Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
JOHANNUS
JOHANNUS
JOHANNUS
JOHANNUS
Monarke

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Johannus Monarke

  • Seite 1 Bedienungsanleitung JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Monarke...
  • Seite 3 Fotokopie, Mikrofilm, Tonband, Aufnahme in elektronische Datenbanken oder auf irgendeine andere Weise sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Johannus Orgelbouw nicht gestattet. Die Information in diesem Dokument wird fortwährend weiterentwickelt. Johannus Orgelbouw b.v. übernimmt keine Haftung für etwaige Unvollkommenheiten bzw. Unrichtigkeiten in diesem Dokument.
  • Seite 4 Da Johannus Monarke-Instrumente nahezu immer nach Angaben des Auftraggebers entworfen und gebaut werden, sind Monarke-Orgeln eigentlich nie identisch. Bei einer solchen Vielfalt an Monarke-Instrumenten ist es - wie Sie sicherlich verstehen werden - nicht möglich, eine eigens auf Ihre spezifische Orgel abgestimmte Gebrauchsanweisung anzufertigen.
  • Seite 5 Monarke Modell "Vermeer" ........
  • Seite 6 (32') Register-Pistons ......... . . 28 Monarke...
  • Seite 7 General Crescendosystem mit 7-Segment Display ....50 General Crescendosystem mit LCD ....... 51 Monarke JOHANNUS...
  • Seite 8 Zungenpfeifen ............69 Monarke...
  • Seite 9 Ein erstes Kennenlernen Monarke Modelle Es gibt verschienene Monarke-Modelle die als Grundlage für die Entwicklung Ihres spezifischen Instruments gedient haben können. Nachstehend erhalten Sie eine kurze Erläuterung dieser Ausgangsmodelle. Im weiteren Verlauf dieser Bedienungsanleitung besteht die Möglichkeit, daß bei einigen Beschreibungen zur Verdeutlichung an eines dieser Ausgangsmodelle zurückverwiesen...
  • Seite 10 Instrumente referieren. Die Holzart Eine Normalausführung der Monarke ist aus Eiche rustikal oder Eiche hell angefertigt, die Verarbeitung besteht teils aus Furnier und teils aus Massivholz. Je nach Wahl kann Ihr Instrument auch eine andere Farbstellung bzw. Holzart haben.
  • Seite 11 Anschiebens des Pedals etwas nach hinten zu senken. 3. Schieben Sie das Pedal so weit wie möglich gegen die schwarze Pedalleiste. Bei Instrumenten mit einem AGO-Pedal kann das Pedal mit zwei mitgelieferten Pedalstiften aus Messing am Spieltisch befestigt werden. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 12 Je nach Modell ist Ihr Instrument mit einem der nachstehend aufgeführten Notenauflagen versehen. Notenpult fest Dieser Notenpulttyp befindet sich ausschließlich an der Monarke des Modells “Van Eyck”. Er befindet sich zwischen den Registerkonsolen des Untergehäuses und den beiden äußeren Lautsprechergehäusen. Damit das Untergehäuse und die Lautsprecherteile ein Ganzes bilden können, muß...
  • Seite 13 Notenpult, waagerecht verstellbar Eine waagerecht verstellbare Notenauflage gehört auch zu den Möglichkeiten der Monarke "Van Gogh". Zum Anbringen eines derartigen Notenpults sind links und rechts zwischen beiden Registerbrettern waagerecht verschiebbare Notenpultstützen mit Führungsschlitzen vorgesehen. Sie können die Notenauflage mit zwei Holzstiften von oben aus in die Führungsschlitze anbringen.
  • Seite 14 Abschließen Die Monarke-Modelle "Vermeer" und "Van Gogh" haben einen abschliessbaren Spieltisch. Achtung Es ist möglich, das Instrument ohne Schlüssel abzuschliessen. Diesen Schlüssel braucht man jedoch, um das Instrument wieder öffnen zu können. Lassen Sie deshalb niemals im abschließbaren Teil des Spieltisches liegen.
