Herunterladen Diese Seite drucken
Miele M 7140 TC Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M 7140 TC:

Werbung

Gebrauchsanweisung
Mikrowellengerät
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE, AT
M.-Nr. 11 195 330

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele M 7140 TC

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Mikrowellengerät Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 11 195 330...
  • Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Vor dem ersten Gebrauch ................... 13 Installation........................14 Einbaumaße ........................14 Elektroanschluss......................19 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... 20 Gerätebeschreibung..................... 21 Bedienbereich........................ 22 Bedienelemente ......................23 Taste Ein/Aus ......................23 Display ..........................23 Sensortasten........................23 Sensortasten oberhalb des Displays................23 Sensortasten unterhalb des Displays .................
  • Seite 3 Inhalt Einheiten .......................... 36 Gewicht........................36 Warmhalten........................36 Quick-Mikrowelle ......................36 Popcorn..........................36 Abfrage Gargut........................ 36 Sicherheit ........................37 Inbetriebnahmesperre ..................37 Tastensperre ......................37 Softwareversion......................37 Händler ..........................37 Messeschaltung......................37 Werkeinstellungen......................37 Bedienung........................38 Tür öffnen......................... 38 Geschirr in den Garraum stellen .................. 38 Drehteller .........................
  • Seite 4 Inhalt Auftauen.......................... 53 Einkochen ........................54 Anwendungsbeispiele....................55 Angaben für Prüfinstitute .................... 56 Reinigung und Pflege ....................57 Was tun, wenn ......................60 Kundendienst......................... 62 Kontakt bei Störungen ....................62 Garantie ........................... 62...
  • Seite 5 Kapitel zur Installation des Mikrowellengerätes so- wie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie ei- nem eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 6 Garraum mit einem Spezialleuchtmittel ausgestattet. Die- ses Spezialleuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung ge- nutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Aus- tausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. ...
  • Seite 7  damit die sichere Funktion gewährleistet ist. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für  den Benutzer entstehen. Reparaturen dürfen nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Mikrowellengerät ...
  • Seite 8 Mikrowellengerät vom Netz zu trennen. - Die Sicherung der Hausinstallation ist ausgeschaltet. - Die Schraubsicherung der Hausinstallation ist ganz herausgeschraubt. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-  cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit  der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder im Backofen. Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Es besteht Brandgefahr. Brandgefahr besteht auch beim Trocknen von Brot, Brötchen, Blu- men, Kräutern.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit  Mikrowelle, kann es vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar er- reicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes oder bei einer Erschütterung zu ei- ner plötzlich beginnenden Dampfblasenbildung und damit zum plötzli- chen explosionsartigen Überkochen führen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es besteht Verbrennungs-  gefahr. Reinigen Sie Garraum und Zubehör, sobald sie abgekühlt sind. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Ex- tremfall unmöglich. Starke Verschmutzungen können unter Umständen das Mikrowellengerät beschädigen und sogar gefährliche Situationen hervorrufen.
  • Seite 12 Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige  Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Mikrowellengeräts.
  • Seite 13 Vor dem ersten Gebrauch Lassen Sie das ausgepackte Mikro-  Gesundheitsgefährdung durch wellengerät nach dem Transport ca. ein defektes Mikrowellengerät. 2 Stunden bei Raumtemperatur ste- Im eingeschalteten Zustand könnten hen, bevor Sie das Mikrowellengerät Mikrowellen austreten, die eine Ge- in Betrieb nehmen. fahr für den Benutzer bedeuten wür- den.
  • Seite 14 *INSTALLATION* Installation Einbaumaße Beim Einbau des Mikrowellengerätes ist auf eine ungehinderte Abluft und Die Maßangaben erfolgen in mm. Zuluft an der Gerätefront zu achten. Deshalb die Lüftungsschlitze nicht mit Gegenständen verschließen. Die Tür kann beschädigt werden, wenn Sie das Mikrowellengerät zum Transport am Türgriff tragen.
  • Seite 15 *INSTALLATION* Installation Hochschrankeinbau Unterschrankeinbau...
  • Seite 16 *INSTALLATION* Installation Seitenansicht 111,5 451,5 455,5 22* / 23,3** min. 2 * Glas ** Edelstahl Anschluss Unterschrank 451,5 a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.600 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich...
  • Seite 17 *INSTALLATION* Installation Anschluss Hochschrank 451,5 a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.600 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich...
