Herunterladen Diese Seite drucken

TILLIG BAHN 04541 Kurzanleitung Seite 3

Werbung

Diesellok
NoHAB
ErSATzTEilliSTE lok
Diesellok
Diesellok
V 180-6a.
V 180-6a.
1
Art.-Nr. 02684 – BR 118 201 der DR, Ep. IV
D I G I T A L I S I E R U N G
Art.-Nr. 02685 – V 200.21 der EBW-Cargo, Ep. VI
2
Art.-Nr. 02686 – BR 228 203-9 „CTHS", Ep. VI
Abb. 1
Art.-Nr. 02687 – BR 118 676-6 der DR, Ep. IV
7
Art.-Nr. 02688 – V 180 238 der DR, Ep. III
8
Art.-Nr. 02693 – BR 118 617-0 der DR, Ep. IV
9
10
6
5
Abb. 2
D A S V O R B I L D
17
1955 wurde die erste Streckenlokomotive der DR als V 180 geplant. 1963 begann die Serienlieferung als zweimotorige, vierachsige
dieselhydraulische Lokomotive. Um die Lokomotiven der Baureihe V 180 auch auf Nebenstrecken einsetzen zu können, musste die
13
Achsfahrmasse unter 16 t liegen. Dazu wurde die V 180 mit neuen dreiachsigen Drehgestellen ausgerüstet. 1966 begann die
Auslieferung der sechsachsigen Variante, die bis 1970 gebaut wurde und dann als BR 118.2 eingeordnet wurde. Ab 1972 wurden in
die Lokomotiven stärkere Motoren eingebaut, so dass 2400 PS zur Verfügung stehen. Äußerlich sind diese Maschinen an den
Lüftungsgittern anstelle der äußeren Fenster im Maschinenraum erkennbar. Die Lokomotiven sind sehr zuverlässig und bis heute im
11
Einsatz. Es ist die Standarddiesellok für alle Zugarten der DR bis zu mittleren Lasten. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Für die Zugheizung steht ein Dampferzeuger zur Verfügung.
24
D A S M O D E L L
Abb. 3
Das Modell ist eine maßstäbliche Nachbildung mit vorbildentsprechender Farbgebung und Beschriftung. Je nach Vorbildauswahl
zUrüSTTEilE
23
gibt es das Modell als vierachsige oder sechsachsige Ausführung. Bei beiden Varianten sind vier Achsen angetrieben, zwei davon
sind mit je einem Haftreifen versehen. Zwei Schwungscheiben auf der Motorwelle sorgen für ausgeglichene Fahreigenschaften. Die
Stromabnahme erfolgt von allen Achsen. An beiden Seiten verfügt das Modell über eine fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung mit
einem automatischen Lichtwechsel. Das Modell ist für den Einbau eines Decoders vorgesehen. Dazu verfügt das Modell über eine
PluX12-Schnittstelle nach NEM 658. Das Modell erreicht nach einer Einlaufzeit von ca. 20 Min. in beide Fahrtrichtungen seine
optimalen Fahreigenschaften. Ab Werk ist das Modell ausreichend gefettet. Ein Nachfetten oder – ölen mit harz- und säurefreiem
A
Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden zu empfehlen. Dazu geeignetes Fett ist unter TILLIG Art.-Nr. 08973 erhältlich. Die
Reinigung der Radschleifer und Radsätze zur Erhaltung der Kontaktgabe ist jedoch je nach Einsatz öfters zu empfehlen. Dazu
B
geeignete Reinigungsflüssigkeit ist unter TILLIG Art.-Nr. 08977 erhältlich.
Das Modell kann zur Wartung durch Abnehmen des auf den Rahmen gerasteten Oberteiles geöffnet werden. Die Rastnasen
C
befinden sich in Höhe der Drehgestelle am Fahrzeugrahmen. Um die Verbindung zu lösen, ist der Rahmen über den Drehgestellen
Kuppelhaken + Bremsschläuche
etwas zusammenzudrücken und das Oberteil durch Spreizen mit dem zwischen Rahmen und Oberteil gedrückten Fingernagel
F0 aus = Licht aus
abzuhebeln.
Leiter
F0 aus + F3 an = Rangiergang ohne Licht
F0 aus + F4 an = eingestellte Anfahr- und Bremsverzögerung - ausgeschaltet
Vorsicht: Durch die Verschärfung der EMV Verträglichkeitsprüfung 2008 (gemeinhin als Funkentstörung bezeichnet) sind wir
gezwungen worden, die Entstörbauelemente für unsere Triebfahrzeuge anzupassen. Das heißt, die Kapazität des
F0 an = Licht mit Fahrtrichtung wechselnd
Bremsbacken
Entstörkondensators am Motor ist verdoppelt worden. Das hat zur Folge, dass bei einer hochfrequenten Ansteuerung des Motors
F0 an + F1 an = Licht am Führerstand 1 aus
ein höherer Strom durch diesen Kondensator fließt. Eine solche hochfrequente Ansteuerung erfolgt im Digitalbetrieb ohne
F0 an + F2 an = Licht am Führerstand 2 aus
eingebauten Decoder (Fahren auf Adresse "0"). Es ist möglich, dass der Strom so hoch wird, dass die Zentrale dies als
F0 an + F3 an = Rangiergang ohne Lichtbeeinflussung
Motorkurzschluss wertet und gänzlich abschaltet. Zumindest erfolgt aber eine Überlastung der Entstörbauelemente, was mit einer
