Seite 1
DE WASCHMASCHINE LAVAMAT 6460FL BENUTZERINFORMATION...
Seite 2
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind.
Seite 3
Inhalt INHALT 4 Sicherheitsinformationen 5 Sicherheitshinweise 7 Gerätebeschreibung 8 Bedienfeld 9 Symboltabelle 10 Erste Inbetriebnahme 10 Persönliche Einstellungen 11 Täglicher Gebrauch 16 Spülprogramme 19 Reinigung und Pflege 25 Was tun, wenn … 29 Technische Daten 29 Verbrauchswerte 30 Montage 36 Elektrischer Anschluss 36 Umwelttipps In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:...
Seite 4
Sicherheitsinformationen SICHERHEITSINFORMATIONEN Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf. Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen WARNUNG! Es besteht Erstickungsgefahr.
Seite 5
Sicherheitshinweise • Die Lüftungsöffnungen im Gerätesockel (falls vorhanden) dürfen nicht von einem Teppichboden blockiert werden. • Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen Schläuchen an den Wasseranschluss angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet werden. SICHERHEITSHINWEISE Montage • Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und die Transportschrauben. •...
Seite 6
Sicherheitshinweise • Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker. • Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nicht mit nassen Händen an. • Das Gerät entspricht den EC-Richtlinien. Wasseranschluss •...
Seite 7
Gerätebeschreibung • Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen. Service • Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den Kundendienst. Wir empfehlen nur Ori- ginalersatzteile zu verwenden. GERÄTEBESCHREIBUNG Ihr neues Gerät erfüllt alle Anforderungen moderner Wäschepflege, mit großen Einsparun- gen von Wasser, Waschmittel und Energie.
Seite 8
Bedienfeld Waschmittelschublade Waschmittelfach für Vorwäsche. Das Vor- waschmittel wird zu Beginn des Waschprogramms eingespült. Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für den Hauptwaschgang. Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Fach für Fleckentferner für den Hauptwasch- gang mit FLECKEN-Option. Sicherheit von Kindern Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Haustiere nicht in die Trommel klettern.
Seite 9
Symboltabelle Programmwahlschalter TEMPERATUR-Taste (TEMP.) Drehzahlreduzierungstaste (U/MIN.) Taste FLECKEN (FLECKEN) Taste ZEITSPAREN (ZEITSPAREN) Display Kontrolllampen Taste START/PAUSE (START/PAUSE) SYMBOLTABELLE = Handwäsche = Spülstopp = Kalt = Kindersicherung Display (6) Dauer des ausgewählten Programms: Nach der Auswahl eines Programms wird dessen Dauer in Stunden und Minuten angezeigt (z. B. ).
Seite 10
Bei einer Funktionsstörung kann das Gerät verschiedene Alarmcodes ausgeben, zum Beispiel (siehe unter „Was tun, wenn...“). Am Programmende Nach Abschluss des Programms wird eine blinkende Null angezeigt, die Kontrolllampe TÜR (B), die Kontrolllampe WASCHEN (A) und die Kontrolllampe der Taste (8) erlöschen, und die Tür kann geöffnet werden.
Seite 11
Täglicher Gebrauch • am Ende des Programmgangs • im Fall einer Betriebsstörung. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 3 und 4 etwa 6 Sekunden lang; das akustische Signal ist ausgeschaltet (mit Ausnahme von Betriebsstörungen). Wenn Sie die beiden Tasten erneut drücken, wird das akustische Signal wieder aktiviert. Kindersicherung Diese Vorrichtung ermöglicht es Ihnen, das Gerät unbeaufsichtigt stehen zu lassen, ohne Sorge haben zu müssen, dass sich Kinder verletzen oder das Gerät beschädigen könnten.
Seite 12
Täglicher Gebrauch Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag heraus. Messen Sie die benötigte Waschmittelmenge ab und schütten Sie es in das Fach für den Hauptwaschgang ; wenn Sie ein Pro- gramm mit Vorwäsche wählen, schüt- ten Sie das Waschmittel in das Fach mit der Markierung Geben Sie für die Durchführung der Funktion Flecken Fleckentferner in das...
Seite 13
Täglicher Gebrauch Wird der Programm-Wahlschalter auf ein anderes Programm gestellt, während das Gerät arbeitet, blinkt die gelbe Kontrolllampe von Taste 8 3 Mal und zeigt die Meldung Err an, um die falsche Auswahl anzuzeigen. Das Gerät führt das neu gewählte Programm nicht aus. Zusatzfunktionstasten Je nach Programm lassen sich mehrere Zusatzfunktionen kombinieren.
