Herunterladen Diese Seite drucken

Safe2Home Basic Bedienungsanleitung

Wlan / gsm funk alarmsystem

Werbung

Safe2Home Basic
WLAN / GSM Funk Alarmsystem
Bedienungsanleitung Deutsch
1 von 34

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Safe2Home Basic

  • Seite 1 Safe2Home Basic WLAN / GSM Funk Alarmsystem Bedienungsanleitung Deutsch 1 von 34...
  • Seite 3 1 Zusammenfassung des Produkts ..................4 2 Hauptmerkmale ........................ 4 3 Systemeinführung ......................5 3.1 Installation der Safe2Home Basic ................. 5 3.2 Installation der drahtlosen Sensoren ..............5 4 Darstellung der Basis ....................... 6 4.1 Vorderseite der Basis ..................... 6 4.2 Kapazitive Touch-Tasten ..................
  • Seite 4 9.15 Alarmnummer löschen ..................18 9.16 Alarmnummertyp einstellen ................18 9.17 Schnellwahlnummer ................... 19 9.18 Schnellwahlnummer löschen ................19 9.19 Informationsbericht .................... 19 9.20 Scharf/Unscharf Benachrichtigung ..............19 9.21 Einstellen der Scharf/Unscharf Information: ............ 19 9.22 Systeminformationsbericht ................19 9.23 CID-Konto ......................19 9.24 Scharf/Unscharf Timer..................
  • Seite 5 9.61 Werkseinstellungen .................... 23 9.62 Teilbereich wiederherstellen................23 9.63 Alles wiederherstellen ..................24 9.64 Region ......................... 24 9.65 Alarm Protokoll ....................24 9.66 Systeminformationen anzeigen ................. 24 10 SMS-Abfrage und Einstellung ..................24 10.1 Einführung ......................24 10.2 Programm aufrufen .................... 24 10.3 Sprache ändern ....................
  • Seite 6 Digitalsignalverarbeitungstechnologie. Bei einem Alarm informiert es durch Sprachansagen, Push-Nachrichten und Popup-Alarme auf dem Bildschirm. Die Safe2Home Basic ist eine empfehlenswerte Wahl für die Sicherheit von Privathäusern, Büros und kleinen Unternehmen mit seinem modischen Erscheinungsbild und seinen vielfältigen Funktionen. Um den Benutzern einen besseren Service zu bieten, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Installation und dem Betrieb dieses Alarmsystems.
  • Seite 7 ◆ Unterstützung von 250 neuesten Alarmereignissen und Abfrage über die App. Systemeinführung 3.1 Installation der Safe2Home Basic Bitte besuchen Sie vor der Installation unsere Website. Dort finden Sie ein Installationsvideo was Ihnen die komplette Einrichtung erleichtert. Installieren Sie bitte zuerst die Halterung, bevor Sie die Basis auf einem...
  • Seite 8 Darstellung der Basis Vorderseite der Basis LCD-Bildauflösung: 320*240, unterstützt Englisch, Deutsch und andere Sprachen. Hinweis: Der Signalpegel des GSM-Moduls liegt zwischen 0 und 5. 0 bedeutet kein Signal, ein Signal über 3 bedeutet normale Funktionsweise. Wenn kein WIFI-Signal vorhanden ist, bedeutet dies, dass kein WIFI- Passwort festgelegt wurde.
  • Seite 9 Bestätigungstaste, somit können Sie eingaben bestätigen Rückseite der Basis Aux/Sirenen Anschluss Der Aux/Sirenen-Anschluss dient zum Anschluss eines kabelgebundenen Signalgebers oder einer Alarmlampe. Der Strom am Anschluss darf 150 mA nicht überschreiten. Bitte achten Sie beim Anschließen des kabelgebundenen Signalgebers auf die Polarität. Die positive Seite des Signalgebers sollte mit dem BELL-Anschluss verbunden werden.