  • Seite 18 *INSTALLATION* Installation Einbau durchführen Das Mikrowellengerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben wer- den.  Richten Sie das Mikrowellengerät aus.  Öffnen Sie die Tür und schrauben Sie das Mikrowellengerät mit den mitge- lieferten Schrauben an die Seiten-  Schieben Sie das Mikrowellengerät in wände des Schrankes.
  • Seite 19 Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle Anschlusslei- tung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Aus- tausch nur von einer qualifizierten Fach- kraft oder vom Miele Kundendienst vor- genommen werden.
  • Seite 20 Das Rückführen der Verpackung in den und Verwertung der Elektro- und Elek- Materialkreislauf spart Rohstoffe. Nut- tronikgeräte bei Kommune, Händler zen Sie materialspezifische Wert- oder Miele. Für das Löschen etwaiger stoffsammlungen und Rückgabemög- personenbezogener Daten auf dem zu lichkeiten. Transportverpackungen entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- nimmt Ihr Miele Fachhändler zurück.
  • Seite 21 Gerätebeschreibung a Bedienbereich b Drehteller c Tür...
  • Seite 22 Bedienbereich a Taste Ein/Aus  b Taste Quick-Mikrowelle  c Taste  zum schrittweisen Zurückspringen und zum Abbrechen eines Garvorganges d Navigationsbereich mit den Tasten  und  zum Blättern in den Auswahllisten und zum Ändern von Werten e Display zur Anzeige der Tageszeit und von Informationen zur Bedienung f Taste OK zum Aufrufen von Funktionen und zum Speichern von Einstellungen g Taste ...
  • Seite 23 Bedienelemente Taste Ein/Aus  Sensortasten oberhalb des Dis- plays Die Taste Ein/Aus  liegt in einer Ver- tiefung und reagiert auf Fingerkontakt. Hier finden Sie die Betriebsarten und die weiteren Funktionen des Mikrowel- Mit ihr schalten Sie das Mikrowellen- lengerätes. gerät ein und aus. Display Betriebsart/Funktion Im Display werden die Tageszeit oder...
  • Seite 24 Bedienelemente Sensortasten unterhalb des Displays Sensortaste Funktion Mit dieser Sensortaste starten Sie die Funktion Quick-Mikrowel-  le. Der Garvorgang läuft mit maximaler Mikrowellenleistung (900 W) und einer Garzeit von 1 Minute ab (siehe Kapitel „Bedie- nung“, Abschnitt „Quick-Mikrowelle“). Durch mehrfache Berüh- rung dieser Sensortaste können Sie die Garzeit schrittweise er- höhen.
  • Seite 25 Bedienelemente Displaysymbole Folgende Symbole können im Display erscheinen: Symbol Bedeutung Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und Hin-  weise zur Bedienung. Diese Informationsfenster bestätigen Sie mit der Sensortaste OK. …  Hinweis auf übergeordnete Menüpunkte, die im Menüpfad aus Platzgründen nicht mehr angezeigt werden. Einige Einstellungen, wie z. B.
  • Seite 26 Bedienprinzip Menüpunkt auswählen und Garvorgang abbrechen Wert oder Einstellung ändern Sie brechen einen Garvorgang mit der orange leuchtenden Sensortaste für die Die Pfeiltasten  und  und der Be- Betriebsart oder mit der Sensortaste  reich dazwischen          haben folgende Funktionen: ...
  • Seite 27 Funktionsbeschreibung Im Mikrowellengerät befindet sich ein – Das Auftauen, Erhitzen, Garen erfolgt Magnetron. Es wandelt den Strom in schneller als mit Hilfe eines herkömmli- elektromagnetische Wellen - in Mikro- chen Herdes. wellen - um. Diese Wellen werden – Die Nährstoffe, wie Vitamine und Mi- gleichmäßig im Garraum verteilt und zu- neralstoffe, bleiben weitgehend erhal- sätzlich von den Garraumwänden, die...
  • Seite 28 Leistungsbeschreibung Mit der Mikrowelle werden Speisen in Betriebsarten kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder ge- Mikrowellen-Solobetrieb gart. Diese Betriebsart eignet sich zum Auf- Sie können die Mikrowelle folgenderma- tauen, Erhitzen und Garen. ßen nutzen: Automatikprogramme – Lebensmittel können Sie über die Ein- gabe einer Mikrowellenleistung und Zeit Folgende Automatikprogramme stehen auftauen, erhitzen oder garen.
  • Seite 29 Geschirrhinweise für die Mikrowelle Die Mikrowellen Material und Form Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs- und Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen.
