Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gesko family 104 Bedienungsanleitung Seite 13

Isdn-telekommunikationsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anklopfgespräch ohne Auflegen
Sie können ein Anklopfgespräch (intern oder extern) führen, ohne das
bisherige Gespräch zu beenden.
- Sie führen ein Gespräch. Sie hören den Anklopfton und drücken zwei-
mal die Signaltaste. Sie sprechen nun mit dem Anklopfenden, während
das erste Gespräch gehalten wird.
Nach zweimaligem Drücken der Signaltaste sind Sie wieder mit dem
ersten Gesprächspartner verbunden, und das Anklopfgespräch wird ge-
halten, usw. (Makeln).
Sie können auch eine Konferenz (intern oder intern/extern) aufbauen:
- Drücken Sie einmal die Signaltaste und geben
Anklopfschutz
Sie haben bei der TK-Anlage die Möglichkeit, einen Anklopfschutz einzu-
schalten. Es werden drei Stufen des Anklopfschutzes unterschieden:
• Anklopfschutz intern
• Anklopfschutz extern
• Anklopfschutz intern und extern
Im Auslieferungszustand ist der Anklopfschutz bei allen Endgeräten aus-
geschaltet.
Code Nr.
440
Anklopfschutz AUS
441
Anklopfschutz intern EIN
442
Anklopfschutz extern EIN
443
Anklopfschutz intern und extern EIN
Einen Anklopfschutz können Sie nur bei analogen Telefonen einrichten.
Sie können nicht anklopfen bei einem Internteilnehmer,
• der sich in einer Konferenz befindet,
• der den internen Anklopfschutz oder Anrufschutz eingeschaltet hat,
• der gerade wählt,
• der nicht als Telefon eingerichtet ist.
Sie hören in solchen Fällen einen negativen Quittungston.
Wenn ein Externteilnehmer bei Ihnen in Durchwahl anruft und Sie den
Anklopfschutz eingestellt haben, erhält er ein Besetztzeichen.
22
36 ein.
Erläuterung
Bedienungsanleitung
Anklopfendes Gespräch abweisen
Wenn bei Ihnen angeklopft wird, und Sie möchten das Gespräch nicht
entgegennehmen, können Sie das anklopfende Gespräch abweisen. Der
Anrufer hört dann den Besetztton.
- Sie hören den Anklopfton und drücken R 49. Daraufhin erhält der An-
klopfer den Besetztton und Sie sind wieder mit Ihrem Gesprächspart-
ner verbunden.
Diese Funktion können Sie sowohl intern als auch extern nutzen. Beim
Abweisen eines Externgespräches werden die Rufe bei allen anderen Teil-
nehmern, die in der Rufverteilung stehen, ebenfalls beendet. Der Anru-
fer hört den Besetztton.
Wenn Sie beim Makeln zwischen zwei Partnern R 49 wählen, wird der
erste gehaltene Partner getrennt. Er hört dann den Besetztton.
Anklopfendes Gespräch weitergeben
Wenn ein Externgespräch bei Ihnen anklopft, können Sie dieses durch
zweimaliges Betätigen der Rückfragetaste (R) annehmen, der erste Ge-
sprächspartner wird dann gehalten. Das übernommene zweite Gespräch
können Sie an einen anderen Internteilnehmer weitergeben, indem Sie
die Rückfragetaste drücken und dann die interne Rufnummer des ge-
wünschten Teilnehmers wählen. In diesem Fall können Sie keine Überga-
be mit Ankündigung machen, Sie können nicht erst mit dem Intern-
teilnehmer sprechen. Wenn der angerufene Internteilnehmer abhebt, ist
er sofort mit dem Externteilnehmer verbunden, der zuvor bei Ihnen an-
geklopft hat. Sie hören daraufhin den positiven Quittungston und sind
wieder mit Ihrem gehaltenen ersten Gesprächspartner verbunden. Sollte
der angewählte Internteilnehmer besetzt sein, dann hören Sie den nega-
tiven Quittungston und sind nach Drücken der Signaltaste wieder mit
Ihrem ersten Gesprächspartner verbunden.
2.1.8
Anrufschutz
Sie möchten nicht durch Anrufe gestört werden und aktivieren den An-
rufschutz. Das Klingeln Ihres Telefons wird abgeschaltet. Sie können wei-
terhin wie gewohnt telefonieren. Nach Abnehmen des Hörers erinnert Sie
der Sonderwählton an den eingeschalteten Anrufschutz.
Wie beim Anklopfschutz können Sie auch hier wählen zwischen
• einem internen Anrufschutz
• einem externen Anrufschutz
• einem totalen Anrufschutz (intern und extern)
2. Bedienung
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Family 108Family 115

Inhaltsverzeichnis