Inhaltszusammenfassung für AEG OKO-LAVAMAT 86730 update
Seite 1
ÖKO-LAVAMAT 86730 update Der umweltschonende Waschautomat Benutzerinformation...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Seite 3
Inhalt Gebrauchsanweisung ........Sicherheit .
Seite 5
Elektrischer Anschluss ......... . 48 Wasseranschluss .
Seite 6
Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Sicherheit Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Re- geln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicher- heitshinweisen vertraut zu machen. Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“ weiter hinten in dieser Benutzerinformation.
Seite 7
Gebrauchsanweisung Sicherheit von Kindern • Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschau- tomaten spielen –...
Seite 8
Gebrauchsanweisung • Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung des Gerätes, vor Reini- gung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung der Einfülltür abkühlen. • Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom Waschautomaten fernhalten. Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen! Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht.
Seite 9
Gebrauchsanweisung Umwelttipps • Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor- waschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und schonen die Umwelt!). • Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen ausnutzen. • Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
Seite 10
Gebrauchsanweisung Gerätebeschreibung Vorderansicht Schublade für Wasch- und Bedienblende Pflegemittel Typschild (hinter Einfülltür) Einfülltür Schraubfüße (höhenverstellbar); hinten links: Klappe vor automatischer Laugenpumpe Verstellfuß Schublade für Wasch- und Pflegemittel Fleckensalz Vorwaschmittel/ Hauptwaschmittel Einweichmittel (pulverförmig) und oder Enthärter eventuell Enthärter Flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke)
Seite 11
Gebrauchsanweisung Bedienblende Programmablauf- Taste Schleuderdrehzahl/ Anzeige SPÜLSTOPP Zusatzprogramm-Tasten Programmwähler Taste TÜR/LICHT Taste Multidisplay START/ PAUSE Anzeige ÜBERDOSIERT Taste ZEITVORWAHL Programmwähler Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschganges (z. B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge, Schleuder- drehzahl) entsprechend der zu be- handelnden Wäscheart, sowie die Laugentemperatur.
Seite 12
Gebrauchsanweisung PFLEGELEICHT Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Mischgewebe) bei 40 °C bis 60 °C. Position LEICHTBÜGELN: Hauptwaschgang bei 40 °C für pflegeleichte Textilien, die mit Hilfe dieses Programmes nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen. FEINWÄSCHE Hauptwaschgang für Feinwäsche bei 30 °C oder 40 °C. WOLLE / P (Handwäsche) Hauptwaschgang (kalt bis 40 °C) für maschinenwaschbare Wolle sowie für handwaschbare Wolltextilien mit dem Pflegekennzeichen...
Seite 13
Gebrauchsanweisung Zusatzprogramm-Tasten Die Zusatzprogramm-Tasten dienen dazu, das Waschprogramm dem Verschmutzungsgrad der Wä- sche anzupassen. Für normal verschmutzte Wäsche sind Zusatzprogramme nicht nötig. Je nach Programm sind verschiedene Funktionen miteinander kombinierbar. VORWÄSCHE Kaltes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwaschgang; mit Zwischenschleudern bei KOCH-/BUNTWÄSCHE und PFLEGELEICHT, ohne Zwischenschleudern bei FEINWÄSCHE.
Seite 14
Gebrauchsanweisung Verbrauchswerte und Zeitbedarf Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben sie dennoch eine hilfreiche Orientierung. Füllmenge Wasser Energie Zeit in Mi- Programmwähler/Temperatur in kg in Liter in kWh nuten KOCH-/BUNTWÄSCHE 95 1,65...
Seite 15
Gebrauchsanweisung Was bedeutet „UPDATE“? Die Waschprogramme Ihres Waschautomaten werden von einer Soft- ware gesteuert. Neuartige Textilien oder neue Waschmittel könnten zukünftig neue Waschprogramme erfordern. Die Software kann meist daraufhin ange- passt werden. Für weitere Informationen zum „update“ wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Seite 16
Gebrauchsanweisung Vor dem ersten Waschen Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95, mit halber Waschmittelmenge). Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt. Waschgang vorbereiten Wäsche sortieren und vorbereiten • Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe „Wäsche- arten und Pflegekennzeichen“).
Seite 17
Gebrauchsanweisung Wäschearten und Pflegekennzeichen Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro- gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximalangaben. Kochwäsche ç Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen.
Seite 18
Gebrauchsanweisung Wasch- und Pflegemittel Welches Wasch- und Pflegemittel? Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch- automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller be- achten. Wieviel Wasch- und Pflegemittel? Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig: •...