  • Seite 30 Geschirrhinweise für die Mikrowelle lengeeignetes Geschirr geben, ist die Steingut Wärmeverteilung im Allgemeinen Bei bemaltem Steingut muss sich das gleichmäßiger. Muster unter der Glasur befinden. Beachten Sie, dass beim Einsatz von Steingut kann heiß werden. Alu-Schalen Knistern und Funkenbil- Ziehen Sie Topfhandschuhe an. dung auftreten können.
  • Seite 31 Geschirrhinweise für die Mikrowelle Geschirr testen  Brandgefahr durch ungeeignetes Material. Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob Glas-, Ton-, Porzellangeschirr für Mikro- Metallklipse sowie Kunststoff- und wellen geeignet ist, können Sie es fol- Papierklipse mit innenliegendem gendermaßen prüfen: Draht können sich entzünden. Vermeiden Sie diese Klipse.
  • Seite 32 Geschirrhinweise für die Mikrowelle Eine Abdeckhaube  Schäden durch verdeckte Öff- nungen. - verhindert übermäßigen Austritt von Wasserdampf, besonders bei länge- Bei einem kleinen Gefäßdurchmesser rem Erhitzen. kann die Haube das Gefäß abdichten und der Wasserdampf kann nicht - beschleunigt den Erhitzungsvorgang durch die seitlichen Öffnungen der der Speise.
  • Seite 33 (siehe Kapitel „Ein- stellungen“, Abschnitt „Einstellungen Willkommensbildschirm ändern“). Das Miele Logo erscheint. Anschließend Wenn die Tageszeit sichtbar ist, reagie- werden einige Einstellungen abgefragt, ren alle Sensortasten bei Berührung die Sie für die Erstinbetriebnahme des sofort.
  • Seite 34 Einstellungen Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen Sprache  deutsch english Land Tageszeit Anzeige Tageszeitanzeige aus Tageszeitanzeige ein Nachtabschaltung Zeitformat 24 Std 12 Std einstellen         Lautstärke Signaltöne         Tastenton ...
  • Seite 35 Einstellungen Nach Auswahl und Bestätigung er- Einstellungen ändern scheint im Display sofort die gewünsch- Sie können für einige Einstellungen Ihres te Sprache. Gerätes eine Alternative wählen. Tipp: Wenn Sie aus Versehen eine Spra- Die einzelnen Geräteeinstellungen, die che gewählt haben, die Sie nicht verste- Sie ändern können, finden Sie in der Ta- hen, wählen Sie .
  • Seite 36 Einstellungen Lautstärke Die Funktion ist einge- Warmhalten Die Lautstärke der Töne wird durch schaltet. einen Segmentbalken dargestellt. Die Funktion ist ausge- -        Warmhalten schaltet. maximale Lautstärke -           Quick-Mikrowelle Der Ton ist ausgeschaltet.
  • Seite 37 Einstellungen Sicherheit Softwareversion Inbetriebnahmesperre  Die Softwareversion ist für den Miele Kundendienst bestimmt. Für den priva- Die Inbetriebnahmesperre verhindert ten Gebrauch benötigen Sie diese Infor- die unerwünschte Bedienung des Gerä- mationen nicht. tes. Händler Bei aktivierter Inbetriebnahmesperre können Sie weiterhin eine Kurzzeit so- Diese Funktion ermöglicht dem Fach-...
  • Seite 38 Bedienung Tür öffnen Vorgang starten Wenn das Mikrowellengerät in Betrieb Die Wahl einer Mikrowellenleistung er- ist, wird beim Öffnen der Tür der Betrieb folgt über die Betätigung der entspre- unterbrochen. chenden Sensortaste.  Berühren Sie die Sensortaste für die  Verletzungsgefahr durch die ge- gewünschte Leistungsstufe.
  • Seite 39 Bedienung Wärmeverteilung und die Speise  Wählen Sie die neue Mikrowellenleis- braucht daher eine kürzere Garzeit. tung. - Speisenmenge..die eingegebene Zeit zu kurz oder zu Es gilt: Doppelte Menge – fast dop- lang ist: pelte Zeit ...
  • Seite 40 Bedienung Garzeiten programmieren Quick-Mikrowelle wählen Die Betätigung der Taste  reicht aus, Das Garergebnis kann negativ beein- um das Gerät mit maximaler Leistung flusst werden, wenn zwischen dem für 1 Minute in Betrieb zu nehmen. Einschieben des Garguts und dem  Drücken Sie die Taste . Startzeitpunkt eine längere Zeitspan- ne liegt.
