Herunterladen Diese Seite drucken

Cyrus 8XPd Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Cyrus 6a, Cyrus 6
DAC
Anschluss eines Cassetten-/Disc-Recorders zur
Aufnahme
Wenn der zweifach einsetzbare Ausgang von Zone 2/Cassette nicht für ein Zone
2-System genutzt wird, kann er zum Anschluss eines Cassettenrecorders zur
Aufnahme eingesetzt werden. Zum Setup einer Cassetten-Aufnahmekette ein
Phonokabel von der 'Eingang'- oder 'Aufnahme'-Buchse auf dem Cassettendeck
an die Zone 2-Ausgangs-Buchsen
HINWEIS: Dieser Abschnitt geht davon aus, dass die 'Play' oder 'Line Out'-Buchse
bereits für Abspielzwecke an Eingang 6 angeschlossen wurde.
Bi-Amping
Die doppelten Vorverstärker-Ausgänge lassen sich in Kombination mit (einem)
zusätzlichen Leistungsverstärker(n) zu einer signifikanten Steigerung des
Lautsprechersystems mittels Bi-Amping verwenden. Das Cyrus-Sortiment an
Leistungsverstärkern ist für diese Anwendung ideal geeignet.
HINWEIS: Ein Bi-Amping-System kann nur mit Lautsprechern eingerichtet werden,
die Bi-Wiring-Anschlüsse haben (separate Tiefton- und Hochtonanschlüsse).
Anschluss von Leistungsverstärkern:
Bei Bi-Amping mit einem Verstärker ist ein externer Leistungsverstärker zum
Antrieb der Systemlautsprecher erforderlich.
Zur Unterstützung des Verstärkers stehen sowohl Stereo- als auch
hochleistungsfähige Monoblock-Cyrus Leistungsverstärker zur Verfügung.
HINWEIS: Siehe Abb. 6 für Schaltdiagramme der Bi-Amping-Systeme. Achten Sie
darauf, jeden Verstärkerausgangskanal an den korrekten Leistungsverstärker und
Lautsprecher anzuschließen.
Anschluss eines Kopfhörers
1(
Die Kopfhörerbuchse
ist eine Standard 3,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss
eines Stereokopfhörers. Der Kopfhörer kann permanent mit dem Verstärker
verbunden bleiben und über den Schalter an der Gerätefront aktiviert werden.
Anschluss eines Cyrus Surround-Sound-Decoders
Wenn Ihr System über einen Cyrus Multikanal-Surround-Sound-Decoder verfügt,
kann er durch den Stereoverstärker zur Mitbenutzung der vorderen
Hauptlautsprecher des Systems angeschlossen werden.
In diesem Fall ein Stereo-Phono-Verbindungskabel von den vorderen
Kanalausgängen des Surround-Decoders an einen der Analogeingänge des
Verstärkers anschließen. Damit dieses System einwandfrei funktionieren kann,
müssen sowohl der Verstärker als auch der Cyrus Surround-Decoder in eine MC-
BUS-Kette einbezogen werden, und es muss die Eingangsbezeichnung 'Cyrus AV'
für den verwendeten Eingang gewählt werden (siehe Abschnitt 'MC-BUS' sowie
'Eingangsbezeichnungen' im Abschnitt 'Setup-Menü').
Bei diesem Setup sucht der Verstärker automatisch nach dem Decoder, wenn der
Eingang 'Cyrus AV' gewählt ist, und fixiert dann seine Lautstärke auf ein
angemessenes Niveau.
Anschluss eines Surround-Sound-Decoders (andere
Marke)
Wenn Ihr System über einen Multikanal-Surround-Sound-Decoder verfügt (jedoch
kein Cyrus-Modell), kann es durch den Verstärker zum Antrieb der vorderen
Lautsprecher angeschlossen werden.
In diesem Fall ein Stereo-Phono-Verbindungskabel von den vorderen
Kanalausgängen des Surround-Decoders an einen der Analogeingänge des
Verstärkers anschließen. Damit dieses System einwandfrei funktionieren kann,
muss die Eingangsbezeichnung ''AV Direct' für den verwendeten Eingang gewählt
werden (siehe 'Eingangsbezeichnungen' im Abschnitt 'Setup-Menü').
Bei diesem Setup regelt der Verstärker automatisch seine Lautstärke auf ein
fixiertes Niveau entsprechend der Ausgangsleistung des Surround-Decoders.
ACHTUNG: Die Eingangsbezeichnung 'AV Direct' sollte nur für Surround-Decoder
verwendet werden, die über eine Lautstärkeregelung verfügen, da die Lautstärke
des Verstärkers auf einem sehr hohen Niveau fixiert ist.
, Cyrus 8a, Cyrus 8
e
anschließen.
, Cyrus 8
DAC
Qx DAC
MC-BUS Systemverbindung
Über die MC-BUS-Buchsen
Komponenten so miteinander verbinden, daß die Geräte zentral gesteuert werden.
Zum Aufbau einer MC-BUS-Kette verbinden Sie mit einzelnen Cinch-Kabeln den
MC-BUS-Ausgang der ersten mit dem MC-BUS Eingang der nächsten Cyrus-
Komponente, bis Sie am Eingang der ersten Cyrus-Komponente die Schleife
vollenden.
Sind die Verbindungen hergestellt, können Sie an der Frontplatte des Verstärker
oder über die Fernbedienung alle Komponenten ein- und ausschalten. Wenn Sie
den CD-Eingang des Verstärkers wählen, dann schalten Sie damit den Verstärker,
die Cyrus-Endstufe und den Cyrus CD-Spieler ein. Schalten Sie den Verstärker in
den Standby-Modus, dann schalten die anderen Komponenten ebenfalls ab.
Wenn ein Cyrus Surround Processor in der MC-BUS-Kette vorhanden ist, erfolgt
die Einstellung des Lautstärke-Kalibrierungsniveaus automatisch bei Auswahl des
'Cyrus AV'-Eingangs. Weitere Einzelheiten sind in der Bedienungsanleitung des
Surround Processor zu finden.
Externes geregeltes Netzteil PSX-R
(Nur Cyrus 8a, Cyrus 8
DAC
Das PSX-R ist ein geregeltes externes Zusatznetzteil, das sowohl die Klangqualität
Ihres Verstärkers als auch seine Stromabgabefähigkeit steigert. Das PSX-R
versorgt alle analogen und signalrelevanten Bereiche des Verstärkers mit reiner,
äußerst stabiler Gleichspannung, während alle übrigen Sektionen intern versorgt
werden. Dies isoliert die empfindlichen Analog-Sektionen gegen Störimpulse aus
der Steuerungselektronik und aus dem Netz sowie verbleibende Brummspannung
aus dem Netzteil.
Um das PSX-R mit dem Verstärker zu betreiben, stecken Sie das fest montierte
Kabel des PSX-R in die mehrpolige Buchse auf der Rückseite des Verstärker
(siehe Abb. 1). Sie müssen beide Komponenten mit dem Netz verbinden.
HINWEIS: Ein PSX-R-Netzteil wird vom Verstärker automatisch erkannt, d. h. es
sind keine internen Anpassungen erforderlich.
4
Gebrauchsanleitung
(siehe Abbildung 4)
b
können Sie Ihre verschiedenen Cyrus-
, Cyrus 8
)
Qx DAC
1#
,

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8a6 dac8 dac8 qx dac6a6xp ... Alle anzeigen