Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Besondere Hinweise; Wartungs- Und Reinigungsintervalle; Tägliche Reinigung - Strebel Varan 1.14 Bedienungsanleitung

Zimmerpelletkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Varan 1.14, 1.20

8 Wartung

8.1 Besondere Hinweise

Bei der Reinigung des Brennraumes mit Hilfe eines
Staubsaugers muss die Asche abgekühlt sein, an-
sonsten besteht Brandgefahr.
Bei der Entnahme der Brennraumschale besteht Ver-
brennungsgefahr, weil dieser Bauteil auch nach Kes-
selabschaltung heiß ist. Warten Sie ausreichend
lange, bis sich die Bauteile so abgekühlt haben, dass man sie
gefahrlos anfassen kann. Bei der Reinigung der Rauchgaszüge
besteht Verbrennungsgefahr, weil die Temperatur auf diesen
Flächen während des Betriebes bis zu 200 °C beträgt. Warten Sie
daher, bis sich diese Teile abgekühlt haben.
Bei allen Reinigungsarbeiten besteht Erstickungsge-
fahr (Kohlenmonoxid), wenn der Kessel noch in Be-
trieb ist. In diesem Fall tritt Kohlenmonoxid aus ge-
öffneten Kesselöffnungen aus. Lassen Sie die Tür des Heizkessels
nicht länger offen, als es erforderlich ist.
Die Aschemenge im Brennraum ist abhängig von der Pelletsquali-
tät. Hochwertige Pellets verursachen weniger Asche im Brennraum
und weniger Staub im Pelletsbehälter.
Um die Lebensdauer der Zündelektrode, mithilfe der die Pellets
angezündet werden, zu verlängern, muss die Elektrode selbst und
der Luftabzug regelmäßig gereinigt werden.
Am Ende der Saison den Heizkessel gründlich reinigen, um die
Lebensdauer der Anlage zu verlängern und den Wirkungsgrad
zu steigern. Schließen Sie die Kesseltüren und -öffnungen, um
Feuchtigkeitsbildung zu minimieren.

8.2 Wartungs- und Reinigungsintervalle

Die in regelmäßigen Abständen durchgeführten Wartungsarbeiten
sind von größter Bedeutung für einen störungsfreien Betrieb und
garantieren eine lange Lebensdauer des Heizkessels. Die Wartung
des Geräts muss je nach Qualität der verwendeten Pellets und
Leistung des Heizkessels in bestimmten Abständen durchgeführt
werden. An den Wänden des Brenners wird Ruß und Teer abge-
lagert. Daher muss der Brenner regelmäßig mechanisch gereinigt
werden.
Bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen, schalten Sie die
Kesselregelung und den Hauptschalter aus.
28
Wartung
8.3 Tägliche Reinigung
Durch den laufenden Betrieb sammelt sich Pelletsasche im Brenn-
raum. Um einen problemlosen Betrieb aufrecht zu erhalten, sollte
der Brennraum täglich von der Asche befreit werden. Bei durch-
schnittlichen Verbrennungsparametern produziert der Kessel aus
100 kg Pellets 1 kg Asche.
8.4 Alle 3 bis 4 Tage
Siehe Abbildung auf der Folgeseite. Säubern Sie zweimal wöchent-
lich die Brennraumschale gründlich von der Pelletsasche. Schaben
Sie eventuell vorhandenen Belag von den Brennraumwänden mit
Hilfe eines Reinigungswerkzeuges. Ein belagfreier Brennraum hat
den Vorteil, dass die Wärmeübertragung an das Kesselwasser und
damit der Wirkungsgrad besser ist. Überschlagsmäßig reduziert
eine Ablagenstärke von 1 mm die Wärmeübertragung um 5%.

8.5 Alle 2 Wochen

Öffnen Sie den oberen Reinigungsdeckel und nehmen Sie die Tur-
bulatorspiralen aus dem Abgaswärmetauscher heraus. Entfernen
Sie Ablagerungen von den Spiralen und aus dem Wärmetauscher-
raum. Die herunterfallenden Rückstände sammeln sich im Brenn-
raum und können von dort aus entfernt werden. Benutzen Sie auch
die Revisionsöffnungen in der Abgasleitung, um große Verschmut-
zungen zu entfernen.
8.6 Reinigung und Wartung durch Fachkräfte
Halten Sie sich stets an die lokalen Vorschriften bezüglich perio-
discher Wartung und Reinigung des Kessels und der Abgaswege.
Eine jährliche Reinigung durch unseren Kundendienst ist empfeh-
lenswert.
Modelländerungen vorbehalten.
Maße unverbindlich!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Varan 1.20

Inhaltsverzeichnis