Seite 19
Gebrauchsanweisung Waschgang durchführen Kurzanleitung Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten: 1. Das richtige Waschprogramm einstellen: – Programm und Temperatur mit dem Programmwähler einstellen – eventuell Zusatzprogramm(e) einstellen 2. Eventuell Schleuderdrehzahl ändern/SPÜLSTOPP wählen. 3. Eventuell ZEITVORWAHL einstellen. 4. Einfülltür öffnen, Wäsche einfüllen. 5.
Seite 20
Gebrauchsanweisung Waschprogramm einstellen Geeignetes Programm, richtige Temperatur und mögliche Zusatzpro- gramme für die jeweilige Wäscheart siehe „Programmtabellen“. 1. Programmwähler auf das ge- wünschte Waschprogramm mit der gewünschten Temperatur stellen. Im Multidisplay wird die vor- aussichtliche Dauer des einge- stellten Programms in Minuten angezeigt.
Seite 21
Gebrauchsanweisung Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern ändern/SPÜLSTOPP wählen: Taste Schleuderdrehzahl/SPÜLSTOPP so oft drücken, bis Anzeige der gewünschten Schleuderdrehzahl (bzw. von SPÜLSTOPP) leuchtet. Wird SPÜLSTOPP gewählt, bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen, sie wird nicht ge- schleudert. Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepasst: –...
Seite 22
Gebrauchsanweisung Einfülltür öffnen und schließen Öffnen: Taste TÜR/LICHT drücken. Einfülltür springt auf. Schließen: Einfülltür fest zudrücken Die Anzeige TÜR/LICHT zeigt bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann: – grün: Tür kann geöffnet werden (nicht wenn Programmsicherung aktiviert ist, siehe dazu Abschnitt „Programmsicherung“) –...
Seite 23
Gebrauchsanweisung Wasch-/Pflegemittel zugeben Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und Pflegemittel“. 1. Waschmittelschublade öffnen: in die Klappe unten an der Schublade hinein- greifen (1), Schublade bis zum Anschlag herausziehen (2). 2. Wasch-/Pflegemittel einfüllen. Fach für Fleckensalz Fach für pulverförmiges Hauptwaschmittel (Wenn Sie Wasserenthärter benutzen und das rechte Fach für das Vorwasch-/...
Seite 24
Gebrauchsanweisung Waschprogramm starten 1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist. 2. Waschprogramm starten: Taste START/PAUSE drücken. Das Waschprogramm wird gestartet, bzw. startet nach Ablauf der eingestellten Zeitvorwahl. Blinkt die Anzeige TÜR/LICHT beim Drücken der Taste START/PAUSE rot, so ist die Einfülltür nicht richtig geschlossen. Einfülltür fest zudrücken und Taste START/PAUSE nochmals drücken.
Seite 25
Gebrauchsanweisung Ablauf des Waschprogramms Programmablauf-Anzeige Vor dem Start werden die auszuführenden Pro- grammschritte durch die Programmablauf-Anzeige angezeigt. Während des Waschprogramms wird der aktuelle Programmschritt angezeigt. Multidisplay Die zu erwartende Restlaufzeit (in Minuten) wird bis zum Programmende im Multidisplay angezeigt. Die Restlaufzeit kann sich während des Waschvorgangs verlängern oder kurz stehen bleiben, da sich das Waschprogramm an unterschiedliche Bedingungen beim Waschen anpasst (z.B.
Seite 26
Gebrauchsanweisung Waschgang beendet/Wäsche entnehmen Nachdem ein Waschprogramm beendet ist, leuchtet ENDE auf der Programmablauf-Anzeige. • Wenn Programm LEICHTBÜGELN gewählt war, erfolgt nach Programmende eine Knitterschutzphase von ca. 30 Minuten. Das Multidisplay zeigt dabei noch eine Restzeit (z. B. 1 Minute) an und die Anzeige ENDE leuchtet.
Seite 27
Gebrauchsanweisung Programmtabellen Waschen Im folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltags- betrieb gebräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt. mögliche Wäscheart, max. Füllmenge Programmwähler Zusatz- Pflegekennzeichen Temperatur (Trockengewicht) programme VORWÄSCHE KOCHWÄSCHE/ Kochwäsche EINWEICHEN BUNTWÄSCHE ç KURZ FLECKEN KOCHWÄSCHE/ Energiesparprogramm: VORWÄSCHE BUNTWÄSCHE Kochwäsche ç...
Seite 29
Gebrauchsanweisung Reinigen und Pflegen Bedienblende Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen. Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dazu warmes Wasser verwenden. Waschmittelschublade Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittelschublade gereinigt werden. 1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen. 2.
Seite 30
Gebrauchsanweisung 7. Gesamten Einspülbereich des Waschautomaten, insbesondere auch die Düsen an der Oberseite der Einspülkammer, mit einer Bürste reinigen. 8. Waschmittelschublade in Füh- rungsschienen einsetzen und einschieben. Waschtrommel Die Waschtrommel besteht aus Edelstahl Rostfrei. Durch rostende Fremdkörper in der Wäsche oder im Leitungswasser kann es zu Rostab- lagerungen an der Trommel kommen.