Seite 14
Täglicher Gebrauch Wenn Sie ein Programm mit Flecken-Funktion ausführen möchten, schütten Sie das Wasch- mittel oder den Fleckentferner in das Fach Wählen Sie die Option ZEITSPAREN (Taste 5) Mit dieser Funktion können Sie die Dauer des Waschprogramms, die Ihnen automatisch vom Gerät vorgeschlagen wird, ändern.
Seite 15
Programm löschen Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf , um ein laufendes Programm abzubrechen. Anschließend können Sie ein neues Programm wählen. Öffnen der Tür nach dem Programmstart Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste 8 auf Pause. Wenn die Kontrolllampe B nach einigen Minuten erlischt, kann die Tür geöffnet werden.
Seite 16
Spülprogramme SPÜLPROGRAMME Programm Höchst- und Mindesttemperatur Waschmittel- Programmbeschreibung Optionen fach Max. Wäschemenge Wäscheart KOCH-/BUNTWÄSCHE U/MIN., SPÜLSTOPP, 95° - Kalt FLECKEN , ZEITSPA- Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuder- , EXTRA SPÜ- drehzahl 1400 U/min Max. Beladung 6 kg - Verringerte Beladung 3 kg Für weiße und bunte Baumwolle (normal ver- schmutzt).
Seite 17
Spülprogramme Programm Höchst- und Mindesttemperatur Waschmittel- Programmbeschreibung Optionen fach Max. Wäschemenge Wäscheart PFLEGELEICHT MIT VORWÄSCHE U/MIN., SPÜLSTOPP, 60 °C - Kalt FLECKEN , ZEITSPA- Vorwäsche - Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer , EXTRA SPÜ- Schleudergang 1200 U/min Max. load 3 kg - Max. Beladung 1,5 kg Synthetik- oder Mischgewebe mit Vorwäsche: stark verschmutzt.
Seite 18
Spülprogramme Programm Höchst- und Mindesttemperatur Waschmittel- Programmbeschreibung Optionen fach Max. Wäschemenge Wäscheart FEINSPÜLEN U/MIN., SPÜLSTOPP, Spülgänge - Kurzer Schleudergang bei 1200 U/min EXTRA SPÜLEN Max. Beladung 6 kg Mit diesem Programm lassen sich mit der Hand gewa- schene Wäschestücke aus Baumwolle spülen und schleudern.
Seite 19
Reinigung und Pflege Programm Höchst- und Mindesttemperatur Waschmittel- Programmbeschreibung Optionen fach Max. Wäschemenge Wäscheart /AUS Zum Abbrechen des laufenden Programms und zum Ausschalten des Geräts. 1) Die Option FLECKEN kann nur bei Temperaturen von 40 °C oder höher angewählt werden. 2) Wenn Sie die Option EXTRA KURZ durch Drücken der Taste 5 wählen, empfehlen wir die maximale Beladung wie angegeben zu verringern.
Seite 20
Reinigung und Pflege Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keinen Brennspiritus, keine Lösungsmittel oder ähnliche Produkte. Waschmittelschublade Die Schublade für das Waschpulver muss regelmäßig gereinigt werden. Entnehmen Sie die Schublade, indem Sie sie mit kräftigem Ruck herausziehen. Entfernen Sie den Einsatz für Zusatzmit- tel aus dem mittleren Fach.
Seite 21
Reinigung und Pflege Türdichtung Kontrollieren Sie regelmäßig die Türdichtung und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus den Fal- ten. Ablaufpumpe Die Pumpe sollte regelmäßig überprüft werden, insbesondere, wenn: • Das Gerät nicht abpumpt und/oder schleudert. • Das Gerät beim Abpumpen ungewöhnliche Geräusche macht, weil Sicherheitsnadeln, Münzen o.
Seite 22
Reinigung und Pflege Tritt kein Wasser mehr aus, schrauben Sie den Filterdeckel entgegen dem Uhr- zeigersinn auf und entnehmen Sie den Filter. Verwenden Sie falls erforderlich eine Zange. Halten Sie einen Lappen be- reit, um austretendes Wasser aufzuwi- schen. Reinigen Sie den Filter unter fließendem Wasser, um sämtliche Flusen zu entfernen. Entfernen Sie alle Fremdkörper und Flu- sen aus der Filteraufnahme und dem Pumpenflügelrad.
Seite 23
Reinigung und Pflege pendeckels auf einen festen Sitz, um zu verhindern, dass Wasser austritt oder dass Kinder den Deckel entfernen können. Wasserzulauffilter reinigen Wenn das Gerät kein Wasser oder nur sehr langsam Wasser einfüllt, blinkt die gelbe Kon- trolllampe der Starttaste oder das Display zeigt (je nach Ausstattung) den entsprechenden Alarm an (siehe Kapitel „Was tun, wenn...“).
