Herunterladen Diese Seite drucken

TECNA 9336LIL Betriebsanleitung Seite 26

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
DE
Nach der Auslösung der Vorrichtungen, die den Lastabsturz oder das unkontrollierte Aufwickeln des Seils
verhindern, ist eine Revision des Balancers erforderlich. Wenden Sie sich dazu an Ihren Händler.
Wenn der Federzug mit einem Elektrowerkzeug verwendet wird, beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung des
Elektrowerkzeugs für den Umgang mit eventuellen Restrisiken.
Verwenden Sie den Federzug nicht, indem Sie ihn am Seil anfassen, sondern fassen Sie nur den Karabinerhaken
oder das angehängte Werkzeug an.
l
/a
astWechsel
UsWechselUng
Vor dem Werkzeugwechsel fortzufahren, ist es notwendig, das Federzugseil vollständig zurückzuspulen, ohne die Hubverstellung
als Arretiervorrichtung zu verwenden.
Falls Blockiervorrichtungen vorhanden sind, ist es möglich, wie folgt vorzugehen:
- Stützen Sie die Last auf andere Weise (nicht mittels des Seils des Federzugs).
- Trennen Sie die Last vom Federzug.
- Verbinden Sie die neue Last und bringen diese in die vertikale Position unter dem Federzug mit angespanntem Seil.
- Regulieren Sie den Federzug, falls erforderlich, um die neue Last auszugleichen (neue Last mit anderem Gewicht als dem vorhe-
rigen).
Entfernen Sie sich aus keinem Grund vom Federzug, wenn an diesem keine Last angebracht ist.
i
nspektion
Der Federzug ist regelmäßig einer Sichtprüfung zu unterziehen (zum Beispiel einmal pro Arbeitsschicht). Dabei ist insbesondere der
Zustand der Aufhängungen (A) und (S) (Abb.1a/b), der Befestigungsschrauben und der selbstsperrenden Systeme (falls verwen-
det), sowie sie Situation der Haken und des Seils und der korrekte Sitz der gut sichtbaren roten Schocküberwachungskappe am
Verstellsystem zu kontrollieren.
Zur Überprüfung der Seile hinsichtlich Ihrer Ablegereife (Ersatz des Seiles) beziehen Sie sich auf die Vorschriften
der Norm ISO 4309:2011. (Einige Beispiele siehe Abb.6)
- Stellen Sie sicher, dass die Bewegung des Seils leichtgängig ist und keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten.
- Schmieren Sie den Federzug nicht mit entflammbaren oder flüchtigen Flüssigkeiten.
- Entfernen Sie keinerlei Typenschilder. Lassen Sie jegliches beschädigte Typenschild ersetzen.
- Der Federzug ist mindestens einmal pro Jahr durch autorisiertes Fachpersonal zu inspizieren.
Nehmen Sie bei anomalem Verhalten des Federzugs Kontakt mit Ihrem Vertragshändler auf.
s
icherheitsvorrichtUngen
Bruch der Trommelfeder
Der Federzug ist ausgestattet mit einer Sicherheitsvorrichtung, die beim Bruch der Trommelfeder eingreift, den Betrieb blockiert und
den Fall der angehängten Last verhindert.
Sollte es unmöglich sein, das angehängte Werkzeug mit einem normalen Kraftaufwand zu heben oder zu senken,
WENDEN SIE SICH AN DEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST.
HINWEIS: Der Federzug blockiert auch dann, wenn die Trommelfeder vollkommen entladen ist. Zur Wiederherstellung des Betriebs
versuchen Sie, die Feder wie im Abschnitt "Einstellung des Federzugs" zu laden. Sollte der Federzug nicht freigegeben werden,
WENDEN SIE SICH AN DEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST.
c
reinigUng Und desinfektion
Der Federzug wird gereinigt, um Schmutz, Fleisch- und Fettpartikel zu entfernen.
Aus hygienischen Gründen muss der Federzug mindestens täglich nach jeder Schicht und bei starker Verschmutzung auch während
der Schicht gründlich gereinigt werden. Alle Oberflächen müssen nach der Reinigung optisch sauber sein.
Eine sorgfältige Reinigung ist die Voraussetzung dafür, dass die anschließende Desinfektion wirksam ist.
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise in den Produktdatenblättern der entsprechenden Reinigungs- oder Desinfektionsmittel.
Sicherheitsinformationen
Unfallgefahr durch unzureichend qualifiziertes Personal.
Gefahr von schwereren Verletzungen möglich.
- Die Wartung, Reparatur und Reinigung des Federzugs dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
d
W
es
erkzeUgs
(9336÷9340 - 9346÷9350)
Ü
bersetzUng der
26
o
riginalbetriebsanleitUng

Werbung

loading