  • Seite 15 4. Falten Sie die Glastüren einzeln auf und drehen Sie sie vor den Spieltisch. 5. Drehen Sie den vorderen Teil des Deckels nach vorne und legen Sie es vorsichtig über die Glastüren, die durch den vorderen Teil des Deckels wiederum abgesichert werden. 6. Drücken Sie das Schloß nun ein. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 16 ! Kippschalter mit Beleuchtung ! Bewegende Zugregister (Registerzüge) Holzzugregister Die Monarke-Modelle "Van Rhijn", "Gothique", "Positiv" und "Van Eyck" sind zumeist mit Holzzugregistern versehen. Ein Register wird durch ausziehen eines Registerzugs eingeschaltet. Durch eindrücken des Registerzugs schalten Sie das Register wieder aus.
  • Seite 17 Bewegende Zugregister Die Monarke-Modelle "Vermeer" und "Van Gogh" können auch mit (automatisch) bewegenden Registerzügen ausgeführt werden. Ein Register wird eingeschaltet, indem ein Registerzug gezogen wird. Durch zurückschieben des Registerzugs wird das Register wieder abgeschaltet. Am Stand der Registerzüge läßt sich erkennen, welche Register ein- bzw.
  • Seite 18 ! Hinter dem Scharniernotenpult (Monarke-Modelle "Van Rhijn" und "Gothique"). ! Hinter der Pedalbeleuchtungsleiste (Monarke-Modelle "Positiv" und "Van Eyck"). ! Hinter der Notenpultbeleuchtungsleiste (Monarke-Modelle "Positiv" und "Van Eyck") ! Rechts neben der Klaviatur, unter oder neben einer der Registergruppen (Monarke Modelle "Vermeer" und "Van Gogh"). Nach...
  • Seite 19 In den meisten Fällen wird die Pedal- und/oder Notenpultbeleuchtung zusammen mit dem Ein- bzw. Ausschalten der Orgel ein- bzw. ausgeschaltet. Ihr Instrument kann jedoch auch mit einem separaten Ein-Aus-Schalter für die Pedal- und/oder Notenpultbeleuchtung ausgeführt sein. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 20 Verfügbarer Anordnungsraum und Symmetrie Der verfügbare Anordnungsraum spielt vor allem bei den Monarke-Modellen "Van Rhijn", "Gothique", "Positiv" und "Van Eyck" eine bedeutende Rolle. Bei diesen Instrumenten müssen nämlich die Register zwecks Anbringen der Registerschilder und auch zwecks bequemer Bedienung relativ weit auseinander angeordnet werden.
  • Seite 21 Register (Tacetregister). Ggf. kann Ihr Instrument auf diese Weise im Nachhinein noch erweitert werden, indem Sie diese Register in sprechende Register umwandeln lassen. De Monarke-Modelle "Vermeer" und "Van Gogh" haben große Variationsmöglichkeiten hinsichtlich Registereinteilung. Nachstehend erhalten Sie einige Beispiele: Spielhilfen Ped.
  • Seite 22 Aus obenstehenden Beispielen geht hervor, daß die Anordnung der Spielhilfen sehr unterschiedlich sein kann. Um mehr Platz für die sprechenden Register (Monarke Modelle "Van Rhijn", "Gothique", "Positiv" und "Van Eyck") zu kreieren, kann man während des entwurfs des Instruments entscheiden haben, bestimmte Spielhilfen wie z.B. Koppeln und Tremulanten als Druckknopf unter den Manualen auszuführen.
