Seite 1
DIO 45/13 Originalgebrauchsanweisung Traducción de las instrucciones de uso originales Regenfasspumpe Bomba del tanque de aqua de lluvia Translation of original operating instructions Az eredeti használati útmutató fordítása Rain barrel pump Esöviz szivattyú Traduction du mode d’emploi d’origine Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Pompe pour collecteurs d‘eau pluie...
Seite 2
Regenfasspumpe EN 55014-1:2017 rain barrel pump EN 55014-2:2015 EN ICE 61000-3-2:2019 DIO 45/13 EN 61000-3-3:2013 + A1:2019 EN 61000-6-3:2007 + A1:2011 EN ICE 61000-6-1:2019 EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A14:2019 + A2:2019 + A15:2021 EN 60335-2-41:2003 + A1:2004 + A2:2010 + A11:2021...
Seite 3
Originalgebrauchsanweisung Liebe Kundin, lieber Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von T.I.P.! Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitshinweise ........................1 Einsatzgebiet ..............................2 Technische Daten ............................2 Lieferumfang ..............................2 Installation ..............................3 Elektrischer Anschluss ...........................
Seite 4
In der Pumpe kommen Schmiermittel zum Einsatz, die bei unsachgemäßem Gebrauch oder bei Beschädigungen des Geräts die Förderflüssigkeit verschmutzen können. Die eingesetzten Schmiermittel sind biologisch abbaubar und gesundheitlich unbedenklich. 3. Technische Daten Modell DIO 45/13 Netzspannung / Frequenz 230 V~ 50 Hz Nennleistung 350 Watt...
Seite 5
Originalgebrauchsanweisung 5. Installation 5.1. Allgemeine Hinweise zur Installation Während der gesamten Installation darf das Gerät nicht ans Stromnetz angeschlossen sein. Die Pumpe und das gesamte Anschlusssystem müssen vor Frost geschützt werden. Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein, da undichte Leitungen die Leistung der Pumpe beeinträchti- gen und erhebliche Schäden herbeiführen können.
Seite 6
Originalgebrauchsanweisung Die Pumpe verfügt über einen Schwimmerschalter (2), welcher - je nach Wasserstand - eine automatische Ab- oder Einschaltung des Geräts bewirkt. Erreicht oder unterschreitet der Wasserstand das Abschaltniveau, schaltet die Pumpe ab. Erreicht oder überschreitet der Wasserstand das Startniveau, nimmt die Pumpe den Betrieb auf. Soll die Pumpe über das Abschaltniveau hinaus absaugen, muss der Schwimmerschalter manuell betätigt wer- den, z.B.
Seite 7
Originalgebrauchsanweisung 8. Wartung und Hilfe bei Störfällen Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden. Bei nicht erfolgter Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Gefahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe. Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem Erlöschen aller Garantiean- sprüche.
Seite 8
Originalgebrauchsanweisung 9. Garantie T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde“), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer, nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutsch- land gekaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein wird.
Seite 9
Originalgebrauchsanweisung 11. Service Bei Garantieanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte an: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH Tel.: + 49 (0) 7263 / 9125 0 Reparaturservice und Ersatzteilversand Fax: + 49 (0) 7263 / 9125 25 Siemensstraße 17 D-74915 Waibstadt E-Mail: service@tip-pumpen.de Eine aktuelle Bedienungsanleitung als PDF-Datei kann bei Bedarf per E-Mail unter: service@tip-pumpen.de...
Seite 48
Informationen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz 3 (ElektroG3) Symbolerklärung Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern vom Endnutzer einer getrennten Sammlung zugeführt werden muss. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet.
Seite 49
Weitere Informationen Weitere Informationen zum Elektrogesetz finden Sie auf www.elektrogesetz.de. Informationen zur Erfüllung der quantitativen Zielvorgaben nach § 10 Abs. 3 ElektroG (Sammelquote) und § 22 Abs. 1 ElektroG (Verwertungsquoten): Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit Verbraucherschutz veröffentlicht jährlich ausführliche Daten Elektro- Elektronikgeräten und die in Deutschland erreichten und an die EU-Kommission zu...
Seite 50
Anhang: Abbildungen Annex: Annexe: Illustrations Appendice: Illustrations Illustrazioni Załącznik: rysunki Apéndice: Melléklet: Dodatak: Imagenes Ábrák Slike DIO 45/13...
Seite 51
Funktionsteile / Details Druckanschluss Steigrohrsegment 13 Absperrhahn Schwimmerschalter Pumpenfuß 14 Schlauchanschluss (Schnellkupplung) Kabel des Schwimmerschalters Schrauben am Pumpenfuß Min. Selbstansaugniveau * Befestigungsklammer 10 Klemmschelle mit Flügelschraube Min. Absaugniveau * Tragegriff 11 Druckseitige Öffnung Anschlussstück Startniveau * Ansaugöffnungen 12 Auslasselement Abschaltniveau * * Die entsprechenden Werte sind im Abschnitt „Technische Daten“...
Seite 56
Lieber T.I.P. Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben! Hat alles geklappt und Sie sind 100% zufrieden mit dem Kauf? Dann hinterlassen Sie bitte eine ehrliche Kundenbewertung auf Amazon für uns. Weitere Kunden werden von Ihrer Erfahrung profitieren und sich über das Produkt freuen.