Herunterladen Diese Seite drucken

Qonnect pull-link AS-2 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.4 Bedienung des Setzgeräts
Hauptventil
Überprüfen Sie die Öffnung des Handschiebeventils [Hauptventil Abb.1] am
Setzgerät. Alle Setzgeräte unserer AS-Serie können zur Überprüfung, oder kurzzeitigen
Abschaltung der Absaugeinrichtung schnell von der Druckluft getrennt werden.
Der Hersteller hat das Setzgerät mit einem Mundstück /Abb.1 - Pos.1/ für Niete
mit dem Ø 6,4 ausgestattet. Die Verwendung von Blindnieten mit anderen
Durchmessern [im weiteren Verlauf BN genannt] erfordert die Nutzung geeigneter
Mundstücke /Abb. 1 - Pos. 1/, die sich in dem Auffangbehälter des Setzgeräts oder in
der Kartonschachtel befinden.
Austausch der Mundstücke: Verbinden Sie das Setzgerät mit der Druckluft, drücken
Sie den Drücker und schrauben Sie das Mundstück /Abb. 1 - Pos. A75/ mit einem
Schlüssel Nr. 12 ab. Schrauben Sie ein neues Mundstück auf [gemäß der Tabelle]
und ziehen Sie es fest. Jetzt können Sie den Drücker des Setzgeräts loslassen.
Das Setzgerät ist mit einer rotierenden Druckluftzufuhr [360°] /Abb.1 – Pos.75/
ausgestattet, welche die Positionsverstellung des Luftzufuhrschlauches vor und
während des Setzgerätbetriebs ermöglicht. Der Luftschlauch behindert den
Nietvorgang in keiner Position.
Das Setzgerät ist mit einem multifunktionellen Drücker /Abb.1 - Pos.74/ ausgestattet:
1 Die Horizontalbewegung des Drückers - Setzvorgang.
> Lassen Sie den Hebel los, um einen Niet in das Setzgerät zu schieben -
das Setzgerät ist jetzt zur Vernietung bereit.
> Drücken Sie den Drücker, um den Blindniet zu setzen.
18
Abb.1
2 Die Vertikalbewegung des Drücker - Abschaltung der Absaugung.
> Den Drücker drücken und in Richtung zu Vordere Hülse schieben – Absaugung
wird abgeschaltet.
> Den Drücker in die andere Richtung schieben – Absaugung wird
eingeschaltet, Drücker ist in Position, sehe Punkt 1.
Das Setzgerät ist mit einem multifunktionellen Auffangbehälter /Abb.1 - Pos.32/
ausgestattet, der die folgenden drei Positionen bietet [siehe Abb.1].
> Position 0 - Auffangbehälter entfernt
> Position 1 - Auffangbehälter montiert, Ansaugung ausgeschaltet
> Position 2 - Auffangbehälter montiert, Ansaugung eingeschaltet
1 - Montage des Auffangbehälters
Schieben Sie den Auffangbehälter /Abb.1 - Pos.32/ bis zum Anschlag in die
ringförmige Aussparung /Abb.1 - Pos.26/, um den Sperrriegel herunterzudrücken
und drehen Sie den Behälter in die Pos. 1 oder 2. Der Auffangbehälter ist jetzt
richtig eingesetzt. Die Absaugung muss in Pos. 2 beginnen. Der Auffangbehälter /
Abb.1 – Pos.32/ hat Bohrungen für den Luftaustritt. Gegenseitige Lage zwischen
Auffangbehälter und Aussparung /Abb.1 – Pos.26/ ermöglich die Richtung des
Luftaustrittes aus dem Auffangbehälter zu verändern.
2 - Entfernung des Auffangbehälters
Drehen Sie den Auffangbehälter /Abb.1 – Pos.32/ bis zum Anschlag in die Position
0 und ziehen Sie ihn aus der ringförmigen Aussparung heraus /Abb.1 – Pos.26/.
Hierdurch wird die Absaugung abgeschaltet.
Das Setzgerät kann auf drei Arten betrieben werden:
1 - Mit dem in Position 0 entfernten Auffangbehälter
Die Absaugung schaltet sich durch Drehen und Entfernen des Auffangbehälters
/Abb.1 - Pos.32/ ab. Setzen Sie den Blindniet in das Loch des Mundstücks auf dem
Setzgerät ein. Drücken Sie den Drücker, um die Spannbacken von dem Kopf des
Blindniets wegzubewegen. Die Bewegung endet mit dem maximalen Hub. Wenn
der korrekte Blindniet für das Mundstück eingesetzt wurde, wird der Nietdorn
[Nietvorgang] über einen Hub des Setzgeräts axial gezogen und bricht am
Sollbruch. Lassen Sie den Drücker los, um die Spannbacken in die Ursprungsposition
zurückzubewegen. Der Restnietdorn kann durch Kippen des Setzgeräts nach vorne
aus dem Mundstück entfernt werden /Abb.1 - Pos.1/.
AS-2
19

Werbung

loading