Seite 31
Gebrauchsanweisung Was tun, wenn... Störungsbehebung Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführ- ten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kunden- dienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst- Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Seite 32
Gebrauchsanweisung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen. Wasserhahn schließen. Es läuft kein Wasser Sieb in der Verschraubung Schlauch vom Wasserhahn ein. des Zulaufschlauchs ist abschrauben, Sieb heraus- verstopft. nehmen und unter fließen- Fehlercode dem Wasser reinigen scheint. Wasserhahn ist verkalkt oder Wasserhahn prüfen, gegebe- defekt.
Seite 33
Gebrauchsanweisung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Verschraubung am Zulauf- Zulaufschlauch fest- schlauch ist undicht. schrauben. Ablaufschlauch überprüfen Ablaufschlauch ist undicht. und gegebenenfalls erneuern. Deckel der Laugenpumpe ist Deckel richtig schließen. nicht richtig verschlossen. Wasser läuft unter dem Waschautomaten Programm abbrechen, Wä- Wäsche ist in Einfülltür hervor.
Seite 34
Gebrauchsanweisung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Im Ablaufschlauch ist ein Knick entfernen. Knick. Wenden Sie sich an den Maximale Pumphöhe (Aus- Kundendienst, er hält für Wäsche ist nicht gut laufhöhe 1m ab Standfläche Förderhöhen über 1m einen geschleudert, in der des Gerätes) wird über- Nachrüstsatz als Sonderzu- Trommel ist noch Rest- schritten.
Seite 35
Gebrauchsanweisung Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert • Das Waschmittel wurde zu gering dosiert. • Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt. • Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt. •...
Seite 36
Gebrauchsanweisung Notentleerung durchführen • Wenn der Waschautomat die Waschlauge nicht mehr abpumpt, muss eine Notentleerung durchgeführt werden. • Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht, muss bei Frostgefahr eine Notentleerung durchgeführt werden. Darüber hinaus: Zulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben und auf den Boden legen, Ablaufschlauch entleeren.
Seite 37
Gebrauchsanweisung Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist: 6. Verschlussstopfen fest in Notentleerungsschlauch einschieben und im Uhrzeigersinn festdrehen. 7. Notentleerungsschlauch wieder in Halterung einlegen. 8. Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen. Laugenpumpe Die Laugenpumpe ist wartungsfrei. Das Öffnen des Pumpendeckels ist nur im Störungsfall erforderlich, wenn kein Wasser mehr abgepumpt wird, z.
Seite 38
Gebrauchsanweisung 5. Pumpendeckel wieder einsetzen. Stege am Deckel seitlich in die Führungs- schlitze einführen und Deckel im Uhr- zeigersinn festschrauben. 6. Notentleerungsschlauch verschließen und in Halterung einlegen. 7. Klappe schließen. Notentriegelung der Einfülltür Wenn sich die Einfülltür nicht mehr öffnen lässt, kann sie mit Hilfe der Notentriegelung geöffnet werden.
Seite 39
Gebrauchsanweisung Zusätzlicher Spülgang (SPÜLEN+) Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch einge- stellt. Für Menschen, die an einer Allergie leiden, kann es jedoch hilf- reich sein, mit mehr Wasser zu spülen. Wenn diese Funktion eingestellt ist, erfolgt ein zusätzlicher Spülgang bei den Programmen KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGELEICHT/LEICHT- BÜGELN und FEINWÄSCHE.
Seite 40
Gebrauchsanweisung Laugenabkühlung Es kann notwendig sein, die Waschlauge vor dem Abpumpen abzuküh- len, um thermische Beschädigungen von Kunststoffabflussrohren zu vermeiden. Die Waschlauge wird vor dem Abpumpen am Ende des Hauptwasch- gangs (durch Zulauf von kaltem Wasser) abgekühlt. (Diese Einstellung ist nur wirksam bei KOCH-/BUNTWÄSCHE mit einer Temperatur über 40 °C.) Bei Auslieferung des Gerätes ist keine Laugenabkühlung eingestellt.
Seite 41
Gebrauchsanweisung Programmsicherung Um eine Programmeinstellung vor unerwünschter Änderung (z. B. Pro- grammwähler verdrehen, Zusatztasten drücken, etc.) abzusichern, kön- nen Sie die Programmsicherung einstellen. Dadurch verhindern Sie, dass Ihre Wäsche Schaden nimmt. Einstellen und Aufheben der Programmsicherung ist jederzeit während eines Programms möglich. Programmsicherung einstellen: 1.