  • Seite 41 Bedienung  Befolgen Sie die Aufforderung im Dis- Die von Ihnen programmierten Zeiten play. sind bei einem Stromausfall gespei- chert und müssen nicht neu eingege- Die Zeit wird rückwärts zählend im Dis- ben werden. play angezeigt. Anschließend ist die Inbetriebnahme- Inbetriebnahmesperre sperre unterbrochen.
  • Seite 42 Bedienung Im Display steht . Die laufende Kurzzeitwecker nutzen ändern Kurzzeit ist gestoppt. Zum Überwachen externer Vorgänge,  Wählen Sie mit den Pfeiltasten Lö- wie z. B. zum Eier kochen, können Sie und bestätigen Sie mit OK. schen eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte Zeit läuft in Sekundenschritten rück- Die Kurzzeit ist gelöscht.
  • Seite 43 Bedienung - Automatikprogramme Alle Automatikprogramme sind ge- Automatikprogramme nutzen wichtsabhängig.  Wählen Sie das gewünschte Automa- Sie können das Gewicht von Lebensmit- tikprogramm und bestätigen Sie mit teln in Gramm ( ), Pfund ( ) oder Pfund/Unzen ( ) angeben (siehe Ka- lb/oz ...
  • Seite 44 Bedienung - Automatikprogramme Garen  Erhitzen Sie können unter 13 Automatikprogram- Für das Erhitzen verschiedener Lebens- mittelgruppen stehen 8 Automatikpro- men wählen. Die Ausgleichszeit beträgt jeweils ca. 2 Minuten. gramme zur Verfügung. Die Ausgleichs- zeit ist für diese Programme jeweils ca. Frühstücksspeck 2 Minuten.
  • Seite 45 Bedienung - Automatikprogramme Popcorn  Wenn der Beutel die Innenwand be- rührt und hängen bleibt, kann es zu Dieses Automatikprogramm eignet sich einem Hitzestau kommen. zur Zubereitung von Mikrowellen-Popcorn. Sorgen Sie dafür, dass sich der Beu- Mikrowellen-Popcorn wird in unterschied- tel ungehindert aufblähen kann.
  • Seite 46 Rezepte - Automatikprogramme anderen Zutaten vermischen und mit Hier werden einige Rezeptvorschläge für den Möhren in eine Schüssel geben. Zu- die Automatikprogramme der Kategorie gedeckt garen, beim Signalton des Ge- „Garen “ angefügt, die Sie ergänzen rätes umrühren. oder variieren können. Einstellung:  ...
  • Seite 47 Rezepte - Automatikprogramme Reis Frühstücksspeck Mit diesem Programm können Sie Mit diesem Programm können Sie Reis knusprigen Speck im Mikrowellengerät in der Mikrowelle zubereiten. zubereiten. Zubereitung Zubereitung Geben Sie das Gewicht für den tro- Ein Blatt Haushaltspapier auf einen mi- ckenen Reis ein.
  • Seite 48 Rezepte - Automatikprogramme Minestrone (4 Portionen) Weißkohleintopf (4 Portionen) Zubereitungszeit: 40 Minuten Zubereitungszeit: 45 Minuten Zutaten Zutaten 50 g Schinkenspeck 200 g Hackfleisch, vom Rind 1 Zwiebel TL Salz 150 g Sellerie TL Paprikapulver, edelsüß 2 Tomaten Pfeffer 150 g Möhren 1 Zwiebel 100 g Bohnen, grün, tiefgekühlt 250 g Kartoffeln 100 g Erbsen, tiefgekühlt 100 g Porree...
  • Seite 49 Rezepte - Automatikprogramme Königsberger Klopse Fischfilet (4 Portionen) Das küchenfertige Fischfilet nach Belie- ben würzen, in eine mikrowellentaugli- Zubereitungszeit: 30 Minuten che Auflaufform geben, mit Mikrowel- Für die Klopse lenfolie oder mit einer mikrowellenge- 40 g Paniermehl eigneten Haube zudecken, Gewicht ein- 110 ml Wasser geben und zugedeckt garen.
  • Seite 50 Erhitzen Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen  Verletzungsgefahr durch Überko- Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: chen. Beim Kochen, insbesondere beim Getränke 900 Watt Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit Speisen 600 Watt Mikrowelle, kann es vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar er- Baby-, Kindernahrung 450 Watt reicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen.