  • Seite 23 Dreimanualiges Instrument Schwellwerk Hauptwerk Positiv Viermanualiges Instrument Solo Schwellwerk Hauptwerk Positiv Reihenfolge der Schweller Auch die Positionen der Schwelltritte sind innerhalb der BDO- und AGO-Normen festgelegt. Einige Beispiele von Schwellerpositionen folgen: Schw.w. Schwelltritt zum Schwellwerk Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 24 Notenpults eine Anzahl von (Leucht-)Druckknöpfen. Diese Druckknöpfe gibt es in zwei Ausführungen: Leuchtdruckknöpfe Leuchtdruckknöpfe sind Schalter, die nach dem Ein- bzw. Ausschalten in den Mittelstand zurückspringen. Aus diesem Grund befindet sich in jedem Leuchtdruckknopf eine kleine Kontrollleuchte, die beim Einschalten aufleuchtet. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 25 Tremulanten wenn der FA-Knopf eingeschaltet ist und die Register Chorus, Intonation 2 und die MIDI-Register. N.B. Bei Instrumenten mit Holzzugregistern (Monarke-Modelle "Van Rhijn", "Gothique", "Positiv" und "Van Eyck") hat der 0-Knopf die gleiche Funktion wie der Druckknopf HR. Die Beschreibung dieses Druckknopfes werden Sie im weiteren Verlauf dieses Kapitels vorfinden.
  • Seite 26 Druckknopfes “0" mit verändert werden. Sollte dies nicht erwünscht sein, läßt es sich durch einen Druck auf den FA-Knopf vermeiden. Solange diese Funktion eingeschaltet ist, lassen sich die Koppeln und Tremulanten nur von Hand ein- und ausschalten. Monarke JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 27 HR = Handregistrierung (Leuchtdruckknopf) Der HR-Knopf ist nur bei Instrumenten mit Holzzugregistern vorzufinden (Monarke Modelle "Van Rhijn", "Gothique", "Positiv" und "Van Eyck"). Bei Anwendung dieses Druckknopfes schalten Sie von einer Festen (Preset) bzw. Freien (Setzer)Kombination aus um auf Handregistrierung. Sobald man auf den HR-Knopf drückt, kann man nur die von Hand eingestellten (gezogenen) Register spielen.
  • Seite 28 HR (ohne Beleuchtung) Diesen HR-Druckknopf trifft man nur bei Instrumenten mit Holzzugregistern an (Monarke Modelle "Van Rhijn", "Gothique", "Positiv" und "Van Eyck"). Mit einem Druck auf diesen Knopf schalten Sie von einer Festen (Preset) bzw. Freien (Setzer) Kombination auf Handregistrierung um. Sobald der HR-Knopf eingedrückt wird, werden nur die von Hand eingeschalteten (gezogenen) Register spielen.
  • Seite 29 Kombination (PP bis T) spielen, erhalten Sie durch drücken des T- Knopfes das volle Werk, dies ist die normale Funktion dieses Knopfes. Wenn Sie ihn jedoch noch einmal eindrücken, erhalten Sie die vorherige Registrierung zurück. Monarke JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 30 95 103 111 119 127 Speicherstelle 8 96 104 112 120 128 Auf diese Weise können Sie z.B. ein Konzert vorbereiten, indem Sie 128 Registrierungen für das gesamte Konzert nacheinander in den Setzerspeicher einprogrammieren. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 31 Druckknopf zum einstellen und speichern der Transposereinstellung. Siehe Kapitel "Transposer". Tremulanten Wenn die Tremulantregister unterhalb des Notenpults angeordnet sind, (Monarke- Modelle "Vermeer" und "Van Gogh"), handelt es sich um die Kippschalter-Ausführung. Wenn sich die Tremulantregister auf den Registerbrettern bei den diesbezüglichen Werken befinden, haben sie die gleichen Registerknöpfe wie die sprechenden Register.