Seite 24
Reinigung und Pflege Schrauben Sie den Wasserschlauch wie- der an das Gerät und stellen Sie sicher, dass der Anschluss dicht ist. Drehen Sie den Wasserhahn auf. Notentleerung Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, lassen Sie es wie folgt aus der Maschine ab: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose;...
Seite 25
Was tun, wenn … Jedes Mal, wenn Sie das Wasser mit dem Notablaufschlauch ablassen, müssen Sie vor der Wiederinbetriebnahme 2 Liter Wasser in das Fach für die Hauptwäsche der Waschmittel- schublade gießen und dann das Abpumpprogramm ausführen. Dadurch wird die Öko-Ventil aktiviert und vermieden, dass beim nächsten Waschgang ein Teil der Waschmittel unbe- nutzt zurückbleibt.
Seite 26
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Der Wasserhahn ist geschlossen. • Drehen Sie den Wasserhahn auf. Der Zulaufschlauch ist eingeklemmt oder ge- knickt. • Überprüfen Sie den Anschluss des Zulauf- schlauchs. Das Gerät füllt kein Wasser auf: Der Filter im Zulaufschlauch oder der Filter im Zulaufventil ist blockiert.
Seite 27
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Sie haben zu viel Waschmittel oder ein unge- eignetes Waschmittel verwendet (zu starke Schaumbildung). • Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. Überprüfen Sie die Anschlüsse des Zulauf- schlauchs auf Dichtheit. Undichtigkeiten sind nicht immer leicht zu erkennen.
Seite 28
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt. • Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig aufge- stellt ist. Das Gerät wurde nicht mit den Schraubfüßen ausgerichtet. • Überprüfen Sie, ob das Gerät waagerecht Das Gerät vibriert oder läuft sehr laut: steht.
Seite 29
Technische Daten Wenn Sie das Problem nicht genau bestimmen oder lösen können, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Beim Anruf sollten Sie Angaben zum Modell, die Produktnummer, die Seriennum- mer und das Kaufdatum Ihrer Maschine zur Hand haben: Der Kundendienst benötigt diese Informa- tionen.
Seite 30
Montage Programme Bela- Energiever- Wasserver- Ungefähre Restfeuchte dung brauch (kWh) brauch (Liter) Programm- (kg) dauer (in Mi- nuten) Feinwäsche 40 0.55 °C Wolle/Handwä- 0.25 sche 30 °C Standardprogramme Bauwolle Standardpro- gramm Baum- 0.90 wolle 60 °C Standardpro- gramm Baum- 0.68 wolle 60 °C Standardpro- gramm Baum-...
Seite 31
Montage Legen Sie die Maschine nach Entfernen der Verpackung vorsichtig auf die Rück- seite, um die Polystyrolplatte unter der Maschine zu entfernen. Entnehmen Sie das Stromkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalte- rungen auf der Geräterückseite. Lösen Sie die drei Schrauben mit dem Schlüssel, der mit dem Gerät mitgelie- fert wurde.
Seite 32
Montage Ziehen Sie die entsprechenden Kunst- stoff-Distanzstücke heraus. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel so- wie den Polystyrolblock, der an der Tür- dichtung befestigt ist. Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Benutzerinforma- tion befinden.
Seite 33
Montage Aufstellen und Ausrichten Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, harten Boden auf. Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation um die Maschine herum nicht durch Teppiche, Läufer usw. beeinträchtigt wird. Wenn Sie das Gerät auf kleinformatigen Fliesen aufstellen, legen Sie eine Gummimatte unter. Stellen Sie niemals Pappe, Holz oder ähnliches Material unter das Gerät, um Unebenheiten des Bodens auszugleichen.
Seite 34
Montage Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie den Zulaufschlauch heraus. Schließen Sie den Schlauch mit dem Winkelverbindungsstück an die Maschi- ne an. Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach unten. Führen Sie den Schlauch in einem Winkel nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns.
Seite 35
Montage Wasserstopp-Vorrichtung Der Wasserzulaufschlauch ist mit einer Wasser- stopp-Vorrichtung als Schutz gegen Wasserschä- den ausgestattet, die durch das natürliche Altern des Schlauchs auftreten können. Dieser Fehler wird durch ein rotes Feld im Sichtfenster "A" an- gezeigt. Sollte sich diese Störung einstellen, dre- hen Sie den Wasserhahn zu und lassen Sie vom Kundendienst den Schlauch ersetzen.
Seite 36
Elektrischer Anschluss Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert werden. Einen Verlängerungsschlauch und ein Verbindungsstück erhalten Sie bei unserem Kundendienst. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die erforderliche Maxi- mallast geeignet ist.
Seite 37
erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Verpackungsmaterial Materialien mit dem Symbol sind wiederverwertbar. >PE<=Polyethylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem sie ordnungs- gemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden. Umwelttipps Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps:...