Pepper+Fuchs GmbH
Pepperl+Fuchs GmbH
Bussmatten 10/12
Königsberger Allee 87
D - 77815 Buehl/Baden
68307 Mannheim
Germany
Germany
Ph.: +49 7223 9909 - 0
Ph.: +49 621 776-0
Fax: +49 7223 9909 - 140
Fax: +49 621 776-1000
www.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
Betriebsanleitung
Operating Instruction
Anschlussplan / Functional Diagram
PEPPERL+FUCHS
Sicherheitshinweise
• Kennzeichnung: II (1) GD [EEx ia] II C
• Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung lesen
• Anschluss, Montage und Einstellung nur durch Fach-
personal in Anlehnung an die nationalen/internationalen
Standards (z. B. EN 60079-14/VDE 0165) gefolgt von
etablierten Installationsregeln
• Die eigensicheren Kreise müssen klar getrennt und von
anderen getrennt verlegt werden
• Führt der eigensichere Stromkreis in staubexplosions
gefährdete Bereiche der Zone 20 bzw. 21, ist sicherzu
stellen, dass Geräte, die an diesem Stromkreis ange-
schlossen werden, die Anforderungen für Kategorie 1D
bzw. 2D erfüllen und entsprechend zertifiziert sind.
• Die auf dem Gerät angegebene Temperaturklasse, die
Explosionsgruppe sowie die besonderen Bedingungen
sind zu beachten
• Prüfen Sie bei der Sicherheitsbetrachtung, dass die zu-
lässigen Werte der angeschlossenen Geräte (Ua, Ia, Po)
grösser sind als die Sicherheitsparameter des Betriebs-
mittels (Uo, Io, Po)
• Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Kabel
keine grösseren Kapazitäten und Induktivitäten auf-
weisen (Co, Lo, L/R) als die eigensicheren Parameter
des Betriebsmittels
• Kein Sicherheitsbauteil gemäss EU-Maschinenrichtlinie
Bestimmungsgemässe Verwendung
• Richtlinienkonformität Explosionsschutz: Richtlinie 94/9/EG
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
eingesetzt bzw. eingebaut werden
• Das Gerät dient als Schittstelle zwischen elektrischen
Signalen aus dem explosionsgefährdeten Bereich (Ex-
Bereich) und dem nicht explosionsgefährdeten Bereich
(Nicht-Ex-Bereich)
• Veränderungen am Gerät dürfen nicht vorgenommen
werden
Betrieb
Das Gerät EU334 trennt und überträgt ein Strom- oder
Spannungssignal vom Sicheren Bereich zum Ex-Bereich,
um Stellungsregler auf Regelventilen, I/P-Umformer und
Anzeiger bis zu einer Bürde von 600 Ω zu betreiben. Eine
grüne LED signalisiert Betriebsbereitschaft.
Ein- und Ausgangssignale lassen sich per Jumper umstel-
len; siehe Aufdruck auf der Lötseitenabdeckung.
Installation
Die Schaltung des Gerätes ist aufgebaut auf einer 3HE,
4TE Europakarte und hat zum Anschluss eine DIN 41612
Bauform F Steckerleiste zum Einschieben in einen Stan-
dard 3HE Baugruppenträger. Die Karte kann im Betrieb
gezogen oder gesteckt werden ohne Schaden davonzu-
tragen oder zu verursachen. Zur Verdrahtung beachten Sie
das Anschlussschaltbild in dieser Anleitung oder im Katalog-
blatt.
Eigensichere Anschlüsse müssen gekennzeichnet und ge-
trennt von nicht eigensicheren verlegt sein entsprechend
nationalen und internationalen Installationsstandards. Stel-
len Sie sicher, dass die Anschlüsse von einander isoliert
sind und keine unbeabsichtigten Verbindungen erzeugen.
Der Baugruppenträger muss einen mechanischen Mindest-
schutz IP20 zur Montage innerhalb von Gebäuden aufwei-
sen. Die Montage ausserhalb erfordert einen höheren
Schutz (z.B. IP54 bis IP65) abhängig von der effektiven
Anwendung. Die Geräte sind gegen Schmutz, Staub, ex-
tremen mechanischen und thermischen Stress zu schüt-
zen.
Die Geräte sind so zu errichten, dass zwischen den
Anschlüsen der eigensicheren und der nichteigensicheren
Stromkreise ein Fadenmass von 50 mm und zwischen
zwei eigensicheren Stromkreisen ein Fadenmass von 6
mm eingehalten wird (z.B. durch Einfügen einer Trennwand
oder Überziehen mit Schrumpfschlauch.