  • Seite 10 5.2 Unscharf Unscharf bezieht sich auf das Deaktivieren aller Sensoren und das Beenden des Alarms des Panel-Systems. Die Safe2Home Basic löst keinen Alarm aus, auch wenn die Detektoren ausgelöst werden. 5.3 Notfall Wenn ein Notfall eintritt, können Benutzer die Safe2Home Basic lange drücken (3 Sekunden), um einen Alarm auszulösen.
  • Seite 11 Tastenbedienung 6.1 Bedienmenü 6.2 Tastenbetriebliche Reihenfolge-Tabelle Funktion Tasten Bedienung Beschreibung Aktivierungs/deaktivierungsreihenfolge Unterwegs-Alarm Voreingestelltes Passwort: 1234 [Benutzer Passwort]+[ ]( 3sekunden gedrückt Unterwegs-Alarm Schnelle Scharfschaltung halten ) Zuhause-Alarm Voreingestelltes Passwort: 1234 [Benutzerpasswort]+[0]+[ Unscharf Voreingestelltes Passwort: 1234 [Benutzerpasswort]+[ [Überfall- Voreingestelltest Überfall-Passwort: Überfall-Unscharf 1235 Benutzerpasswort]+[ Menü...
  • Seite 12 ] gleichzeitig gedrückt Basis anschalten Basis wird angeschaltet halten 3sekunden Basis Basis wird ausgeschaltet Benutzer Passwort]+[9]+[ ausschalten Allgemeinfunktionen 7.1 Schnelles Anrufen Gib 1/2/3/4 ein, um ein Telefon aus der Schnellwahl-Liste unter Telefonverwaltung anzurufen. Hinweis: Wenn sich das System im Benachrichtigungsmodus befindet, können Sie auch Sprachdienste verwenden.
  • Seite 13 7.5 Löschen der Steckdose: Drücken Sie die Taste der intelligenten Steckdose für 3 Sekunden, bis die Leistungsanzeige langsam blinkt und 3 Sekunden lang bleibt. Dann blinkt die Leistungsanzeige schnell. Lassen Sie die Taste los und drücken Sie erneut, um die Löschung der Anmeldung zu bestätigen. Die Leistungsanzeige erlischt, um anzuzeigen, dass die Löschung der Anmeldung erfolgreich war.
  • Seite 14 ◀ Fernbed. 1 ▶ ◀ Fernbed.1 ▶ Anmeldung Cb1300 Wiederholte Anmeldung Anmeldung Erfolgreich ▲ ▲ Zurück Zurück ▼ ▼ Abbildung 4 Abbildung 5 Um eine Fernbedienung zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü zur Fernbedienungsanmeldung. Drücke die [4]- oder [6]-Taste, um die gewünschte Fernbedienung auszuwählen.
  • Seite 15 ◀ Zone01 ▶ ◀ Zone01 ▶ ◀ Zone01 ▶ ------ Anmeldung Cb1300 Sensor auslösen Wiederholte Anmeldung Anmeldung Erfolgreich ▲ ▲ ▲ Zurück Zurück Zurück ▼ ▼ ▼ Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Um einen Sensor zu löschen, folgen Sie diesen Schritten: Gehe zum Menü...
  • Seite 16 Alarm Alarm Zonentyp Scharf Unscharf Verzögerung Tonausgabe Deaktiviert × × × × Verzögerung √ √ √ × Einbruch × √ √ × Umfang × √ √ × Brand × √ √ √ × √ √ √ Stiller Alarm × × √...
  • Seite 17 Wenn Sie aktiviert lesen, wird der Sensor im Zuhause-Alarm auslösen 9.3 Einstellen der Offen/Zu-Funktion Diese Funktion wird verwendet, um das Schließen oder Öffnen der Tür zu erkennen. Abbildung 1: Einstieg in die Zoneneinstellungen Abbildung 2: Drücken von [4] oder [6], um die Zone auszuwählen Abbildung 3: Drücken von [2] oder [8], um das Menü...
