Seite 1
Betriebsanleitung für den Betreiber Kryobehälter ® Typ SATURN 50/100/150 für Stickstoff, tiefkalt flüssig und Argon, tiefkalt flüssig...
Seite 3
Inhalt Seite Inhalt 1 Hersteller 1 2 Konformitätserklärung 2 3 Kennzeichnung 3 4 Beschreibung 4 5 Symbole 5 6 Transport/Lieferung Lagerung/Entsorgung 6 7 Sicherheit 7 8 Behälterskizze 9 9 Technische Daten 10 10 Vorbereiten des Kryobehälters für den Gebrauch 12 10.1 ...
Seite 5
Hersteller Hersteller Cryotherm GmbH & Co. KG Tel.:02741/9585-0 Euteneuen 4 Fax:02741/6900 D - 57548 Kirchen (Sieg) E-Mail: info@cryotherm.de Internet: www.cryotherm.de...
Seite 6
Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die Cryotherm GmbH & Co. KG erklärt dass der ortsbewegliche Kryobehälter ® SATURN 50/100/150, die Konformitätsbewertung, die Herstellung und die Bereitstellung auf dem Markt konform zur Richtlinie 2010/35/EU erfolgt. Der ortsbwegliche Kryobehälter ist mit dem 0035 Zeichen gekennzeichnet.
Seite 7
Kennzeichnung Kennzeichnung Auf dem Behälter-Typenschild: • Name und Anschrift des Herstellers / Behälter- Typ • Herstellungsjahr / Jahr der wiederkehrenden Prüfung • Fabrikationsnummer / Fertigungs- und Prüfrichtlinien • Inhalt • Maximal zulässiger Betriebsdruck MAWP • Nettogewichte • Tiefste Betriebstemperatur • Füllgut •...
Seite 8
Umgebungstemperaturen von unter - 25 °Celsius oder über + 40 °Celsius. Cryotherm GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Cryotherm GmbH & Co. KG haftet nicht, wenn der Kryobehälter ohne Zustimmung des Herstellers verändert oder umgerüstet wird.
Seite 9
Symbole Symbole GEFAHR bezeichnet eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die, wenn die nicht vermieden wird, den Tod oder eine GEFAHR schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG, bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn Sie nicht vermieden wird, den Tod WARNUNG oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
Seite 10
Erhalt des Kryobehälters, die gelieferten Bauteile auf Vollständigkeit und evtl. Beschädigungen prüfen. • Bei Transportschaden: Transportversicherung, Transportunternehmen, Cryotherm GmbH & Co. KG verständigen. • Erfolgt eine Zwischenlagerung des Kryobehälters muss der Kryobehälter trocken bei Raumtemperatur, geschützt gegen Stöße und eindringende Feuchtigkeit gelagert werden.
Seite 11
Sicherheit Sicherheit GEFAHR Cryotherm GmbH & Co. KG empfiehlt dem Betreiber der Kryobehälter das aktuelle EG- Sicherheitsdatenblatt gemäß TRGS 220 beim Lieferanten des Stoffes / der Stoffe anzufordern. Stickstoff, tiefgekühlt flüssig, UN-Nr.: 1977 Argon, tiefgekühlt flüssig UN Nr.: 1951 Klasse 2, Ziffer 3 A Hinweis: Arbeiten an diesen Kryobehältern dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden,...
Seite 12
Sicherheit Folgendes beachten: • Die Vorschriften des ADR 2011 bezüglich Transport, Transportsicherung etc sind einzuhalten. • Bei Aufstellung in Räumen für gute Durchlüftung sorgen (TRB 610) • Bedienung nur durch unterwiesene Personen zulässig (TRB 700) • Unfallverhütungsvorschrift - Berufsgenossenschaftliche Regel BGR 500 Kap. 2.33 •...
Seite 14
Technische Daten Technische Daten Kryobehälter SATURN® SATURN® SATURN® 78207805 78207806 78207807 geometrischer Inhalt Liter Max. Betriebsüberdruck Leergewicht ca. 80,2 120,9 Nettogewicht LIN Nettogewicht LAR 138,4 208,7 Außendurchmesser Gesamthöhe 1180 1520 Eintauchtiefe 1260 Gesamtbreite ( Fahrgestell ) Halsdurchmesser Rollendurchmesser...
