Herunterladen Diese Seite drucken

Cyrus 8XPd Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Cyrus 6a, Cyrus 6
DAC
BEDIENUNG
(siehe Abbildung 2)
Erklärung der Nummern auf der Frontplatte des Verstärkers
1.
Standby-Taste
2.
Standby-Leuchte
3.
Infrarot-Empfänger
4.
Anzeige-Fenster
5.
Level-Regler- und Setup-Anpassung 10.
Einschalten
(siehe Abbildung 2)
Wenn der Verstärker mit dem Netz verbunden ist, dient die Standby-Taste
Ein- und Ausschalten. Die Standby-Leuchte
ausgeschaltet ist und grün, wenn er arbeitet.
Bei regelmäßiger Benutzung sollte der Verstärker dauerhaft an die Netzversorgung
angeschlossen sein. Wenn er über eine längere Zeitdauer (Urlaub usw.) unbenutzt
bleibt, sollte die Verbindung zur AC-Netzversorgung unterbrochen werden.
Schalten Sie Ihr Gerät über die Standby-Taste aus, bleiben alle zuletzt gewählten
Einstellungen bis zum nächsten Gebrauch erhalten.
Auswahl eines Eingangs
Eingänge werden an der Frontplatte mithilfe der EINGANGSAUSWAHL-Tasten
oder mithilfe der EINGANGSAUSWAHL-Tasten der Fernbedienung ausgewählt.
Drücken Sie die Aufwärts- bzw. Abwärts-Taste, um nach oben bzw. unten durch
die verfügbaren Eingänge zu scrollen.
Außerdem kann mithilfe der CD-Taste der Fernbedienung direkt ein mit CD
belegter Eingang gewählt werden, die TU/DAB-Taste dient zur Auswahl von mit
Tuner oder DAB bezeichneten Eingängen und die AV-Taste zur Auswahl der
Eingänge AV, Cyrus AV, AV Direct oder DVD. Bei Auwahl eines neuen Eingangs
wird die Eingangsbezeichnung-/Nummer kurzfristig angezeigt.
HINWEIS: Es stehen drei verschiedene Optionen für die Anzeige der
Informationen auf der Frontplatte zur Verfügung. Sie werden über das Setup-Menü
ausgewählt.. Die werkseitige Standardeinstellung - 'small input'-Display identifiziert
die Abtastrate der gewählten Quelle (nur bei Digitaleingängen) und zeigt bei
Programmaterial, das sich nicht dekodieren lässt, 'Invalid Audio Format' an
(beispielsweise Multikanal-Digitalsound von DVD-Playern).
Auswahl der Eingänge 'Cyrus AV' oder 'AV Direct'
Die Eingangsbezeichnungen 'Cyrus AV' und 'AV Direct' sind nur zur Belegung mit
Surround-Sound-Decodern bestimmt. Bei Auswahl einer dieser Eingänge wird die
Lautstärkeregelung des Verstärkers inaktiviert und die Eingabeauswahl und
Lautstärkeregelung des Surround-Decoders werden zur Auswahl einer
Multikanalquelle und Einstellung der Lautstärke des Systems verwendet.
Zur Aktivierung der Lautstärkeregelung und zum erneuten Abspielen einer
Stereoquelle den Eingang, der gespielt werden soll, am Verstärker wählen.
HINWEIS: Die Zone 2-Auswahltaste funktioniert bei Auswahl von 'Cyrus AV' oder
'AV Direct'.
Lautstärke und Balance
e
Der Level-Regler
dient zur Regelung der beiden Funktionen Lautstärke und
Balance.
Lautstärke: Im Normalmodus lässt sich mit dem Level-Regler die Lautstärke in 1-
dB-Schritten regulieren. Die aktuelle Lautstärkeeinstellung wird durch eine
Balkenanzeige und eine Ziffernskala oben auf dem Display angezeigt. Wenn das
Gerät in Standby geht, wird die als letzte gewählte Lautstärkeeinstellung
gespeichert.
Falls die Lautstärke vor Beginn des Standby extrem hoch eingestellt war (höher als
–15 dB) wird die Lautstärke für den nächsten Betrieb automatisch auf ein
niedrigeres Niveau von –15 dB gesenkt. Gleichfalls wird die Lautstärke, falls der
Verstärker bei hoher Lautstärke auf stumm (Mute) geschaltet worden war oder
nach Anhören von Kopfhörern bei hoher Lautstärke, auf ein sicheres Niveau
gesenkt.
Balance:
Drücken Sie die Balance-Regeltaste auf der Fernbedienung zur
Änderung des Modus des Drehreglers
Balance zu regulieren. Das Lautstärke-Display verschwindet und es wird
stattdessen die Balanceeinstellung grafisch angezeigt (Abb. 3). Die Balance lässt
sich in 1-dB-Schritten um bis 4 dB zwischen dem linken bzw. rechten Kanal
verstellen, indem der Level-Regler gedreht oder die Lautstärke-Aufwärts-
/Abwärtstaste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Nach der Einstellung 4 dB wird beim nächsten Schritt die Klang-Balance
vollständig zum linken bzw. rechten Lautsprecher geschaltet. Diese Einstellung
, Cyrus 8a, Cyrus 8
6.
