Herunterladen Diese Seite drucken

Polycom SoundPoint IP 650 Kurzbeschreibung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SoundPoint IP 650:

Werbung

Gespräche entgegennehmen
Ankommende Gespräche werden wie folgt entgegengenommen:
-
durch Abheben des Hörers oder
-
durch Drücken der Freisprech-Taste oder
-
durch Drücken der Taste „Beantwo..." (es wird die Freisprechfunktion aktiviert) oder
-
durch Drücken der Sprechgarnitur-Taste (Voraussetzung: Sprechgarnitur muss
vorhanden sein)
Mit der Plus-Taste bzw. der Minus-Taste kann die Lautstärke beeinflusst werden.
Es ist nicht möglich gleichzeitig z.B. den Hörer und die Freisprechfunktion zu nutzen. Ist eine der
drei Sprechvarianten (Hörer, Freisprechen oder Sprechgarnitur) aktiv, so sind die anderen
automatisch deaktiviert.
Gespräche aufbauen
Gespräche können aufgebaut werden, indem
-
die Rufnummer eingetippt und danach der Hörer abgehoben wird oder
-
der Hörer abgehoben und danach die Rufnummer eingetippt wird.
Beide Vorgehensweisen gelten analog beim Nutzen der Freisprechfunktion bzw. einer
Sprechgarnitur.
Während eines Gesprächs kann zwischen Hörer, Freisprechen und Sprechgarnitur frei
gewechselt werden.
Gespräche abweisen / „Ruhe vor dem Telefon"
Wenn ein Gespräch nicht entgegengenommen werden soll, so kann während der Signalisierung
eines Anrufes (Telefon klingelt) die Taste „Abweisen" [10] oder „Do Not Disturb" [3] gedrückt
werden. Durch die Funktion „Abweisen" bekommt der Anrufer ein „Besetzt-Ton" zu hören. Das
eigene Telefon befindet sich danach wieder im Grundzustand.
Wird die Taste „Do Not Disturb" gedrückt, bewirkt diese ein Unterdrücken des Klingelzeichens.
Das Telefon klingelt nicht. Der Anrufer hört ein Rufzeichen.
„Mikrofon Stumm"-Taste [4]
Wenn diese Taste betätigt worden ist, werden alle angeschalteten Mikrofone des Telefons
deaktiviert. Dieses gilt für das Mikrofon im Hörer, für das eingebaute im Telefon als auch für
das Mikrofon in der Sprechgarnitur. Der Anrufer kann nach wie vor verstanden werden. Wenn
die Taste gedrückt wurde und die Funktion aktiv ist (alle Mikrofone sind abgeschaltet), leuchtet
die Taste.
Gespräche halten („Hold"-Taste [11])
Durch Drücken dieser Taste während eines Gesprächs wird der Anrufer in eine Halte-Position
versetzt. Der Anrufer bekommt eine Wartemusik eingespielt. Es besteht keine
Sprechverbindung zwischen Anrufer und Angerufenen. Wird die Taste erneut gedrückt, kann
das Gespräch wie gewohnt weitergeführt werden.
Konferenz mit weiteren VoIP-Teilnehmern („Conference"-Taste [3])
Diese Taste funktioniert nur im reinen VoIP-Umfeld und sollte nicht genutzt werden. Eine
Alternative für eine Dreierkonferenz mit Teilnehmern im gemischten Umfeld (VoIP-Telefone,
ISDN-Telefone, analoge Telefone, Mobil-Telefone etc.) wird in Kürze zur Verfügung stehen.
2

Werbung

loading