Seite 42
Gebrauchsanweisung Kindersicherung Bei eingestellter Kindersicherung kann die Einfülltür nicht mehr geschlossen und kein Waschpro- gramm mehr gestartet werden. Kindersicherung einstellen: Drehknopf (an der Innenseite der Einfülltür) mit einer Münze im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Warnung! Der Drehknopf darf sich nach dem Einstellen nicht in versenkter Position befinden, sonst ist die Kindersicherung nicht aktiv! Der Drehknopf muss gemäß...
Seite 43
Aufstell- und Anschlussanweisung Aufstell- und Anschlussanweisung Sicherheitshinweise für die Installation • Kippen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die rechte Seite (von vorne gesehen). Elektrische Bauteile könnten nass werden! • Überprüfen Sie den Waschautomaten auf Transportschäden. Ein be- schädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen.
Seite 44
Aufstell- und Anschlussanweisung Aufstellung des Gerätes Waschautomaten mit gewölbter Blende sind nicht unterbaufähig. Gerät transportieren • Legen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht auf die rechte Seite (von vorne gesehen). Andernfalls können elektri- sche Bauteile nass werden. •...
Seite 45
Aufstell- und Anschlussanweisung 2. Beide Schlauchhalter mit kräfti- gem Ruck vom Gerät abziehen. Spezialschlüssel A und Verschluss- kappen B (2 Stück) und C (1 Stück) liegen dem Gerät bei. 3. Schraube D inkl. Druckfeder mit Spezialschlüssel A entfernen. 4. Loch mit Verschlusskappe C verschließen.
Seite 46
Aufstell- und Anschlussanweisung Aufstellort vorbereiten • Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein, frei von Bohner- wachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden. • Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet ist.
Seite 47
Aufstell- und Anschlussanweisung Unebenheiten des Bodens ausgleichen Automatischer Verstellfuß: Der hintere linke Fuß Ihres Waschautoma- ten ist nach Art eines Federbeines konstruiert. Dadurch gewährleistet er ein gutes Standverhalten des Gerätes auch bei hohen Schleuderdreh- zahlen. Sollte der Waschautomat beim Schleudern dennoch nicht ruhig stehen, so gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
Seite 48
Aufstell- und Anschlussanweisung Elektrischer Anschluss Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild befindet sich oben hinter der Einfülltür. Dieses Gerät entspricht den folgen- den EG-Richtlinien: – der „Niederspannungsrichtlinie" 73/23/EWG mit Änderungen – der „EMV-Richtlinie" 89/336/EWG mit Änderungen Wasseranschluss Der Waschautomat besitzt Sicherheitseinrichtungen, die eine Rückver- schmutzung des Trinkwassers verhindern und den landesrechtlichen...
Seite 49
Aufstell- und Anschlussanweisung Wasserzulauf Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5m Länge. Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden. – Für Waschautomaten ohne Aqua-Control sind Schlauchsätze in Längen von 2,2m, 3,5m und 5m erhältlich. –...
Seite 50
Aufstell- und Anschlussanweisung Wasserablauf Der Ablaufschlauch kann entweder an einen Siphon angeschlossen oder in ein Wasch- oder Ausgussbecken bzw. eine Badewanne eingehängt werden. Zur Verlängerung (max. 3 m auf Fußboden verlegt und dann bis 80 cm hoch) dürfen nur Originalschläuche verwendet werden. Der Kunden- dienst führt Ablaufschläuche in Längen von 2,7 und 4m.
Seite 51
Aufstell- und Anschlussanweisung Förderhöhen über 1m Zum Abpumpen der Wasch-/Spüllauge besitzt jeder Waschautomat eine Laugenpumpe, die über den Ablaufschlauch Flüssigkeiten bis zu ei- ner Höhe von 1m fördert, gerechnet ab Standfläche der Maschine. Für Förderhöhen über 1m setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.
Seite 52
Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen: 1.
Seite 53
Garantiebedingungen Österreich Sehr geehrte Kunden! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachste- henden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
Seite 54
Kundendienststellen Kundendienststellen Deutschland Sehr geehrter Kunde, der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnum- 0180 322 66 22 (EUR 0.09 / Minute) können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Seite 56
Reparaturannahme 01/ 8 66 40-330 01/ 8 66 40-300 kundendienst@electrolux.co.at Technische Auskünfte 01/ 8 66 40-399 Werkskundendienst für die Marken AEG - Electrolux - Juno - Zanussi Adresse Telefon Telefax Hausgeräte Kundendienst GmbH 07 32/ 38 30 31 07 32/ 38 30 31-23 Winetzhammerstraße 8...
Seite 58
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Programmablauf-Anzeige ..11 Programmsicherung ...22 Aqua Control ....15 Pumpen .
Seite 59
• Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Waschauto- maten? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180–555 4 555*, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tipps zum Umgang mit Ihrer Waschmaschine und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.