  • Seite 18 Sirene Sirene Anmeldung Cb1300 Wiederholte Anmeldung Anmeldung Erfolgreich ▲ ▲ Zurück Zurück ▼ ▼ Abbildung 4 Abbildung 5 Sirene löschen Im Status der Funk-Sirenen-Anmeldung drücken Sie die [2]- oder [8]-Taste, um das Löschmenü auszuwählen und dann drücken Sie die Taste .
  • Seite 19 Dieser Code wird automatisch bei hinzufügen der Sirene festgelegt 9.5 Funksteckdose Steckdosenverknüpfung Einstellen des Systemalarms, wenn der Systemalarm ausgelöst wird, erfolgt die Steckdosenverknüpfung. Abbildung 1: Steckdosenverknüpfung aufrufen Abbildung 2: Drücken Sie [4] oder [6], um die Steckdose auszuwählen Abbildung 3: Drücken Sie [2] oder [8], um das System auszuwählen Abbildung 4: Drücken Sie , um die Einstellungen zu ändern Zubehör Einstellungen...
  • Seite 20 9.9 RFID-Karteneinstellungen 9.10 RFID-Kartenbenachrichtigungsnummer festlegen Die RFID-Kartenbenachrichtigungsnummer bedeutet, dass bei Auslösung der RFID-Karte oder des Türklingeldetektors die Zentrale einen Alarmbericht an die Benutzer sendet. Jede Nummer kann maximal 20 Ziffern enthalten. 9.11 RFID-Kartenbenachrichtigungsnummer löschen Rufen Sie das Menü "RFID-Karten-Einstellungen" auf – geben Sie [2] oder [8] ein, um "Löschen"...
  • Seite 21 9.17 Schnellwahlnummer Es wird verwendet, um einen schnellen Anruf zu tätigen, indem man 1/2/3/4 eingibt, um die in den Schnellwahl-Nummern gespeicherte 1/2/3/4 Gruppennummer anzurufen. 9.18 Schnellwahlnummer löschen Rufen Sie das Menü für die Programmierung der Schnellwahlnummern auf, geben Sie [4] oder [6] ein, um das Menü "Alarm-Telefon." auszuwählen, geben Sie [2] oder [8] ein, um das Menü...
  • Seite 22 Alarmzentrum herstellen möchten, ist die Einstellung eines CID-Kontos erforderlich. 9.24 Scharf/Unscharf Timer 9.25 Scharf/Unscharf -Switch einstellen Wird verwendet um den Timer ein/auszuschalten. 9.26 Alarm-Typ einstellen Dort können Sie einrichten, welcher Alarm-Typ verwendet werden soll. 9.27 Scharf-Zeit einstellen Der Scharf-Timer wird verwendet, um eine Startzeit festzulegen 9.28 Unscharf-Zeit einstellen Der Unscharf-Timer wird verwendet, um die Endzeit festzulegen 9.29 Wochentags liste einstellen...
  • Seite 23 9.36 Alarm-Verzögerungszeit einstellen Die Alarm-Verzögerungszeit bezieht sich auf den Zeitbereich zwischen dem Auslösen des Sensors und dem Auslösen des Alarms durch die Basis. Der Zeitbereich der Alarm-Verzögerungszeit: 0-255 Sekunden. Wenn Sie eine Verzögerung einstellen, muss zwingend der Zonentyp der Sensoren (z.B. Haustür) auf „Verzögerung“...
  • Seite 24 9.43 Passwort für Notfallfall festlegen Das Passwort für Notfallfälle wird verwendet, um die Basis zu entschärfen, wenn ein Notfall eintritt. Gleichzeitig sendet die Basis einen Alarmbericht an andere Benutzer und CID. Das Passwort besteht aus festen 4 Ziffern. (Werkseinstellung: 1235) 9.44 Ton/Stimme-Einstellung Beim Bedienen der Basis über die Tastatur der Basis und die mobile APP gibt es drei Arten von Einstellungen: Stumm, Tastenton und Sprachausgabe für...
  • Seite 25 System zuverlässig funktioniert, sollten Benutzer das System regelmäßig testen, mindestens einmal im Monat. Wenn während des Tests ein Problem festgestellt wird, wenden Sie sich bitte umgehend an den Kundensupport via E-Mail info@safe2home.de. 9.60 Einstellen der Systemsprache Das Alarmsystem unterstützt Deutsch, Englisch, Spanisch usw.
