Seite 1
INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNG ______________VP2 – HT...
Seite 2
Im Sinne höchster Zuverlässigkeit und dauerhafter Funktion der Pumpe ist es erforderlich, die Vorgaben aus dem Handbuch, insbesondere hinsichtlich der Wartung, vollumfänglich einzuhalten. VERDER übernimmt keinerlei Haftung für Eingriffe an der Ausrüstung, die von nicht hinreichend qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Seite 3
MITGELIEFERTES STANDARD-ZUBEHÖR Fußventil Impfventil 2 m PVC-Saugschlauch 2 m PE-Druckschlauch DOSIERUNG VON CHEMIKALIEN Zunächst die Verträglichkeit der zu dosierenden Chemikalie mit den Hydraulikkomponenten der Pumpe prüfen. In der Standardausstattung gehören zur Pumpe ein Santopren-Peristaltikschlauch, Delrin-Rollen, eine Einspritzarmatur sowie ein unterer Filter mit Viton-Klappenventil.
Seite 4
ÖFFNEN DER DURCHSICHTIGEN ABDECKUNG ÖFFNEN DER DURCHSICHTIGEN ABDECKUNG Die durchsichtige Abdeckung lässt sich schnell und ohne Schrauben befestigen. Zum Entfernen der Abdeckung einfach die beiden Schnappverschlüsse 1 auf der Abbildung leicht anheben, anschließend die Schnappverschlüsse 2. Zum Einsetzen die Abdeckung entsprechend ausrichten (1 unten, 2 oben) und dann die Schnappverschlüsse mit leichtem Druck einrasten lassen.
Seite 5
INSTALLATION Allgemeine Hinweise Installation der Pumpe: - An der Pumpenaufhängung. - Die Montage erfolgt in einer geeigneten Höhe bis zu 1,5 m über der Chemikalie. Wenn die Pumpe unterhalb der Füllstandshöhe der Chemikalie installiert werden muss, ist ein Impfventil oder eine Rücklaufsperre erforderlich. - Die Pumpe nicht über einem Tank installieren, wenn dort Flüssigkeitsdämpfe aufsteigen, es sei denn, sie ist hermetisch abgeschlossen.
Seite 6
ELEKTROANSCHLUSS IM BECKEN OHNE AKTIVIERUNGSEINGANG ACHTUNG! Die Pumpe sollte dosieren, wenn Wasser durch das Rohr fließt. Es ist zu überprüfen, dass die Anschlusswerte auf dem Typenschild der Pumpe den Werten der Hauptstromversorgung entsprechen. Um Schäden auf der Platine zu vermeiden, sollte die Stromversorgung der Pumpe nicht unmittelbar parallel zur Stromversorgung der Filterpumpe erfolgen, sondern über ein zwischengeschaltetes Relais.
Seite 7
ELEKTROANSCHLUSS IM BECKEN MIT AKTIVIERUNGSEINGANG ACHTUNG! Die Pumpe sollte dosieren, wenn Wasser durch das Rohr fließt. Es ist zu überprüfen, dass die Anschlusswerte auf dem Typenschild der Pumpe den Werten der Hauptstromversorgung entsprechen. A ist das Stromversorgungskabel. Bei beleuchteter Anzeige ist die Pumpe eingeschaltet. Kabel B dient zur Dosierungsaktivierung der Pumpe. Es ist parallel zur Stromversorgung der Filterpumpe anzuschließen.
Seite 8
HYDRAULIKANSCHLUSS ACHTUNG! !!!!!!!!! Vor Inbetriebnahme der Pumpe sind die Sicherheitsdatenblätter der zu dosierenden Chemikalie aufmerksam zu lesen, damit die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden können. Fußfilter: Das Saugrohr (Soft-Cristal-PVC) an den mitgelieferten Fußfilter anschließen. Dazu zunächst die Mutter, anschließend den Schlauchschutz und zuletzt den Schlauchanschluss auf den Schlauch stecken. Dabei wird der Schlauchanschluss bis zum Anschlag in den Schlauch eingeführt.
Seite 9
REGELMÄSSIGE WARTUNG Allgemeine Wartungshinweise Die regelmäßige Wartung trägt wesentlich dazu bei, dass die Pumpe ihre Aufgabe über lange Zeit hinweg erfüllt. Die folgenden Vorgaben sind unbedingt einzuhalten: - Regelmäßig den Füllstand des Chemikalienbehälters prüfen, damit die Pumpe nicht trocken läuft. - Saug- und Druckschlauch regelmäßig kontrollieren.
Seite 10
Austausch der Sicherung Dabei wird wie folgt vorgegangen: 1) Die 8 Befestigungsschrauben des Gehäuses lösen. 2) Vorder- und Rückseite des Gehäuses öffnen. 3) Die gut sichtbare Sicherung ersetzen. 4) Die Komponenten wieder zusammenbauen. Lagerung der Pumpe Bei Einlagerung der Pumpe (etwa im Winter) ist der Pumpenschlauch zu schützen. Empfehlenswert ist eine Reinigung mit Wasser, damit der Schlauch nicht durch aggressive Chemikalien angegriffen wird.
Seite 11
Den linken Anschluss in das zugehörige Gehäuse stecken und darauf achten, dass der runde Teil in die entsprechende Position am hinteren Teil der Pumpe gelangt. Die Rollenhalterung im Uhrzeigersinn drehen, damit der Schlauch seine natürliche Position im Pumpenkopf einnimmt. Den rechten Anschluss in das zugehörige Gehäuse stecken, und die Abdeckung mit den beiden Schrauben befestigen.
Seite 12
- Wenn die Elektroanlage durch externe Ursachen, wie etwa Überspannungen, beschädigt wurde. Nach Ablauf der 24 Monate (ab Lieferdatum) übernimmt VERDER keinerlei Haftung mehr und hat keinerlei Verpflichtungen mehr im oben genannten Sinn. Diese Garantie gilt ab 1. Januar 2006 und annulliert bzw. ersetzt sämtliche zuvor ausdrücklich oder implizit erteilten Garantien.