  • Seite 51 Erhitzen Nach dem Erhitzen Vorsicht beim Herausnehmen des Geschirrs. Es kann heiß sein. Das Geschirr wird nicht durch die Mikrowellen (Ausnahme: ofenfestes Steingut) erhitzt, sondern durch die Wärmeübertragung der Speise. Lassen Sie die Speise nach dem Erhit- zen einige Minuten bei Raumtemperatur stehen, damit sich die Wärme innerhalb der Speise gleichmäßiger verteilt.
  • Seite 52 Garen Das Gargut in eine mikrowellengeeigne-  Verbrennungsgefahr durch Eier te Schüssel geben und zugedeckt garen. ohne Schale. Für das Garen ist es sinnvoll, zum Anko- Bei Eiern ohne Schale kann das Ei- chen zuerst eine Leistung von 900 Watt dotter nach dem Garen mit Hoch- und zum weiteren schonenden Fortko- druck herausspritzen.
  • Seite 53 Auftauen Auftauen und anschließende  Gesundheitsgefährdung durch Zubereitung erneutes Einfrieren. Angetaute oder aufgetaute Lebens- Tiefgefrorene Lebensmittel können Sie mittel verlieren durch erneutes Ein- auftauen und anschließend erhitzen frieren an Nährwert und verderben. oder garen. Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Wählen Sie zuerst 900 Watt und an- Lebensmittel nicht wieder ein.
  • Seite 54 Einkochen Mit der Mikrowelle können Sie kleinere 1 Glas ca. 3 Minuten Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in 2 Gläsern ca. 6 Minuten mikrowellentauglichen Gläsern, die Sie im Fachhandel erhalten, einkochen. Be- 3 Gläsern ca. 9 Minuten reiten Sie die Gläser wie gewohnt vor. 4 Gläsern ca. 12 Minuten Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm unter den Rand befüllt werden.
  • Seite 55 Anwendungsbeispiele Lebensmittel Menge Zeit (min) Hinweise Leistung (Watt) Butter/Margari- 100 g 1:00–1:10 offen schmelzen ne schmelzen Schokolade 100 g 3:00–3:30 offen schmelzen, zwischen- schmelzen durch umrühren Gelatine 1 Päckchen + 0:10–0:30 offen auflösen, zwischendurch auflösen 5 EL Wasser umrühren Tortenguss 1 Päckchen + 4–5 offen erhitzen, zwischendurch zubereiten...
  • Seite 56 Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach MW-Leis- Dauer Aus- Bemerkung EN 60705 tung (Watt) (min) gleichs- zeit* (min) Eiercreme, 38–40 Geschirr siehe Norm, 1000 g Maße am oberen Rand (25 x 25 cm) Sandkuchen, 7–7:30 Geschirr siehe Norm, 475 g Außendurchmesser am oberen Rand 220 mm, offen garen Hackfleischmasse, Geschirr siehe Norm,...
  • Seite 57 Reinigung und Pflege weicht den Schmutz auf. Nun können Vor der Reinigung das Mikrowellen- Sie die Verunreinigungen, eventuell mit gerät spannungslos machen (z. B. etwas Spülmittel, auswischen. Netzstecker ziehen). Verwenden Sie zum Reinigen des Mi- krowellengerätes auf keinen Fall ein Dampfreinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsfüh- rende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss aus-...
  • Seite 58  Gesundheitsgefährdung durch ein defektes Gerät. Ein Gerät mit einer beschädigten Tür darf bis zur Instandsetzung durch einen von Miele autorisierten Kun- dendiensttechniker nicht benutzt werden. Im eingeschalteten Zustand könnten Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeu- ten würden.
  • Seite 59 Reinigung und Pflege Gerätefront Weder Wasser noch Gegenstände dürfen in die Lüftungsschlitze des Rahmens gelangen. Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen, und die Ober- flächen können sich verfärben oder verändern. Entfernen Sie Verschmutzungen der Gerätefront am besten sofort.
  • Seite 60 In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 61 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Mikrowellen- Die Lampe ist defekt. betrieb funktio- Sie können das Gerät wie gewohnt bedienen, aber die Lampe niert, aber die Gar- ist defekt. raumbeleuchtung  Benachrichtigen Sie den Kundendienst, wenn Sie die Be- nicht.
  • Seite 62 Kundendienst Garantie Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Behebung von Störungen und zu Miele Weitere Informationen entnehmen Sie Ersatzteilen. den mitgelieferten Garantiebedingun- gen. Kontakt bei Störungen Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen.
  • Seite 63 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 64 M 7140 TC, M 7240 TC de-DE, AT M.-Nr. 11 195 330 / 11...

Diese Anleitung auch für:

M 7240 tc