteuerung, Rolltorsteuerung usw. in
beiden Richtungen möglich. Dabei entspricht der Auf-
Befehl dem Aus-Befehl und der Ab-Befehl dem Ein-
Befehl.
Szene
Mit der Funktion „Szene" ist es möglich, daß der An-
wender selber, ohne mit der ETS die Projektierung zu
ändern, einen Szenenbaustein umprogrammiert, d.h.
andere Helligkeitswerte bzw. Schaltzustände den ein-
zelnen Gruppen der jeweiligen Szene zuordnet. Mit
einer Wippe können zwei Szenen (z.B. oberer Druck-
punkt : Szene1, unterer Druckpunkt: Szene 2) über eine
kurze Betätigung abgerufen und über eine lange Betäti-
gung gespeichert werden. Das Aufrufen der Szene
erfolgt über ein 1-Bit Schaltbefehle, wobei mit einem
„0"-Telegramm die Szene 1 und mit einem „1"-
Telegramm die Szene 2 aufgerufen wird. Die Zuord-
nung, welcher Druckpunkt welches Telegramm sendet,
kann über Parameter eingestellt werden.
Das Speichern der Szene erfolgt über ein 1-Bit Schalt-
befehle wobei mit einem „0"-Telegramm die Szene 1
und mit einem „1"-Telegramm die Szene 2 gespeichert
wird. Im Szenenbaustein muß ebenfalls eine Applikati-
on mit dieser Funktionsart verwendet werden. Es ste-
hen dafür die Applikationsprogramme: 12 C0 Szene
740701 und 12 C0 Szene 740801 zur Verfügung.
Vor dem Speichern einer Szene müssen die betroffe-
nen Aktoren mit dafür vorgesehenen Sensoren auf die
gewünschten Helligkeitswerte bzw. Schaltzustände
eingestellt werden. Durch den Empfang eines Tele-
gramms werden die angesprochenen Szenenbausteine
aufgefordert die aktuell eingestellten Helligkeitswerte
und Schaltzustände von den Aktoren abzufragen und in
der entsprechenden Szene zu speichern. Die lange
Betätigung wird durch das Aufleuchten der LED ange-
zeigt. Die Zeit, die zwischen einer kurzen und einer
langen Betätigung unterscheidet ist parametrierbar.
902602, 14 Seiten
Siemens AG 2001
Änderungen vorbehalten
Applikationsprogramm-Beschreibung
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/installationstechnik
instabus EIB
Oktober 2001
3.5.2.5.5/1