  • Seite 32 ! SCHWELLWERK - HAUPTWERK (Instrument mit drei oder mehr Manualen) ! SOLO - HAUPTWERK (Instrument mit vier Manualen) ! SOLO - POSITIV (Instrument mit vier Manualen) Bei Instrumenten mit mehr als vier Manualen kann auch die Zahl der Manualkoppel grösser sein. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 33 Ton dieses Akkords vom Schwellwerk aus an das Hauptwerk gekoppelt. Auf diese Weise erhalten Sie den Effekt einer Solostimme. Bei Anwendung der Koppel "SCHWELLWERK - HAUPTWERK" hat die Cantus Firmus-Funktion keinen Effekt. Diese Koppel kann bei Ihrem Instrument als Registerknopf oder als Druckknopf vorhanden sein. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 34 Starre des Orgeltons etwas weggenommen wird. Jedes Werk kann mit einem eigenen Tremulanten versehen werden. Normalerweise werden Tremulantregister als Register ausgeführt. Bei Platzmangel auf den Registerbrettern oder unterhalb des Notenpults (Monarke-Modelle "Van Rhijn", "Gothique", "Positiv" und "Van Eyck") können Tremulantregister auch unterhalb der Manuale als (Leucht)Druckknöpfe angeordnet werden.
  • Seite 35 UNISONO AUS ist eingeschaltet, werden Sie beim Spielen einer Taste nur zwei Töne hören. Den Ton, der eine Oktave tiefer klingt, und den Ton, der eine Oktave höher klingt (der ursprüngliche Ton wurde nun mit dem Register UNISONO AUS ausgeschaltet). Monarke JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 36 Mit diesen Fußschaltern können Sie die Koppeln bedienen. Wenn eine Koppel ausgeschaltet ist, können Sie diese mit dem jeweiligen Fußschalter wieder einschalten. Die umgekehrte Reihenfolge ist auch möglich. TUTTI -Piston Dieser Fußschalter hat die gleiche Funktion wie der T-Knopf der Festen Kombinationen (Presets). Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 37 Siehe Kapitel "Anwendung des General Crescendo” ! Wenn der Druckknopf PGM eingedrückt und ein MIDI-Register eingeschaltet ist, kann man vom Display ablesen, welche Kanal/Modulstimmennummer (Patchnummer) einem jeweiligen MIDI-Register zugeordnet wird. Siehe Kapitel “Programmierbares MIDI" Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 38 M e m : V o l : 1 2 T u n e : 4 4 0 T r a n s : C r e s c e n d o : Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 39 Speicher mit dem Schlüsselschalter MEMORY LOCK "geöffnet" werden. Sobald der Speicher mit dem Schlüsselschalter "geöffnet” wird, leuchtet das Lämpchen im SET-Knopf auf. Siehe Kapitel "Anwendung des Setzersystems", "Anwendung des General Crescendo" , "Gesamtlautstärke", "Feinabstimmung", "Transposer" und "Programmierbares MIDI". Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 40 Man kann sich auch dazu entschieden haben, die Orgel mit nur einem Schweller für das Schwellwerk zu versehen, wie bei Pfeifenorgeln (Monarke-Modelle "Van Rhijn", "Gothique", "Positiv" und "Van Eyck"). Es kann jedoch wünschenswert sein, auch die Lautstärke der anderen Werke einstellen zu können.