Seite 15
Technische Daten Ausrüstung Armaturenschutz Druckaufbauventil Anschlußverschraubung (Doppelnippel R 3/8“-3/4-1UNF) für flexiblen Abfüllschlauch Füllen/Entnahme Abgas- Überlaufventil Druckanzeige Sicherheitsventil Füllstandsanzeige Vakuumverschluß- und Sicherheitseinrichtung 10. EK-Heber 11. Zentrier- und Spannring 12. Druckzusatzregelventil * Option 13. Druckabbauventil (Gasregelventil) *Option Füllstandanzeige/Regulierventil Bei schwankender Füllstandanzeige Regulierventil in + Leitung soweit schließen, dass die Anzeige gerade so ruhig ist.
Seite 16
Vorbereiten des Kryobehälters für den Gebrauch 10 Vorbereiten des Kryobehälters für den Gebrauch VORSICHT Arbeiten an diesen Kryobehältern dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden, dem die damit verbundenen Gefahren bekannt sind und das mit den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen vertraut ist. • Kontrolle der Komponenten des Kryobehälters auf Vollständigkeit und evtl.
Seite 17
Betrieb 11 Betrieb VORSICHT Arbeiten an diesen Kryobehältern dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden, dem die damit verbundenen Gefahren bekannt sind und das mit den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen vertraut ist. Vor der Inbetriebnahme ist das Fachpersonal über die Gefährdungen und Sicherheitseinrichtungen- und Maßnahmen zu Schulen. Es wird empfohlen eine schriftliche Betriebsanweisung für alle den Betrieb des Kryobehälters betreffenden Tätigkeiten zu erstellen und dem Fachpersonal zugänglich zu machen.
Seite 18
Betrieb 11.1 Füllen Achtung ! • Sicherheitshinweise beachten • Handschuhe und Schutzbrille tragen • Behälter gegen Wegrollen, Umfallen und Beschädigung sichern • Druckaufbauventil 2 schließen • Füllleitung am Füll- und Entnahmeventil 4 anschließen • Abgas- Überlaufventil 5 öffnen • Füll- Entnahmeventil 4 öffnen •...
Seite 19
Betrieb 11.2 Entnahme Achtung ! • Sicherheitshinweise beachten • Handschuhe und Schutzbrille tragen • Behälter gegen Wegrollen, Umfallen und Beschädigung sichern • Entnahmevorrichtung am Füll- und Entnahmeventil 4 anschließen • Druckaufbauventil 2 öffnen bis der gewünschte Arbeitsdruck erreicht ist, dann das Füll- und Entnahmeventil 4 öffnen.
Seite 20
Betrieb 10.3 Transport Stickstoff, tiefgekühlt flüssig, UN-Nr.: 1977 Argon, tiefgekühlt flüssig UN Nr.: 1951 • Gefahrzettel 2.2 nicht entzündbare, nicht giftige Gase • Gefahrzettel 11, zwei schwarze Pfeile • ADR / GGVSEB / GGVSee / Klasse 2, Ziffer 3 A •...
Seite 21
• Behältertyp • Herstellnummer • Baujahr angeben. VORSICHT Bei Störungen immer Hersteller informieren Hersteller: Cryotherm GmbH & Co. KG Euteneuen 4 57549 Kirchen (Sieg) Tel.: 02741 / 9585-0 Fax: 02741 / 6900 11.5 Außerbetriebnahme • Wird der Kryobehälter außer Betrieb genommen, ist er komplett zu entleeren, anzuwärmen und unter leichtem Gasüberdruck zu lagern, um Kondensation...
Seite 22
Funktion, Öffnungsdruck und Dichtheit des Sicherheitsventils Funktion des Manometers Kontrolle der Lenkrollen beinhalten. • Cryotherm empfiehlt eine Wartung des Kryobehälters alle 2 Jahre. 11.7 Wiederkehrende Prüfungen • Prüffristen nach EN 1251-3 Betriebsanforderungen alle 10 Jahre • Zusätzlich müssen gemäß EN 1251-3 in Abständen von nicht mehr als 5 Jahren die Sicherheitsventile auf Ansprechen von einer kompetenten Stelle überprüft werden.
Seite 23
Zubehör/Ersatzteile 12 Zubehör/Ersatzteile Pos. Bezeichnung Artikel- nummer ® SATURN Sicherheitsventil Herose 3,0 bar 78214249 Manometer 0 bis 4 bar WIKA 0640556 Kugelhahn 3/8" 0346570 Füllstandsanzeige WIKA 78202720 Überströmventil öffnend Herose 78213670 1 – 4 bar *Option Spindelventil 3/8“ Rego 78213908 Spindelventil ½“...