#
Code
[4.4]
[7‑02]
▪ 1: Duale Zone
Zwei Vorlauftemperaturzonen. In der
Vorlauftemperatur-Hauptzone
befinden sich Heizverteilsysteme mit
höherer
Mischstation,
Vorlauftemperatur zu erzielen. Beim
Heizen:
a VLT-Zusatzzone: Höchste Temperatur
b VLT-Hauptzone: Niedrigste
Temperatur
c Mischstation
HINWEIS
Wenn das System NICHT auf diese Art konfiguriert wird,
könnte es zu Schäden am Heizverteilsystem kommen.
Wenn es 2 Zonen gibt, muss beim Heizen auf folgende
Punkte geachtet werden:
▪ Die Zone mit der niedrigsten Wassertemperatur ist als
Hauptzone konfiguriert.
▪ Die Zone mit der höchsten Wassertemperatur ist als
Zusatzzone konfiguriert.
HINWEIS
Wenn 2 Zonen vorliegen und die Verteilertypen falsch
konfiguriert sind, kann Wasser mit hoher Temperatur an
einen Verteiler mit niedriger Temperatur geleitet werden
(Fußbodenheizung). Um das zu vermeiden:
▪ Installieren Sie ein Aquastat-/Thermostat-Ventil, um zu
hohe Temperaturen an einen Verteiler mit niedriger
Temperatur zu verhindern.
▪ Stellen Sie sicher, dass Sie die Verteilertypen für die
Hauptzone [2.7] und für die Zusatzzone [3.7] korrekt
entsprechend dem verbundenen Verteiler festlegen.
HINWEIS
Ein Differenzialdruck-Bypass-Ventil kann in das System
integriert werden. Berücksichtigen Sie, dass dieses Ventil
in den Abbildungen möglicherweise nicht dargestellt wird.
7.2.4
Konfigurationsassistent: Reserveheizung
Die Leistung für die unterschiedlichen Stufen der Reserveheizung
muss eingestellt sein, damit die Stromverbrauchsmessung und/oder
Stromverbrauchskontrolle ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der
Widerstandswert der einzelnen Heizungen gemessen wird, können
Sie die genaue Heizungsleistung einstellen. Dadurch wird die
Genauigkeit der Stromdaten erhöht.
ELSH/X(B)12P30+50E
Daikin Altherma 3 R MT ECH₂O
4P760855-1 – 2024.01
Beschreibung
Heizlast
und
eine
um
die
Soll-
a
c
b
Reserveheizungstyp
#
Code
▪ 0: Keine
[9.3.1]
[E‑03]
▪ 2: 3V
▪ 3: 6V
▪ 4: 9W
Spannung
▪ Für ein 3V- und 6V-Modell liegt diese fest bei 230 V, 1phasig.
▪ Für ein 9W-Modell liegt diese fest bei 400 V, 3phasig.
#
Code
[9.3.2]
[5‑0D]
▪ 0: 230 V, 1phasig
▪ 2: 400 V, 3phasig
Konfiguration
Die Reserveheizung kann auf verschiedene Arten konfiguriert
werden. Beim 3V-Modell wählt das System variabel zwischen 3
verfügbaren Kapazitätsschritten die angemessen Kapazität für die
vorhandenen Betriebsbedingungen aus. Beim 6V- und 9W-Modell
können Sie festlegen, dass Sie eine Reserveheizung mit nur 1 Stufe
haben oder eine Reserveheizung mit 2 Stufen. Bei 2 Stufen hängt
die Kapazität der zweiten Stufe von dieser Einstellung ab. Sie kann
auch so gewählt werden, dass sie im Notfall eine höhere Kapazität
der zweiten Stufe hat.
#
Code
[9.3.3]
[4‑0A]
▪ 0: Relais 1
▪ 1: Relais 1 / Relais 1+2
▪ 2: Relais 1 / Relais 2
▪ 3: Relais 1 / Relais 2 Notbetrieb-
Relais 1+2
INFORMATION
Die Einstellungen [9.3.3] und [9.3.5] sind verknüpft. Das
Ändern der einen Einstellung beeinflusst die andere. Wenn
Sie eine ändern, prüfen Sie, ob die andere noch wie
gewünscht eingestellt ist.
INFORMATION
Während des normalen Betriebs entspricht die Kapazität
der zweiten Stufe der Reserveheizung bei Nennspannung
[6‑03]+[6‑04].
INFORMATION
Wenn [4‑0A]=3 und der Notbetrieb aktiv ist, ist der
Stromverbrauch
der
entspricht 2×[6‑03]+[6‑04].
INFORMATION
Wenn der Sollwert der Speichertemperatur auf über 50°C
eingestellt und kein Zusatzkessel installiert ist, empfiehlt
Daikin, die zweite Stufe der Reserveheizung NICHT zu
deaktivieren, weil sich dies stark auf die erforderliche Zeit
zum Erwärmen des Speichers auswirken würde.
INFORMATION
Die im Auswahlmenü für [4-0A] angezeigten Kapazitäten
werden nur für die korrekte Auswahl der Kapazitätsschritte
[6-03] und [6-04] korrekt angezeigt.
7 Konfiguration
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Reserveheizung
maximal
und
Installationsanleitung
39