  • Seite 41 2. Drücken Sie den VOL.-Knopf. Solange das Lämpchen im VOL.-Knopf leuchtet, kann die Lautstärke-Einstellung geändert werden. 3. Die gewünschte Lautstärkestufe durch ein- oder mehrmaliges Drücken des - oder + Knopfes einstellen. 4. Drücken Sie kurz auf den SET-Knopf wenn Sie die richtige Lautstärke eingestellt Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 42 Viertelton nach unten oder nach oben einstellen. Dieser Drehregler hat einen Mittelstand- Indikator. D.h., daß dieser Regler während des drehens fühlbar in den Mittelstand einrastet. Dieser Mittelstand hat den zweck, das Instrument (mit dem Wahlschalter "TRANSPOSER" im Stand 0) auf 440 Hz abstimmen zu können. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 43 Viertel nach rechts drehen. Der SET-Knopf wird nun aufleuchten als Zeichen, daß der Speicher “geöffnet” ist. 2. Drücken Sie den TUNE-Knopf. Solange das Lämpchen im TUNE-Knopf leuchtet, kann dieTonhöhen-Einstellung geändert werden. 3. Die gewünschteTonhöhe durch ein- oder mehrmaliges Drücken des - oder + Knopfes einstellen. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 44 V o l : 1 2 T u n e : 4 4 0 T r a n s : – 2 C r e s c e n d o : O f f Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 45 Der Transposer-Stand ist nun im Speicher programmiert. Bei erneutem Einschalten der Orgel wird automatisch der abgespeicherte Transposer-Stand gewählt. Die Anwendung der TRANSPOSER-Einstellung, in Kombination mit der TUNE-Einstellung ermöglicht es, das Instrument stufenlos drei halbe Töne höher oder tiefer zu stimmen. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 46 ! Im Orgelinneren. Die werksseitig bestimmte Ausführung für die externen Anschlüsse ist wie folgt: Die geläufigsten Anschlüsse sind: MIDI IN Zum Empfangen von MIDI-Kodes von anderen Instrumenten. MIDI THRU Zum Durchgeben einkommender MIDI-Kodes von anderen Instrumenten. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 47 Dieser Ausgang ist für den Anschluß eines externen Verstärkers (Stereo). EXT. REV. Dieser Anschluß EXTERN REVERB ist speziell für den Anschluß einer JOHANNUS externen Akustik. Dies ist ein System, das mit vier einzelnen Lautsprecherboxen im Raum, wo sich die Orgel befindet, die räumliche Wirkung eines Konzertsaals oder einer Kathedrale nachbildet.
  • Seite 48 Bei großen Instrumenten kann jedes Werk einen eigenen Satz Octal Sockets haben. Dabei kann es passieren, daß nicht alle Octal Sockets vollständig angeschlossen sind. Bei einem Instrument mit sechs Verstärkern pro Werk z.B. kann es passieren, daß für jedes Werk nur 1½ Sockets gebraucht werden. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 49 Dieses Repertoire benötigt eigentlich eine Mitteltonstimmung, die eine extra Dimension hinzufügt. In unserer wohltemperierten Stimmung klingt dieses Repertoire viel farbloser, wodurch eine wesentliche Dimension verlorengeht. Diese Stimmung kommt gut zur Geltung wenn Sie den MT-Knopf drücken und Spielhilfe “Intonation 2" einschalten. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 50 Das Programmieren einer Setzerkombination kann pro Setzertyp unterschiedlich sein. Ihr Instrument kann mit einem der nachfolgenden Setzersystemen versehen sein: ! Setzersystem ohne Beleuchtung ! Leuchtsetzer mit 7-Segment Display ! Leuchtsetzer mit LCD Nachstehende Beschreibung erläutert das Programmieren für jedes dieser drei Setzertypen. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 51 Speichergruppe anzeigt (in diesem Beispiel also die Zahl 6). 5. Drücken Sie auf den SET-Knopf (halten Sie ihn fest) und wählen Sie daraufhin eine Speicherposition (drücken Sie z.B. auf Knopf 3). Auf dem Display erscheint nun vor der Monarke JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 52 M e m : V o l : 1 2 T u n e : 4 4 0 T r a n s : C r e s c e n d o : O f f Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 53 Bei einem Setzersystem ohne Beleuchtung können Sie eine Setzerkombination folgendermaßen abrufen: 1. Bestimmen Sie die Setzerkombination, die Sie abrufen möchten (z.B. M2-3). 