2.4 Prüfung des
Sicherheitsventils
2.4.1 Prüfung am gefüllten Behälter
-
Achtung: Erstickungsgefahr, Prüfung nur in gut
gelüfteten Räumen, Räumen mit Sauerstoffmangel-
überwachung oder außerhalb des Gebäudes durch-
führen.
Prüfung
-
EK-Heber aufgesetzt, mit Klammerflansch gesichert,
Abgas-und Entnahmekugelhahn geschlossen.
-
Abblasedruck des Sicherheitsventils am Ventil ablesen.
-
Druckaufbaukugelhahn des Behälters öffnen.
-
Am
Manometer
beobachten.
-
Achtung: Sollte das Sicherheitsventil bei Nenndruck,
bzw. 10 % darüber nicht abblasen, Druckaufbauku-
gelhahn schließen und Abgaskugelhahn am EK-
Heber öffnen.
Cryotherm GmbH & Co. KG unter
02741/9585-0 verständigen
-
Das Sicherheitsventil abblasen lassen, der Abblasedruck
darf 10 % über oder unter dem Nenndruck liegen.
-
Sicherheitsventil mehrmals abblasen lassen
( empfohlen 3 mal ), dabei die Druckanzeige am Mano-
meter beobachten.
-
Druckaufbaukugelhahn schließen
-
Den Behälter mittels Abgaskugelhahn druckentlasten.
-
Prüfung intern dokumentieren ( empfohlen )
2.4.2 Prüfung des Sicherheitsventils im ausgebauten
Zustand
-
Die Demontage / Montage des Sicherheitsventils darf nur
von Fachbetrieben ausgeführt werden.
-
Bitte sprechen Sie uns an unter:
Cryotherm GmbH & Co. KG
02741/9585-0
des
Behälters
den
Behälter
Druckanstieg
3