Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Betrieb; Betriebsparameter - Strebel Varan 1.14 Bedienungsanleitung

Zimmerpelletkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Varan 1.14, 1.20

Sicherheitshinweise

Diese Bedienungsanleitung
Jede Person, die diesen Kessel zu bedienen beab-
sichtigt, ist verpflichtet, diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durchzulesen. Dies betrifft besonders
die Sicherheitshinweise. Auch Personen, die den Kessel z.B. nur
bei der Reinigung oder bei anderen Wartungsarbeiten bedienen,
müssen diese Bedienungsanleitung durchgelesen haben. Ande-
renfalls verfällt die Gewährleistung.
Diese Bedienungsanleitung ist gut aufzubewahren.
Verwendung des Kessels
Der Hersteller trägt keine Verantwortung für den Schaden, der in
Folge einer unsachgemäßen Installation, Wartung und Bedienung
entstanden ist. In einem solchen Fall trägt die Verantwortung der
Benutzer selbst und die Gewährleistung verfällt.
Bei Aufstellung, Installation, Betrieb sowie Entsorgung des Kes-
sels sind regionale Richtlinien und Vorschriften einzuhalten. Der
Kessel muss von einer fachkundigen Person installiert werden.
Nehmen Sie keine eigenhändigen Veränderungen am Kessel
selbst oder dessen hydraulischen oder Abgas-Anschlüssen vor.
Um den Kessel vor der Installation oder bei der Entsorgung zu
transportieren, achten Sie darauf, dass Transporthilfen und jene
Untergründe, die beim Transport überquert werden, die erforderli-
che Tragkraft aufweisen. Der Untergrund, auf dem der Kessel zur
Lagerung oder dauerhaften Installation zum Stehen kommt, muss
ebenfalls die erforderliche Tragkraft aufweisen.
Setzen Sie den Kessel niemals der Witterung aus. Die Aufstellung
ist ausschließlich im Innenraum zulässig (nach VDE 0100 Teil 200).
Der Pelletheizofen darf nicht bedeckt werden, noch dürfen sich
auf ihm oder neben ihm irgendwelche Gegenstände befinden. Die
Aufstellung in Feuchträumen (z.B. Badezimmern) ist nicht gestat-
tet. Der Kessel ist nicht gegen Spritzwasser geschützt.
Die Fachperson, die für die Installation und die Erstinbetriebnah-
me zuständig ist, muss Sie über die fachgerechte Bedienung des
Kessels informieren. Verwenden Sie den Kessel nur dann, wenn
er fachgerecht installiert ist. Halten Sie sich immer an diese Be-
dienungsanleitung. Jede Störung muss so schnell wie möglich
behoben werden.
Dieser Kessel darf nur zu den Zwecken benutzt werden, zu denen
er bestimmt ist und wurde nach gängigen Sicherheitsanforderun-
gen hergestellt. Unsachgemäßer Gebrauch kann Beschädigungen
am Kessel oder Beschädigung anderer Gegenstände in unmittel-
barer Umgebung verursachen; Unfälle, Verletzungen oder sogar
den Tod den Benutzers zur Folge haben, wenn die Sicherheitsre-
geln nicht eingehalten werden.
Sicherheitshinweise
Die Benutzung des Kessels ist für Kinder und Personen mit ein-
geschränkten sensorischen/motorischen Fähigkeiten ohne Be-
gleitung nicht zulässig. Achten Sie besonders darauf, dass Kinder
nicht direkt mit dem Gerät in Kontakt kommen oder darauf herum-
klettern.
Es ist nicht zulässig, schwere Gegenstände auf den Kessel zu stel-
len oder dass Personen auf dem Kessel stehen.

Betrieb

Wenn Sie diesen Kessel das erste Mal in Betrieb nehmen, kann
es zu einer wahrnehmbaren Geruchsentwicklung aufgrund von hit-
zebeständigen Beschichtungen oder Lacken kommen, mit denen
einzelne Bauteile versehen sind. Während des Betriebes werden
diese Schichten aushärten und der Geruch nachlassen.
Beachten Sie, dass sich bestimmte Oberflächen des Gerätes
während des Betriebes stark erwärmen. Wenn Sie Bauteile des
Kessels berühren, achten Sie entweder darauf, dass dieser ausrei-
chend abgekühlt ist, oder verwenden Sie geeignete Schutzhand-
schuhe. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke und andere wärme-
empfindlichen Materialen nicht am Kessel an- oder aufliegen zu
lassen.
Durch die Temperaturveränderungen während des Aufheizens und
Abkühlens ist es möglich, dass Bauteile Dehnungsgeräuche von
sich geben (meist ein Knacken oder Klopfen). Das Auftreten dieser
Geräusche ist kein Betriebs- oder Verarbeitungsfehler.
Wenn Sie die Brennraumtüre öffnen, während der Kessel in
Betrieb oder noch warm ist, kann es passieren, dass Glut- oder
Aschepartikel auf den Zimmerboden fallen. Entfernen Sie diese
vorsichtig mit feuerfesten Werkzeug oder Schutzhandschuhen.
Bei den Heizkesseln dieser Typenreihe ist der Einbau einer
Hydraulikgruppe zwingend vorgeschrieben.

Betriebsparameter

Sie können die Betriebsparameter nur in dem Bereich ändern, der
durch diese Betriebsanleitung vorgeschrieben wurde. Die Verwen-
dung anderer Parameter als die in dieser Betriebsanleitung ange-
gebenen kann Fehler im System verursachen.
Der Betriebsdruck darf niemals 2,5 bar übersteigen. Eine Kessel-
temperatur von über 90˚C ist nicht zulässig.
Wegen möglicher Frostgefahr in den wasserführenden Leitungen
wird empfohlen, den Kessel bei Außentemperaturen von unter
0°C nicht auszuschalten, sofern der das einzige Heizelement im
System ist.
Modelländerungen vorbehalten.
Maße unverbindlich!
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Varan 1.20

Inhaltsverzeichnis