2. Wählen Sie die Speichergruppe (z.B. M2). 3. Wählen Sie danach die Speicherstelle (Drücken Sie auf Knopf 3). Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 54 T u n e : 4 4 0 T r a n s : C r e s c e n d o : O f f 3. Wählen Sie danach die erwünschte Speicherposition (drücken Sie auf Knopf 3). Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 55 Zum Einschalten eines programmierbaren General Crescendopedals müssen Sie auf den Knopf GC drücken. Bei Instrumenten mit einem 7-Segment Display wird das Display nun nicht die gewählte Setzergruppe des Setzers anzeigen, sondern bis zu welcher Stufe das General Crescendo eingeschaltet ist. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 56 Sie ein-oder mehrere Male auf den – oder + Knopf drücken, bis daß das Display die Stufe anzeigt, die Sie ändern möchten (z.B. Stufe 5). Die zu dieser Registerkombination gehörenden Register des jeweiligen General Crescendopedals werden nun aufleuchten. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 57 T u n e : 4 4 0 T r a n s : C r e s c e n d o : Die Register, die zu der Registerkombination der jeweiligen General Crescendo-Stufe gehören, leuchten jetzt auf. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 58 2. Drücken Sie auf die GC und PG Knöpfe. Im Display wird nun eine 0 angezeigt (Stufe 0, bzw. alle Register des General Crescendo abgeschaltet). Auch werden jetzt alle Register abgeschaltet. Das Ändern des Standes des General Crescendo-Pedals hat nun keinen Einfluß mehr. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 59 M e m : P 6 V o l : 1 2 T u n e : 4 4 0 T r a n s : C r e s c e n d o : Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 60 Schlüssel aus dem Schalter). Das Lämpchen im SET-Knopf wird nun wieder ausgehen zum Zeichen, daß der Setzerspeicher nun wieder “geschlossen” ist. 6. Drücken Sie abermals auf den PG -Knopf. Das General Crescendo kann nun wieder normal gebraucht werden. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 61 Beschreibung der Art und Weise, wie Musik und Ton umgesetzt werden und an Apparate, die mit MIDI-Funktionalität ausgerüstet sind, weitergeleitet werden. Die MIDI-Kodes, die das Monarke Instrument versenden kann, vermitteln z.B., welche Taste eingedrückt ist. Die zum MIDI gehörenden Zubehörteile sind: ! MIDI-Anschlüsse (MIDI IN, MIDI THRU, MIDI OUT) bei Instrumenten ohne...
  • Seite 62 Orgel oder beim Herausziehen des Steckers aus der Wandsteckdose nicht verlorengehen. Programmieren (Handregistrierung) Die zum Programmieren der MIDI-Register erforlderlichen Zubehörteile sind: ! Schlüsselschalter MEMORY LOCK ! Druckknöpfe – und + ! Display ! SET-Knopf ! PGM-Knopf ! MIDI-Register Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 63 Eine Modulstimmen-Nummer (1-128) wird angezeigt wie folgt: Die Nummern 1 bis 99 werden auf normale Weise wiedergegeben. – Die Nummern 100 bis 128 werden mit einem Punkt zwischen den beiden Ziffern angezeigt. – Dieser Punkt deutet den Hunderter an. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 64 4. Drücken Sie auf den PGM-Knopf. Im Display wird nachstehender Text angezeigt: M i d i P r o g r a m V o i c e : C h a n n e l : Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 65 Viertel nach links drehen (und nehmen Sie eventuell auch den Schlüssel aus dem Schalter). Das Lämpchen im SET-Knopf geht nun wieder aus als Zeichen, daß der Speicher “zu” ist. 12. Drücken Sie zum Ausschalten nochmals auf den PGM-Knopf. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 66 SCHWELLWERK 2 nur in die Schwellwerk-Separaten und nicht z.B. in die Hauptwerk-Separaten programmieren. 5. Drücken Sie nun auf den PGM-Knopf. Im Display wird nun die aktuelle (zuletzt gespeicherte) Kanalnummer des eingeschalteten MIDI-Registers angezeigt (in diesem Beispiel die zum MIDI-Register MIDI SCHWELLWERK 2 gehörende Kanalnummer). Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 67 Modulstimme 40. Dies bedeutet, daß beim Einschalten des MIDI SCHWELLWERKS 2, Modulstimme 40 des Moduls eingeschaltet wird und daß beim Spielen des Schwellwerks die Tasteninformation des Schwellwerks über den Kanal 6 an das Modul übertragen wird. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 68 C h a n n e l : 6. Wählen Sie jetzt den Kanal, den Sie dem einzuprogrammierenden MIDI-Register zuordnen möchten, indem Sie ein- oder mehrere Male den – oder + Knopf drücken. Der ausgewählte Kanal (1 bis 16) wird im Display angezeigt. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 69 Programmieren mehrerer MIDI-Register in den Setzerspeicher Sie können auch mehrere MIDI-Register (eventuell in Kombination mit einer Anzahl Orgelstimmen) in einen Sezterspeicher einprogrammieren. Beim Einprogrammieren mehrerer MIDI-Register in einen Setzerspeicher müssen Sie mit der niedrigsten MIDI-Registernummer anfangen. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 70 16. Wählen Sie mit Hilfe der – und + Knöpfe die Modulstimme für MIDI PEDAL 3. 17. Drücken Sie kurz auf den SET-Knopf. Die Einstellungen für MIDIPEDAL 3 werden jetzt programmiert. 18. Schalten Sie PGM aus. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 71 Werke jeweils auch in verschiedene Richtungen klingen zu lassen. Man kann sich z.B. dazu entschieden haben, die Hauptwerk/Pedal-Lautsprecher nach vorne zu richten und die Schwellwerk-Lautsprecher nach hinten. Auf diese Weise kann der Effekt eines direkt klingenden Hauptwerks/Pedals und eines indirekt klingenden Schwellwerks verwirklicht werden. Externes, doppeltes Abstrahlungssystem Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 72 Verstärkern/Lautsprechern versehen), können ein bzw. mehrere Werke an eine zweite Lautsprecherfront angeschlossen werden. Das jeweilige Werk kann mit Hilfe eines Registers oder eines Schalters ANTIPHONAL umgeschaltet werden, von Hauptprospekt aus auf z.B. ein Fernwerk hinter einem Chor. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 73 Oberfläche zurücklassen. Die etwaig vergoldeten Labien dürfen auch nicht angefasst oder abgewischt werden. Beim Anfassen bzw. Abwischen der vergoldeten Labien wird die dünne Goldschicht der Labien beschädigt und nicht mehr zu reparieren sein. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...
  • Seite 74 Garantie Sie haben beim Kauf Ihrer JOHANNUS Orgel einen Garantieschein erhalten. Lesen Sie bitte sorgfältig die Garantiebedingungen und schicken Sie den unteren Teil des Garantiescheins umgehend an JOHANNUS Orgelbouw b.v., Ede, Niederlande. Wir möchten sie nochmals darauf hinweisen, daß bei Änderungen an der Orgel oder unsachgemäße Behandlung der Garantieanspruch erlischt Des weiteren besteht die Möglichkeit, einen Wartungsvertrag für Ihr Instrument...
  • Seite 75 MIDI Implementierungskarte JOHANNUS Organ Date: Okt. 2000 Monarke MIDI Implementation Chart Version 1.00 Functions Transmitted Recognized Remarks See MIDI specs See MIDI specs See MIDI specs Basic Default See MIDI specs See MIDI specs Channel Changes Default Mode 3 Mode 3...
  • Seite 76 Depends on number of stops and stop arrangement for organs without programmable MIDI. 1-127 for organs with programmable MIDI. Program changes (recognized) Depends on number of stops and stop arrangement for organs without programmable MIDI. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS Bedienungsanleitung...
  • Seite 77 ‘Becher’ verstärkt und ‘gefärbt’. Zu den Zungenpfeifen mit einem langen, trichterförmigen Becher gehören: Posaune, Trompete, Schalmey usw. Zur Gruppe mit zylindrischem Becher: Fagott, Dulzian, Krummhorn usw. Und zur Gruppe mit kurzem Becher: Regal, Vox Humana, Rankett usw. Monarke JOHANNUS JOHANNUS JOHANNUS...