  • Seite 26 9.63 Alles wiederherstellen Alle Parameter werden auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. Dazu gehören: Werkseinstellungen: Scharf/Unscharf Bericht senden: Aus Wählversuche des Telefons: 5-mal Systeminformationsbenachrichtigung: SMS Ausgabezeit des Signalhorns: 3 Minuten CID-Konto: 0000 Programmierpasswort: 888888 Zeitverzögerung der Aktivierung: 0 Sekunden Zeitverzögerung des Alarms: 15 Sekunden Lautstärke der Sirene: Hoch Benutzerpasswort: 1234 Notfall-Passwort: 1235 9.64 Region...
  • Seite 27 Programmierpasswort hinzugefügt werden. Das Werkseinstellungs-Passwort für die Programmierung lautet 888888. Hinweis: 1. Um den Benutzern einen Vorteil zu bieten, wurden die werkseitigen Programmierungsinhalte wiederhergestellt, die den meisten Kundenanforderungen entsprechen. 2. Bei der Einstellung der Nachricht sind einige Hilfsinhalte und Parameterbereiche enthalten. Bitte bearbeiten Sie sie gemäß dem strengen Nachrichtenformat und den Bereichen und fügen Sie keine unnötigen Zeichen und Leerzeichen hinzu.
  • Seite 28 Zeit Einstellung Programm Passwort,07 Zeit Einstellung erfolgreich XXXX-XX-XX XX: XX:XX XXX XX-XX XX:XX:X Systemabfrage Programm Passwort,08 X Status: Unterwegsalarm / Unscharf AC power:Normal/ verlust Basis Akku:Normal / schwach GSM signal:0-5 Gegensprechen Programm Password,12 11 Anrufannahme bei Alarm und Fernbedienung Wenn ein Alarm ausgelöst wird, ruft die Basis automatisch die vorab festgelegte Nummer an.
  • Seite 29 12.1 APP-Installation Bitte gehen Sie in Ihren Google Play oder in Ihren IPhone APP Store und suchen nach „Safe2Home Wifi“. Bitte beachten Sie, dass die genauen Schritte zur Installation der App je nach Ihrem Gerät und Betriebssystem variieren können. Stellen Sie sicher, dass Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um die App erfolgreich zu installieren.
  • Seite 30 Sie über die E-Mail ein neues Passwort festlegen. Tragen Sie in der ersten ZEILE Ihren Benutzernamen ein, dieser Name ist fest vergeben. ( Beispiel : Safe2Home oder Vor-Nachname ) 12.3 Gerät hinzufügen 12.4 WLAN-Netzwerk Der Vorgang des Hinzufügens eines Geräts hilft dem Host, das WLAN- Verbindungspasswort zu erhalten und es zur Geräteliste in der App...
  • Seite 31 "Di..." signalisieren. Dies bedeutet, dass der WIFI-Anmeldemodus nicht betreten werden kann. Wiederholen Sie einfach den Vorgang, um in den WIFI-Anmeldemodus zu gelangen. Auf der Seite "Mit Netzwerk verbinden" wählen Sie [Weiter], um zur WIFI- Eingabeaufforderung zu gelangen. Geben Sie nach Eingabe des WIFI- Passworts [Weiter] ein und gelangen Sie zur Verbindungsseite.
  • Seite 32 Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Smartphone direkt mit dem Router verbunden ist. ( Kein Repeater) 12.5 WIFI-Netzwerk / GPRS-Netzwerk-Umschaltung Über die WIFI- und Mobilfunkdatenschaltereinstellungen in der Netzwerkeinstellungsschnittstelle können das WIFI-Netzwerk oder das GPRS- Netzwerk ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn sowohl das WIFI- als auch das GPRS-Netzwerk eingeschaltet sind, hat WIFI Priorität.
