Herunterladen Diese Seite drucken

Qonnect pull-link AS-2 Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 - Mit montiertem Auffangbehälter in Position 1
Montieren und Drehen Sie den Auffangbehälter /Abb.1 - Pos.32/ in Position 1, um ihn
zu verriegeln. Setzen Sie den Blindniet in das Loch des Mundstücks auf dem Setzgerät
ein. Drücken Sie den Drücker, um die Spannbacken von dem Kopf der Blindniete
wegzubewegen. Die Bewegung endet mit dem maximalen Hub. Wenn der korrekte
Blindniet für das Mundstück eingesetzt wurde, wird der Restnietdorn [Nietvorgang]
über einen Hub des Setzgeräts axial gezogen und bricht am Sollbruch. Lassen Sie
den Drücker los, um die Spannbacken in die Ausgangsposition zurückzubewegen.
Der Restnietdorn kann durch kippen des Setzgeräts nach vorne aus dem
Mundstück, oder hinten in den Auffangbehälter transportiert werden.
3 - Mit montiertem Auffangbehälter in Position 2
Durch Drehen des Auffangbehälters /Abb.1 - Pos.32/ in die Position 2 wird die
Absaugung eingeschaltet. In dieser Position hält die Saugkraft den Blindniet in
Mundstück /Abb.1 - Pos.1/ und ermöglicht so das Arbeiten in jeder Position ohne die
Gefahr, dass der Blindniet aus dem Mundstück des Setzgeräts herausfällt. Drücken
Sie den Drücker, um den Nietvorgang auszulösen. Sobald Sie den Drücker loslassen,
wird der Restnietdorn in den Auffangbehälter transportiert.
Wenn der Auffangbehälter zu ca. 70% mit Restnietdornen gefüllt ist, muss er
entfernt und in der vorgeschriebenen Weise entleert werden. Eine Überfüllung
des Auffangbehälters kann zum Ausfall des Setzgeräts führen.
3. Wartung des Setzgeräts
3. Wartung des Setzgeräts
Während der Wartung muss das Setzgerät von der
Druckluftquelle getrennt werden !!!
3.1 Tägliche Wartung
Geben Sie täglich vor Arbeitsbeginn einige Tropfen Schmieröl [wir empfehlen
das Hydrauliköl HLP ISO VG 32] in den Lufteinlass des Setzgeräts, sofern keine
Schmiervorrichtung an die Luftzufuhr angeschlossen ist. Wenn das Setzgerät im
Dauerbetrieb genutzt wird, muss der Luftschlauch von der Hauptluftversorgung
abgetrennt und das Setzgerät alle 2 bis 3 Stunden geschmiert werden.
Überprüfen Sie das Setzgerät auf austretende Luft. Ersetzen Sie bei Bedarf
beschädigte Schläuche und Klemmen.
Sofern der Druckregler nicht mit einem Filter ausgestattet ist, blasen Sie durch den
Luftschlauch, bevor Sie ihn mit dem Setzgerät verbinden, um Schmutz und Wasser
daraus zu entfernen. Sofern der Druckregler über einen Filter verfügt, trocknen
Sie diesen aus. Prüfen Sie, ob das montierte Mundstück dem Durchmesser der
20
Blindniete entspricht und vergewissern Sie sich, dass alle Schraubengewinde und
Verbindungen fest angezogen sind.
Prüfen Sie, ob die Durchgangsöffnungen wirklich leer sind. Sollte dies nicht der Fall
sein, muss das beschädigte Teil entfernt, das Loch gereinigt oder das beschädigte
Teil ersetzt werden. Beachten Sie hierzu Absatz 3.2 über die wöchentliche Wartung.
3.2 Wöchentliche Wartung
Reinigung und Austausch abgenutzter oder defekter Teile.
Abb.2
Demontage
Trennen Sie das Setzgerät von der Druckluftquelle, schrauben Sie das vordere
verstellbare Frontdüse /Abb.2 - Pos.9/ mit einem Schraubenschlüssel Nr. 23 ab,
setzen Sie den Schlüssel Nr. 17 [15] auf die Spannhülse /Abb.2 - Pos.3/ und den
Schlüssel Nr. 17 auf die HP - Mutter /Abb.2 - Pos.6/ und lösen Sie diese. Schrauben
Sie die Spannhülse ab und tauschen Sie den Spannbacksatz Abb.2 - Pos.2/ und
die komplette Saugleitung /Abb.2 - Pos.8/ aus. Alle verwendeten Gewinde sind
Rechtsgewinde. Reinigen Sie die demontierten Teile gründlich und unterziehen Sie
diese und insbesondere die folgenden Teile einer Sichtprüfung:
1. Spannbacksatz /Abb.2 - Pos.2/ - Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen
ausgetauscht werden. Reinigen Sie verschmutzte Teile mit einer Drahtbürste.
2. Mundstück /Abb.2 - Pos.1/ - Überprüfen Sie die Funktionsflächen des
Reduzierstücks auf Verschleiß.
AS-2
17
17
19-20
Abb.3
21

Werbung

loading