so starken Erwärmung einhergeht, dass sich die angrenzenden Plasteteile der Lokomotiven verformen können. Aus diesem Grund
Der Anschluss eines Lautsprechers ist direkt an der Hauptleiterplatte möglich. Der Lautsprecher kann bei der Diesellok im Tank
ist der Betrieb dieser Modelle mit verstärkter Entstörung im Digitalbetrieb ohne Decoder nicht möglich.
untergebracht werden. Ein entsprechender Nachrüstsatz ist unter Artikel-Nr. 66051 erhältlich.
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme der Lok die Spannung an Ihrer Digitalzentrale. Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spur-
A
Zur weiteren Detaillierung liegen einige Teile zur Selbstmontage bei. Die Griffstangen werden in die Öffnungen des Gehäuseoberteiles gesteckt.
weiten TT, HO, Hoe und Hom wird eine Digitalspannung von max. 14 Volt empfohlen. Höhere Spannungen führen zu einem
Die Bremsschläuche und Kuppelhaken können stirnseitig am Rahmen befestigt werden, wenn der Betriebseinsatz dies zulässt
A A
höheren Verschleiß der Motoren .Decoderdefekte (durch Überlast), die durch diese Ursache entstehen, fallen nicht unter die
C
(Bewegungsfreiheit der Modellkupplung beachten). Die Zurüstteile sollten mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert werden.
Gewährleistung.
Griffstangen
www.tillig.com
A
1,8 mm ------------>
Griffstangen
www.facebook.com/tilligbahn
B
9,0 mm ------------>
C
Kuppelhaken --->
Brems-
D
schläuche ------->
162
162
158
Für eine Digitalisierung gibt es im Modell eine PluX 12 Schnittstelle. Wir
empfehlen die Verwendung eines Decoders von Uhlenbrock (TILLIG
Art.-Nr. 66024). Zum Einbau des Decoders ist das Oberteil entsprechend der
obigen Anleitung abzunehmen.
Zum Einbau eines PluX 12 Decoders nach NEM 658 wird der Entstörsatz mit dem
Adapterleiterplatte abgezogen. Danach kann ein PluX 12 Decoder eingesteckt
werden.
Zum Einbau eines Decoders nach NEM 651 S klein wird nur der Entstörsatz
abgezogen. Danach kann ein Decoder nach NEM 651 S klein eingesteckt
werden. Hierfür empfehlen wir den Decoder von Uhlenbrock
(TILLIG Artikel-Nr. 66021).
C
Z U R Ü S T
C
B
------->
B
B
------->
- >
- - -
- - -
Lfd. Nr. Bezeichnung
1
1
2
4
3
3
4
o. Abb.
5
6
7
9
8
9
8
10
11
12
5
13
6
14
15
16
14
17
18
19
15
20
16
21
22
12
23
18
24
25
19
20
22
21
!
ACHTuNG!
TILLIG Modellbahnen GmbH
Die Lok-Betriebsnummern der Artikel wechseln unter
Umständen bei Neuproduktion. Ersatzteile zu den Art.-Nr. tragen
die jeweils in der Produktion befindlichen Betriebsnummern. Er-
satzteile mit älteren Betriebsnummern nur solange Vorrat reicht.
B
Promenade 1, 01855 Sebnitz
C
Tel.: +49 (0)35971 / 903-45
Fax: +49 (0)35971 / 903-19
Service-Hotline: unsere aktuellen Hotline-Zeiten
finden Sie unter: www.tillig.com
Technische Änderungen vorbehalten!
T E I L L I S T E
Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren we-
gen abnehmbarer und verschluckbarer Klein-
teile und Verletzungsgefahr durch funktionsbe-
dingte scharfe Ecken und Kanten.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an
einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Bitte fragen Sie
bei Ihrem Händler oder der Gemeindeverwaltung nach der zu-
ständigen Entsorgungsstelle.
------->
B
– 3 –
B
------->
-
- - -
-
- - -
C
>
- -
- - -
- -
- - -
- - -
D
Führerstand
Leiterplatte, vollst.
Entstörleiterplatte
Senkschraube (E) PT 1,8 x 4
Lichtblende
Puffer, flach
Puffer, ballig
Motor, vollst.
Kardanwelle 11
Schaft, mont.
Rahmen, lack.
Drehgestell, vollst.
Radschleifer, rechts, vollst.
Radschleifer, links, vollst.
Stirnrad z 19
Stirnrad z 15
Stirnrad z 12
Drehgestell, Teil A
Drehgestell, Teil B
Treibradsatz mit Haftreifen
Haftreifen
Treibradsatz
Laufradsatz
Drehgestellverkleidung
Kupplung, vollst.
Zurüstbeutel
A - Kuppelhaken + Bremsschläuche
B - Leiter
C - Bremsbacken
- >
- - -
- - -
- - -
- - -
A
>
-
- - -
- - -
A
364444 / 28.08.2017
- >
- - -
- - -
- >
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
0-3
- - -
- >
- - -
- - -
- - -
- - -
- -
C
>
- -
- - -
-
- - -
Art.-Nr.
300638
202791
396130
393220
300643
303080
303090
200366
321050
200455
206849
203065
202521
202522
307250
311150
311130
300639
300641
200874
227600
205456
207180
300642
210340
201519
A
0-3
- - -
D
367115-S.1
367115-S.2
18.12.2014
18.12.2014

Werbung

loading