  • Seite 33 Steckdosen angelernt werden. Für die Anmeldung der Funksteckdose über die APP finden Sie ein Installationsvideo auf unserer Homepage Safe2Home.de/Installationsvideos. Um den Timer für die intelligente Steckdose einzustellen, befolgen Sie diese Schritte: Öffnen Sie die App und klicken Sie auf die Option "Funksteckdose".
  • Seite 34 Durch das Einstellen des Timers können Sie die intelligente Steckdose nach Ihren Wünschen zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Tagen ein- oder ausschalten. 12.8 Um die Einstellungen und Programmierung der Zonen/Sensoren vorzunehmen, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte: Gehen Sie auf der Startseite des Geräts auf "Zubehör/Sensor". Wählen Sie "Zonenliste"...
  • Seite 35 Speichern Sie die vorgenommenen Änderungen. Durch die Konfiguration der Zonenoperationseinstellungen können Sie die Funktionen und Eigenschaften einzelner Zonen anpassen und auf Ihre spezifischen Anforderungen abstimmen. 12.9 Um die Alarmaufzeichnungen abzurufen, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte: Gehen Sie auf der Startseite des Geräts auf "Alarm Protokoll". Hier finden Sie eine Liste der Alarmereignisse.
  • Seite 36 12.10 Um Einstellungen und Parameter zu ändern, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte: Gehen Sie auf die Hauptseite-Startseite auf "Geräteeinstellungen". In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen und Programmierungen für das Gerät vornehmen. Je nach Gerätetyp und den verfügbaren Funktionen können Sie beispielsweise Benachrichtigungseinstellungen ändern, Benutzerinformationen hinzufügen oder bearbeiten, Zeit- und Datumseinstellungen anpassen oder andere gerätespezifische...
  • Seite 37 12.11 Push-Benachrichtigung 12.12 Alarmbenachrichtigung In der z.B. Android-App wird bei einer Alarmbenachrichtigung das Mobilgerät automatisch auf dem Bildschirm angezeigt. 35 von 40...
  • Seite 38 12.13 Benachrichtigungen für Scharf-/Unscharfschaltung und Systeminformationen In der Android-App werden bei Benachrichtigungen über Scharf- /Unscharfschaltung oder Systeminformationen das Mobilgerät automatisch auf dem Bildschirm angezeigt. Es erfolgt eine begleitende Alarmton- und Vibrationsbenachrichtigung. 13 Technische Parameter • Größe: 180 mm x 120 mm x 17 mm (Länge x Breite x Dicke) •...
  • Seite 39 14 Lösungen für einfache Fehler (Schauen Sie sich auch die FAQs (Häufig gestellte Fragen) auf www.safe2home.de an) Störungen Ursachenanalyse Lösung Basis kann keinen Alarm 1. nicht scharf 1. scharfstellen senden 2. kein Alarm Telefon 2. Alarm Telefon einrichten eingerichtet 3. Aufstellung der kabellosen 3.
  • Seite 40 Lösungsmittel wie Öl oder Sekundenkleber, um das Panel zu reinigen, da dies das Panel beschädigen könnte. 16 Konformitätserklärung Hiermit erklärt Safe2Home GmbH, Schornsheimer Chaussee 1a, 55286 Wörrstadt, Deutschland, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der - Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) -...
  • Seite 41 Stadtverwaltung, Ihrer Müllabfuhr oder bei Ihrem Händler. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch für Nicht - EU Länder) erhalten Sie ebenfalls von Ihrer örtlichen Verwaltung. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zur Entsorgung kindersicher aufbewahrt wird. 18 Garantiebedingungen 18.1 Garantiebedingungen Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend vom Verkaufsdatum 24 Monate Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Werkstofffehler zurückzuführen sind.
  • Seite 42 19 Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: - Nichtbeachtung der Anleitung - Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung - Unsachgemäßer Reparaturen - Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt. Wir übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler, auch dann nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in unserem Auftrag erfolgte.
  • Seite 43 Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie die betroffene Stelle mit reichlich Wasser ab und / oder suchen Sie einen Arzt auf! Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakt vor dem Einlegen, falls erforderlich. Entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet wird.