Setup-Auswahl
7.
Zone 2-Taste
8.
Kopfhörer-Auswahl
9.
Mute-Taste
Eingangs-Auswahl
b
leuchtet rot, wenn der Verstärker
e
an der Frontplatte, um die Links/Rechts-
, Cyrus 8
DAC
Qx DAC
kann beispielsweise nützlich sein, um zu überprüfen, ob die Systemkanäle
einwandfrei funktionieren usw.
Stummschaltung (Mute)
Durch Drücken der MUTE-Taste
stummgeschaltet, ohne die vorhandene Lautstärkeeinstellung außer Kraft zu
setzen. Die Stummschaltung wird auf dem Display angezeigt. Zum Zurückschalten
zur ursprünglichen Lautstärkeeinstellung die MUTE-Taste erneut drücken oder den
Lautstärkeknopf nach oben bewegen.
Verwendung von Kopfhörern
a
zum
Zur Verwendung von Kopfhörern zuerst die Kopfhörer an die 3,5 mm-
Kopfhörerbuchse auf der Rückwand des Verstärkers anschließen. Die PHONES-
h
Taste
drücken. Auf dem Display erscheint kurzfristig die Mitteilung 'Headphones
On' und der Klang wird in den Lautsprechern ausgeblendet und in den Kopfhörern
eingeblendet. Zum Zurückschalten zum Lautsprecherbetrieb die PHONES-Taste
h
erneut drücken.
HINWEIS: Die PHONES-Taste
Kopfhörerbuchse auf der Rückwand angeschlossen sind.
Vorsicht: Übermäßiger Schalldruckpegel von Ohr- und Kopfhörern kann zu
1)
Gehörschäden führen.
Achtung: Falls Sie Kopfhörer bei hoher Lautstärke verwendet haben, achten Sie
darauf, die Lautstärke vor dem Zurückschalten auf normalen Lautsprecherbetrieb
wieder zu reduzieren.
Spielen von Musik in Zone 2
Das Zone 2-System ist werkseitig so eingestellt, dass es stets dieselbe Quelle
spielt wie das Hauptsystem. D. h. eine Änderung der Quelle des Hauptsystems
ändert ebenfalls die Quelle von Zone 2.
Es ist jedoch auch möglich, auf Wunsch eine andere Quelle für Zone 2 als beim
Hauptsystem zu wählen. Zur Auwahl einer anderen Quelle die Zone 2-Taste
der Frontplatte drücken, so dass das Display die momentan für Zone 2 gewählte
Quelle anzeigt.
Während die Zone 2-Anzeige auf dem Display erscheint, zur Auswahl einer
anderen Quelle für Zone 2 den Drehregler drehen. Zur Bestätigung der
angezeigten Eingangsquelle nochmals die Zone 2-Taste
HINWEIS: Falls beim Hauptsystem ein Digitaleingang ausgewählt ist, ist nur diese
Digitalquelle für Zone 2 zur Auswahl verfügbar. Falls eine Analogquelle auf dem
Hauptsystem läuft, sind alle Digitalquellen für Zone 2 zur Auswahl verfügbar.
HINWEIS: Eingang 6 ist zum Anschluss an einen Cassettenrecorder reserviert und
ist deshalb für Zone 2/Aufnahmezwecke nicht zur Auswahl verfügbar.
Cassetten-/Disc-Abspielen und -Aufnahme
Abspielen: Sie können eine Aufnahme abspielen, indem Sie den Analogeingang
wählen, an den Sie den Cassettenrecorder angeschlossen haben.
Aufnahme: Wenn die Zone 2/Cassetten-Ausgangsbuchsen mit dem Eingang des
Cassettenrecorders verbunden sind, können Aufnahmen von an den Verstärker
angeschlossenen Eingangsquellen gemacht werden.
Das System ist werkseitig so eingestellt, dass das Aufnahmesignal immer dieselbe
Quelle aufnimmt, die auf dem Hauptsystem gespielt wird. Es kann jedoch auf
Wunsch eine andere Aufnahmequelle gewählt werden. Zur Änderung der Quelle
g
die Zone 2-Taste
auf der Frontplatte drücken, so dass die momentan zur
Aufnahme gewählte Eingangsquelle angezeigt wird.
Während die Zone 2-Anzeige auf dem Display erscheint, den Drehregler zur
Auswahl einer anderen Quelle drehen. Zur Bestätigung der angezeigten
Eingangsquelle nochmals die Zone 2-Taste
HINWEIS:
Eingang
Cassettenrecorders verwendet werden, da er nicht für Zone 2/Aufnahmezwecke
zur Auswahl verfügbar ist.
6
Gebrauchsanleitung
i
wird die Lautstärke auf das Mindestniveau
h
ist nur funktionsfähig, wenn Kopfhörer an die
Zone 2 Ouput
CD
g
drücken.
g
drücken.
6
sollte
als
Anschluss
zum
g
an
Abspielen
eines

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8a6 dac8 dac8 qx dac6a6xp ... Alle anzeigen