Um die angegebene Störfestigkeit zu erzielen, wird emp-
fohlen, den PE-Anschluss direkt mit dem geerdeten
Baugruppenträger zu verbinden. Nur dann wird die ange-
gebene Störfestigkeit erreicht. Ein fehlender Erdanschluss
hat keine Auswirkung auf die Funktion des Gerätes.
Inbetriebnahme
Vor dem Anlegen der Hilfsenergie ist zu prüfen, ob alle
Anschlussdrähte ordentlich angeschlossen sind, beson-
ders Hilfsenergieanschluss und dessen Polarität, sowie Ein-
gangs- und Ausgangsanschlüsse. Prüfen Sie ebenso die
eigensicheren Anschlüsse und dass deren Kabel von an-
deren getrennt verlegt sind. (keine direkten Kontakte zu
anderen nicht eigensicheren Anschlüssen) Die Kabel müs-
sen gekennzeichnet sein, vorzugsweise blau oder durch
Markierung.
Legen Sie Hilfsenergie an, die „Power On" - LED muss
leuchten. Jedes Ausgangssignal sollte dem Eingangssignal
entsprechen. Wenn möglich, ändern Sie den Eingangs-
wert und prüfen den entsprechenden Ausgang im Ex-
Bereich.
Safety Information
• Category II (1) GD [EEx ia] II C
• Before setting up read the manual
• Installation, Mounting and Maintanance only by qualified
personal in accordance to the national7international
standards (e. g. EN 60079-14/VDE 0165) following the
established installation rules
• I.S. conductors must be segregated from non I.S.
ones
• If I.S. circuit is passed through zone 20 or 21
hazardous areas, be sure that devices connected to
this circuit fulfil category's 1D e.g. 2D requirements
and that they are certified accordingly
• The max. operating temperature, the explosion group
as well as special conditions are to be observed
• In the system analysis check that parameters of
connected field devices (Ua, Ia, Pa) are not exceeded
the limits (Uo, Io, Po) given in the Associated Apparatus
parameters
• Check that adding connecting cables capacitance and
inductance do not exceed the limits (Co, Lo, L/R) given
in the Associated Apparatus parameters
• No relevant safety component acc. to EC Machinery
Directive
Intended Purpose
• Conformity Explosion Protection acc. to Directive 94/9/EC
• Not to be located and used in Hazardous Area
• The device is used as an interface for electrical signals
coming from Hazardous and non Hazardous Area
• Any modification of the device may not be made.
Operation
EU334 isolates and transfers a current- or voltage signal
from a controller located in Safe Area to an I/P converter,
displays or similar equipment located in Hazardous Area
up to 600 Ω load.. A „POWER ON" green LED lits when
input power is present.
Input- and output signal can be switched by jumpers
described on the cover.
Installation
Circuit of EU334 consists of a 3HE, 4TE Eurocard according
to DIN 41494, terminated with a DIN 41612 type F pin card
connector, plugged on a standard Eurocard 3HE rack and
wired to a varity of DIN 41612 type F pin compatible
connectors. All cards are hot swappable, i.e. they can be
plugged in/out into a powered rack without suffering or
causing any damage. When connecting use the functional
diagram in this manual or in the data sheet.
Intrinsically safe conductores must be identified and
segregated from non I.S. and wired in accordance to the
relevant national or international installation standards. Make
sure that conductors are well isolated from each other and
do not produce any unintentional connection. The rack must
provide an IP20 minimum degree of mechanical protection
for indoor installation. Outdoor installation requires an addi-
tional enclosure with higher degree of protection (i.e. IP54
to IP65) consistent with the effective operating environment
of the specific installation. Units must be protected against
dirt, dust, extreme mechanical and thermal stress and causal
contacts.
The device has to be errected in such a way that a distance
in air of 50 mm is kept between the connectors of the intrinsic
safe circuits and the non intrinsically safe circuits and a
distance in air of 6 mm is kept between the intrinsically
circuits (e.g. by insertion of a separating wall) or every
connecting pin has to be secured by covering with a shrinking
tube.
To achieve high EMC immunity we recommend connecting
'PE' directly to the grounded rack. But converter also works
if not connected.
Start-Up
Before powering the unit check all wires are properly
connected, particulary supply conductors and their polarity,
input and output wires, also check that Intrinsically Safe
conductors and cable trays are segregated (no direct
contacts with other non I.S. conductors) and identified either
by color coding, preferable blue, or by marking.
Turn on power, the „power on" LED must be lit, output signal
should be corresponding to the input from the controller. If
possible change the
input value and check the
corresponding Hazardous Area output.
534541 03 2007